Technische Universität München Stats

  • Gegründet

    1868

  • Rangliste

    1 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    46%

Bachelor of Science Informatik: Games Engineering an der TU München Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Informatik: Games Engineering an der Technischen Universität München (TUM) war ein spezialisiertes Vollzeitprogramm mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern und einem Umfang von 180 ECTS-Punkten. Ziel des Studiengangs war es, fundierte Kenntnisse in Informatik und Mathematik mit anwendungsorientiertem Wissen im Bereich der Spieleentwicklung zu verbinden. Die Ausbildung erfolgte am Campus Garching und kombinierte theoretische Grundlagen mit praxisnahen Projekten.

  • Informatik-Grundlagen: Programmierung, Rechnerarchitekturen, Algorithmen und Datenstrukturen, Software Engineering, Datenbanken, Rechnernetze, Betriebssysteme
  • Mathematische Grundlagen: Analysis, Lineare Algebra, Diskrete Strukturen
  • Games Engineering Spezialisierung: Computergrafik, Simulation, Künstliche Intelligenz, Interaktionsmethoden, Game Engines, Mobile und internetbasierte Spiele
  • Praxisorientierte Ausbildung: Praktika und Projekte, teilweise in Kooperation mit Industriepartnern oder in universitären Forschungslaboren
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Einzel- und Gruppenarbeiten, praxisnahe Projektarbeit

Absolventinnen und Absolventen des Programms verfügten über die Fähigkeit, informatische und mathematische Prinzipien auf die Entwicklung von Spieltechnologien anzuwenden, Softwareprojekte im Gaming-Bereich zu realisieren und in interdisziplinären Teams zu arbeiten. Der Studiengang bot Zugang zu modernen Forschungseinrichtungen und ermöglichte die Vertiefung individueller Interessen durch Wahlmodule und Praxisphasen.

  • Studienort: Campus Garching (Technische Universität München)

Karriere & Jobaussichten für Informatik: Games Engineering Absolventen von TU München

Absolventen des Studiengangs Informatik: Games Engineering an der Technischen Universität München profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus fundierter Informatikausbildung und spezialisierter Games-Entwicklung qualifiziert sie für vielfältige Positionen in der boomenden Spieleindustrie sowie in angrenzenden Branchen wie Automobilbau, Medizintechnik und Finanzwesen. Dank der praxisorientierten Ausbildung und enger Zusammenarbeit mit Unternehmen gelingt der Berufseinstieg meist zügig.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Game Developer – Durchschnittliches Jahresgehalt: €45.000; in München bis zu €53.500 Quelle
  • Softwareentwickler – Einstiegsgehalt: ca. €45.100 jährlich Quelle
  • IT-Ingenieur – Durchschnittliches Jahresgehalt: €55.900 Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittliches Jahresgehalt für Informatik-Ingenieure ca. €75.400 Quelle
  • In der IT-Branche: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. €54.000; mit Masterabschluss bis zu €46.700 Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach IT-Fachkräften: Ende 2023 waren 149.000 Stellen für Informatik-Experten unbesetzt Quelle
  • Besonders gefragt: Software-Spezialisten und -Architekten; jedes zweite Unternehmen mit offenen IT-Stellen sucht in diesen Bereichen Quelle
  • Regionale Gehaltsunterschiede: In München liegen die Gehälter für Game Developer über dem Bundesdurchschnitt Quelle

Die praxisnahe Ausbildung und die enge Verzahnung mit der Industrie im dualen Modell der TU München ermöglichen Absolventen einen schnellen und erfolgreichen Karrierestart. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung macht sie zu gefragten Fachkräften auf dem Arbeitsmarkt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Informatik: Games Engineering an der TU München

Der Bachelorstudiengang Informatik: Games Engineering an der Technischen Universität München (TUM) wurde eingestellt, und eine Bewerbung ist nicht mehr möglich. Für Interessierte bietet TUM jedoch einen konsekutiven Masterstudiengang in Informatik: Games Engineering an, der sowohl für EU/EEA- als auch für internationale Studierende offensteht. Die Gebührenstruktur gestaltet sich wie folgt:

