Technische Universität München Stats

  • Gegründet

    1868

  • Rangliste

    1 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    46%

Master of Science Informatics an der TU München Kurseinführung

Der Masterstudiengang Informatik (M.Sc.) an der Technischen Universität München (TUM) ist ein forschungsorientiertes Programm, das darauf abzielt, fundierte Kenntnisse in der Informatik zu vermitteln und vielfältige Spezialisierungsmöglichkeiten zu bieten. Das Studium erstreckt sich über vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen finden vollständig auf Englisch statt und richten sich an ein internationales Publikum.

  • Dauer und Umfang: 4 Semester (120 ECTS)
  • Studienbeginn: Wintersemester (Oktober) oder Sommersemester (April)
  • Sprache: Englisch
  • Standort: Campus Garching
  • Schwerpunkte: Wahl aus bis zu drei Fachgebieten wie Algorithmen, Maschinelles Lernen, Sicherheit und Datenschutz, Robotik, Computerarchitektur, Scientific Computing u.v.m.
  • Wahlmodule: 53 ECTS in Wahlmodulen, darunter eine Spezialisierung (mind. 18 ECTS) und zwei Ergänzungsbereiche (je mind. 8 ECTS)
  • Theoriemodule: Mindestens 10 ECTS aus verschiedenen theoretischen Bereichen
  • Profile: Auswahl eines Profils (Forschung, Praxis, Praxis Vertiefung, Grundlagen) für 10 ECTS
  • Interdisziplinäres Projekt: Verknüpfung der Informatik mit Anwendungsfächern wie Mathematik, Medizin oder Ingenieurwissenschaften
  • Soft Skills: Erweiterung des Kompetenzprofils durch Module zu Kommunikations- und Managementfähigkeiten

Das Programm zeichnet sich durch flexible Spezialisierungsmöglichkeiten, eine enge Anbindung an aktuelle Forschungsprojekte sowie die Integration interdisziplinärer Inhalte aus. Absolventinnen und Absolventen erwerben vertiefte Fachkenntnisse, Forschungskompetenz und praxisnahe Fähigkeiten, die sie auf anspruchsvolle Aufgaben in Wissenschaft und Industrie vorbereiten.

  • Studienort: Campus Garching (bei München)

Karriere & Jobaussichten für Informatics Absolventen von TU München

Absolventen der Informatik an der Technischen Universität München (TUM) profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der starken Reputation der TUM und der hohen Nachfrage nach IT-Fachkräften finden viele Absolventen schnell eine Anstellung. Bereits nach durchschnittlich 3–4 Bewerbungsgesprächen erhalten sie ihren ersten Job. ([portal.mytum.de](https://portal.mytum.de/newsboards/index/pressestelle/pressemitteilungen/news_article.2005-06-07.5470426561?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Softwareentwickler – Einstiegsgehalt ca. 56.000 € ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/karriere-ratgeber/einstiegsgehalt/?utm_source=openai))
  • IT-Consultant – Einstiegsgehalt ca. 60.000 € ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/karriere-ratgeber/einstiegsgehalt/?utm_source=openai))
  • Data Analyst – Einstiegsgehalt ca. 59.500 € ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/karriere-ratgeber/einstiegsgehalt/?utm_source=openai))
  • Systemadministrator – Einstiegsgehalt ca. 47.000 € ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/karriere-ratgeber/einstiegsgehalt/?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit 3–6 Jahren Erfahrung steigt das Gehalt auf ca. 60.000 € ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/it/beruf/informatiker/thema/gehalt?utm_source=openai))
  • Nach 7–9 Jahren Berufserfahrung liegt das Durchschnittsgehalt bei etwa 63.000 € ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/it/beruf/informatiker/thema/gehalt?utm_source=openai))
  • In großen Unternehmen (>20.000 Mitarbeiter) können Gehälter über 75.000 € erreicht werden ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/it/beruf/informatiker/thema/gehalt?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Der Großraum München, bekannt als "Isar Valley", ist ein führender IT-Standort mit über 29.000 IT-Unternehmen und mehr als 230.000 Beschäftigten ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Isar_Valley?utm_source=openai))
  • Die hohe Dichte an Technologieunternehmen in der Region sorgt für eine kontinuierlich starke Nachfrage nach qualifizierten Informatikern

Das duale Studienmodell der TUM ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Informatics an der TU München

Das Masterstudium Informatik an der Technischen Universität München (TUM) zeichnet sich durch eine klare Gebührenstruktur aus. Die Studiengebühren für Informatik an der TU München betragen €1.000/Monat monatlich. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern entfällt diese Gebühr ab dem Wintersemester 2024/25, während internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Staaten €6.000 pro Semester zahlen. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von €85,00 an, der die Leistungen des Studentenwerks und ein Basisticket für den öffentlichen Nahverkehr umfasst. Die Lebenshaltungskosten in München sind hoch und werden auf etwa €900 pro Monat geschätzt, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben.

