Technische Universität München Stats

  • Gegründet

    1868

  • Rangliste

    1 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    46%

Master of Science Informatics: Games Engineering an der TU München Kurseinführung

Der Masterstudiengang Informatics: Games Engineering an der Technischen Universität München (TUM) ist ein forschungsorientiertes Vollzeitprogramm, das auf die Vertiefung von Kenntnissen in der Computerspieltechnologie ausgerichtet ist. Das Studium umfasst vier Semester und erfordert den Erwerb von insgesamt 120 ECTS-Punkten. Die Unterrichtssprache ist Englisch, wodurch das Programm auch für internationale Studierende attraktiv ist. Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich.

  • Dauer und Credits: 4 Semester (2 Jahre), 120 ECTS
  • Studienort: TUM Campus Garching
  • Sprache: Englisch
  • Studienbeginn: Winter- oder Sommersemester
  • Studiengebühren: 1.000 € pro Monat
  • Lehrformate: Vorlesungen, praktische Module, Seminare, Masterarbeit
  • Schwerpunkte: Zwei Spezialisierungen wählbar, z. B. Computer Graphics and Animation, Interaction and Communication, Hardware-aware Programming, Numerics and Simulation, Autonomous Systems, Game Theory and Algorithmic Economics, Internet Models, Visual Computing, Datenbanken und Informationssysteme
  • Interdisziplinärer Ansatz: Integration von Informatik, Physik und Mathematik
  • Praxisbezug: Kooperationen mit Unternehmen der Games-Branche, Möglichkeiten für Praktika

Das Curriculum ist darauf ausgelegt, sowohl grundlegende als auch spezialisierte Kompetenzen in der Entwicklung und Analyse von Computerspielen zu vermitteln. Absolventinnen und Absolventen sind für leitende Positionen in der Spieleindustrie sowie für wissenschaftliche Laufbahnen, einschließlich Promotion, qualifiziert. Die moderne Infrastruktur am Campus Garching sowie die enge Zusammenarbeit mit der Industrie bieten optimale Voraussetzungen für ein praxisnahes und zukunftsorientiertes Studium.

  • Studienort: TUM Campus Garching

Karriere & Jobaussichten für Informatics: Games Engineering Absolventen von TU München

Absolventen des Studiengangs Informatics: Games Engineering an der TU München profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus fundiertem technischem Wissen und praktischer Erfahrung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg in Schlüsselindustrien wie der Spieleentwicklung, Softwareentwicklung und IT-Beratung. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Game Developer – Einstiegsgehalt ca. €35.000 bis €45.000 jährlich
  • Softwareentwickler – Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. €45.100 jährlich
  • IT-Consultant – Einstiegsgehalt ca. €51.000 jährlich
  • Systemdesigner – Einstiegsgehalt ca. €50.000 jährlich

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 2–5 Jahren Berufserfahrung: Gehaltserhöhung um ca. 34%, z.B. von €35.000 auf ca. €46.900
  • Nach 5–10 Jahren: Gehaltssteigerung um ca. 48%, z.B. von €46.900 auf ca. €69.400
  • Nach 10–15 Jahren: Weitere Erhöhung um ca. 22%, z.B. von €69.400 auf ca. €84.700
  • Nach 15–20 Jahren: Gehaltssteigerung um ca. 9%, z.B. von €84.700 auf ca. €92.400

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach IT-Fachkräften in Deutschland, insbesondere in Bayern
  • Regionale Gehaltsunterschiede: In München durchschnittlich höhere Gehälter als in anderen Regionen
  • Wachsende Spieleindustrie mit steigender Nachfrage nach qualifizierten Game Developern
  • Fachkräftemangel in der IT-Branche führt zu attraktiven Gehaltsangeboten und schnellen Aufstiegsmöglichkeiten

Das duale Studienmodell der TU München ermöglicht es den Studierenden, während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einem schnelleren Berufseinstieg und beschleunigtem Karrierefortschritt, da Absolventen bereits über relevante Berufserfahrung verfügen und somit für Arbeitgeber besonders attraktiv sind.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Informatics: Games Engineering an der TU München

Das Masterstudium Informatics: Games Engineering an der Technischen Universität München (TUM) ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studiendauer von vier Semestern. Die Studiengebühren für Informatics: Games Engineering an der TU München betragen €1.000/Monat. Für Studierende aus EU-/EWR-Staaten sowie gleichgestellten Ländern fallen ab dem Wintersemester 2024/25 keine zusätzlichen Studiengebühren an, während internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Staaten eine Studiengebühr von €6.000 pro Semester entrichten müssen. Alle Studierenden zahlen zudem einen verpflichtenden Semesterbeitrag in Höhe von €85 pro Semester. Die Lebenshaltungskosten in München sind vergleichsweise hoch und sollten mit etwa €900 monatlich für Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben eingeplant werden.