  • Studiengebühren für EU/EEA-Studierende: Es werden keine regulären Studiengebühren erhoben.
  • Studiengebühren für Nicht-EU/EEA-Studierende: Ab dem Wintersemester 2024/25 beträgt die Studiengebühr für neu eingeschriebene internationale Studierende im Masterstudiengang 6.000 € pro Semester.
  • Semesterbeitrag: Für alle Studierenden fällt ein Semesterbeitrag zwischen 150 € und 350 € pro Semester an, der Verwaltungs- und Studierendenwerksleistungen abdeckt.
  • Lebenshaltungskosten in München: Die monatlichen Ausgaben für Unterkunft, Verpflegung, Versicherung und persönliche Ausgaben liegen bei etwa 850 € bis 1.200 €.
  • Materialkosten: Für Bücher, Software und Lernmaterialien sollten jährlich rund 800 € bis 1.000 € eingeplant werden.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl staatliche als auch universitäre Unterstützung umfassen:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf BAföG besteht für deutsche und EU-Studierende unter bestimmten Voraussetzungen; Kindergeld kann bis zum 25. Lebensjahr bezogen werden.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), TUM-interne Stipendien sowie DAAD- und Erasmus+-Programme bieten finanzielle Unterstützung für leistungsstarke und engagierte Studierende.
  • Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten Studienkredite an, insbesondere für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern.
  • Teilzeitbeschäftigung: Studierende dürfen während des Semesters bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten; in den Semesterferien ist Vollzeit möglich.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege und Arbeitsmittel können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Informatik: Games Engineering an TU München Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Informatik: Games Engineering an der Technischen Universität München (TUM) wurde eingestellt; eine Bewerbung ist nicht mehr möglich. Interessierte können jedoch im Bachelorstudiengang Informatik ab dem dritten Semester das Anwendungsfach Games Engineering wählen. ([cit.tum.de](https://www.cit.tum.de/cit/studium/studiengaenge/bachelor-informatik-games-engineering/?utm_source=openai))

Für den Bachelorstudiengang Informatik gelten folgende Zulassungsvoraussetzungen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
  • Sprachnachweis: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf mindestens Niveau DSH 2 oder TestDaF 4×4.
  • Bewerbungsfrist: 15. Mai bis 15. Juli für das Wintersemester.
  • Erforderliche Unterlagen: Abiturzeugnis oder gleichwertiger Abschluss, Lebenslauf, ggf. Nachweis über Sprachkenntnisse.
  • Zulassungsverfahren: Eignungsfeststellungsverfahren, das die fachliche Qualifikation und Motivation prüft.

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter ausländischer Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf mindestens Niveau DSH 2 oder TestDaF 4×4.
  • Bewerbungsfrist: 15. Mai bis 15. Juli für das Wintersemester.
  • Erforderliche Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Schulzeugnisse, Lebenslauf, ggf. Nachweis über Sprachkenntnisse.
  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.
  • Zulassungsverfahren: Eignungsfeststellungsverfahren, das die fachliche Qualifikation und Motivation prüft.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach Herkunftsland variieren können. ([tum.de](https://www.tum.de/studium/bewerbung/infoportal-bewerbung/zulassungsvoraussetzungen/?utm_source=openai))

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

TUM

Interessiert an einem Studium in Informatik: Games Engineering an der Technische Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das TUM-Portal. Die Bewerbungsfristen sind: Wintersemester 1. Februar bis 31. Mai, Sommersemester 1. September bis 30. November. Halte alle Unterlagen bereit und beginne frühzeitig, da manche Nachweise (wie VPD oder APS) Zeit benötigen. Alle aktuellen Infos findest du auf der offiziellen TUM-Webseite.

Als internationaler Bewerber benötigst du: Bachelorzeugnis, Transcript of Records, Nachweis über Englischkenntnisse (z.B. TOEFL, IELTS), Lebenslauf, Passkopie, zwei Empfehlungsschreiben, Motivationsschreiben, wissenschaftlichen Essay, ggf. VPD von uni-assist, APS-Zertifikat (bei Abschluss aus China, Indien, Vietnam) und ggf. GRE/GATE. Prüfe die vollständige Liste auf der TUM-Webseite.

Bewerber aus Nicht-EU-Ländern müssen zusätzlich eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist, ggf. ein APS-Zertifikat (China, Indien, Vietnam) und für bestimmte Länder (z.B. Indien, China) einen GRE- oder GATE-Test einreichen. Englischkenntnisse sind Pflicht. Die genauen Anforderungen findest du auf der TUM-Webseite.

Das Eignungsfeststellungsverfahren läuft in zwei Stufen ab: Zuerst werden deine Unterlagen (Noten, Essay, Motivation) geprüft. Je nach Ergebnis wirst du direkt zugelassen, abgelehnt oder zu einem 20-30-minütigen Interview eingeladen. Im Interview werden deine fachlichen und persönlichen Eignungen bewertet.

Die Bewerbungsfristen sind: Wintersemester 1. Februar bis 31. Mai, Sommersemester 1. September bis 30. November. Die Bewerbungsgebühr beträgt 79 €. Ab Wintersemester 2024/25 fallen für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern zusätzliche Studiengebühren an. Aktuelle Fristen und Gebühren findest du immer auf der TUM-Webseite.