  • Studiengebühren: €1.000/Monat (Nicht-EU/EWR: €6.000/Semester)
  • Semesterbeitrag: €85,00 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €900/Monat
  • Studienform: Vollzeit, Teilzeit

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beziehen. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsstarken Studierenden €300 monatlich, unabhängig von Herkunft oder Einkommen. Die TUM vergibt zudem eigene Stipendien für internationale Studierende. Für die Finanzierung können auch Studienkredite in Anspruch genommen werden. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Außerdem können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Arbeitsmittel steuerlich abgesetzt werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), TUM-Stipendien für internationale Studierende
  • Studienkredite: Verschiedene Anbieter, abhängig vom Herkunftsland
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Flexible Arbeitsmöglichkeiten während des Studiums
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Informatics an TU München Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Informatik an der Technischen Universität Mfcnchen (TUM) richtet sich an motivierte nationale und internationale Bewerberinnen und Bewerber. Die Zulassung erfolgt fcber ein Eignungsfeststellungsverfahren, das verschiedene Kriterien berfccksichtigt. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte folgende Anforderungen:

  • Hochschulzugangsberechtigung:
    • Deutsche Bewerber: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
    • Internationale Bewerber: Anerkannter gleichwertiger Schulabschluss. Eine Vorprfcfungsdokumentation (VPD) von uni-assist ist erforderlich. Quelle
  • Sprachnachweise:
    • Deutschkenntnisse: Nachweis auf mindestens B2-Niveau, z.B. TestDaF 4x3, telc B2 oder Goethe-Zertifikat B2. Quelle
  • Bewerbungsfristen:
    • Wintersemester: 15. Mai bis 15. Juli.
    • Sommersemester: 15. November bis 15. Januar (nur ffcr hf6here Fachsemester). Quelle
  • Einzureichende Unterlagen:
    • Aktuelles Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung.
    • Lfcckenloser und aktueller Lebenslauf.
    • Personalausweis oder Reisepass.
    • Nachweis fcber Deutschkenntnisse.
    • VPD von uni-assist ffcr internationale Bewerber.
    • Ggf. Zertifikat der Akademischen Prfcfstelle (APS) ffcr Bewerber aus China, Vietnam und Indien. Quelle
  • Studiengebfchren:
    • Semesterbeitrag: 85,00 80.
    • Ab Wintersemester 2024/25: Studiengebfchren ffcr internationale Studierende aus Nicht-EU-Le4ndern. Quelle
  • Visa- und Aufenthaltsbestimmungen:
    • Internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Staaten benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann 6f712 Wochen dauern. Erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 80 ffcr ein Jahr sowie eine gfcltige Krankenversicherung. Quelle
  • Eignungsfeststellungsverfahren:
    • Bewertung der Hochschulzugangsberechtigung.
    • Motivationsschreiben.
    • Ggf. Auswahlgespre4ch. Quelle

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbung fcber das Online-Portal TUMonline erfolgt. Eine frfchzeitige Bewerbung wird empfohlen, insbesondere ffcr internationale Bewerber, um ausreichend Zeit ffcr die Visumsbeantragung und andere Formalite4ten zu haben.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

TUM

Interessiert an einem Studium in Informatics an der Technische Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich als internationaler Studierender für Informatik an der TU München über das TUM Online-Portal. Dort legst du ein Benutzerkonto an, füllst das Bewerbungsformular aus und lädst alle erforderlichen Dokumente hoch. Die Bewerbung läuft komplett digital ab. Bei Fragen hilft dir die Studienberatung gerne weiter!

Für die Bewerbung benötigst du: Zeugnisse (Schulabschluss oder Bachelorzeugnis), Nachweis der Sprachkenntnisse (Deutsch für Bachelor, Englisch für Master), Lebenslauf und ggf. weitere Unterlagen wie Motivationsschreiben oder wissenschaftlicher Essay. Für manche Länder ist ein GRE- oder GATE-Test erforderlich. Alle Dokumente werden online eingereicht.

Für den Bachelor brauchst du Deutschkenntnisse (z.B. DSH 2, TestDaF TDN 4, Goethe-Zertifikat B2). Für den Master sind Englischkenntnisse nötig (z.B. TOEFL 88, IELTS 6.5, Cambridge-Zertifikat). Die Nachweise lädst du im Bewerbungsportal hoch. Achte darauf, nur anerkannte Zertifikate einzureichen.

Die Bewerbungsfrist für den Bachelor Informatik ist meist vom 15. Mai bis 15. Juli für das Wintersemester. Für den Master: 1. Februar bis 31. Mai (Wintersemester) und 1. September bis 30. November (Sommersemester). Prüfe die aktuellen Fristen immer auf der offiziellen TUM-Website, da sie sich ändern können.

Für den Master Informatik brauchst du einen Bachelor in Informatik oder einem verwandten Fach, Englischkenntnisse (z.B. TOEFL, IELTS), ein Motivationsschreiben, einen wissenschaftlichen Essay und einen Lebenslauf. Bewerber aus bestimmten Ländern müssen GRE- oder GATE-Ergebnisse einreichen. Alle Details findest du auf der TUM-Webseite.