  • Studiengebühren: €1.000/Monat (Nicht-EU-/EWR-Studierende: €6.000/Semester)
  • Semesterbeitrag: €85 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €900/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl an Stipendien, wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen der TUM selbst sowie externer Organisationen (z.B. DAAD). Bildungskredite und Studienkredite, sowohl von deutschen Banken als auch aus dem Heimatland, können eine weitere Option sein. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium zu arbeiten – EU-/EWR-Studierende haben dabei die gleichen Rechte wie deutsche Studierende, Nicht-EU-/EWR-Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Außerdem können bestimmte Ausgaben für Studienmaterialien oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, TUM-interne und externe Stipendien (z.B. DAAD)
  • Studienkredite: Bildungs- und Studienkredite von Banken im In- und Ausland
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und studentische Hilfstätigkeiten an der TUM
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Informatics: Games Engineering an TU München Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Informatik: Games Engineering an der Technischen Universität München (TUM) wurde eingestellt; eine Bewerbung ist nicht mehr möglich. ([tum.de](https://www.tum.de/studium/studienangebot/detail/informatik-games-engineering-bachelor-of-science-bsc?utm_source=openai))

Für den Masterstudiengang Informatik: Games Engineering gelten folgende Zulassungsvoraussetzungen:

  • Akademische Qualifikation: Ein Bachelorabschluss in Informatik: Games Engineering oder ein gleichwertiger Abschluss mit grundlegenden Kenntnissen im Bereich Games Engineering. ([cit.tum.de](https://www.cit.tum.de/en/cit/studies/degree-programs/master-informatics-games-engineering/?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Nachweis ausreichender Englischkenntnisse, z. B. durch TOEFL (mindestens 88 Punkte) oder IELTS (mindestens 6,5). ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/4517/?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 31. Mai, für das Sommersemester bis zum 30. November. ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/4517/?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Online-Bewerbung, Transcript of Records, Nachweis der Englischkenntnisse, aktueller Lebenslauf, Passfoto, Reisepass, zwei Empfehlungsschreiben, Essay, Leistungsübersicht, Motivationsschreiben und Statement of Purpose. ([yocket.com](https://yocket.com/universities/technical-university-of-munich/informatics-games-engineering-39262?utm_source=openai))
  • Zusätzliche Anforderungen für internationale Bewerber:
    • Bewerber aus Bangladesch, China, Indien, Iran oder Pakistan müssen einen GRE-Test mit Mindestwerten von 164 im quantitativen Bereich und 4,0 im analytischen Schreiben vorlegen. Alternativ wird der GATE-Test akzeptiert. ([cit.tum.de](https://www.cit.tum.de/en/cit/studies/degree-programs/master-informatics-games-engineering/?utm_source=openai))
    • Bewerber mit einem Bachelorabschluss außerhalb der EU/EWR benötigen eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist. ([cit.tum.de](https://www.cit.tum.de/en/cit/studies/degree-programs/master-informatics-games-engineering/?utm_source=openai))
    • Bewerber mit Abschlüssen aus China, Indien oder Vietnam müssen ein APS-Zertifikat vorlegen. ([cit.tum.de](https://www.cit.tum.de/en/cit/studies/degree-programs/master-informatics-games-engineering/?utm_source=openai))
  • Auswahlverfahren: Nach Prüfung der Unterlagen können Bewerber zu einem Auswahlgespräch eingeladen werden. ([cit.tum.de](https://www.cit.tum.de/en/cit/studies/degree-programs/master-informatics-games-engineering/?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen TUM-Website zu konsultieren.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

TUM

Interessiert an einem Studium in Informatics: Games Engineering an der Technische Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das TUM-Portal. Die Bewerbungsphase für das Wintersemester läuft vom 1. Februar bis 31. Mai, für das Sommersemester vom 1. September bis 30. November. Halte alle Unterlagen bereit und beginne frühzeitig, da einige Nachweise (wie VPD oder APS) Zeit benötigen. Alle Details findest du auf der offiziellen TUM-Webseite.

Als internationaler Bewerber brauchst du: Abschlusszeugnis und Transcript, Lebenslauf, Motivationsschreiben, wissenschaftlichen Essay, Nachweis über Englischkenntnisse, VPD von uni-assist (bei Nicht-EU-Abschluss), ggf. GRE/GATE und APS-Zertifikat. Prüfe die aktuellen Anforderungen immer auf der TUM-Webseite, da sie sich ändern können.

Mit einem Bachelor außerhalb der EU brauchst du eine VPD von uni-assist, ggf. GRE/GATE-Ergebnisse (besonders aus bestimmten Ländern) und ein APS-Zertifikat (für China, Indien, Vietnam). Dein Studium muss inhaltlich dem TUM-Bachelor Informatics: Games Engineering entsprechen. Alle Details findest du auf der TUM-Webseite.

Das Eignungsfeststellungsverfahren läuft in zwei Stufen: Zuerst werden deine Unterlagen, Noten und Essays geprüft. Je nach Ergebnis wirst du direkt zugelassen, abgelehnt oder zu einem Interview (20-30 Minuten, meist online) eingeladen. Im Gespräch geht es um deine Motivation und Fachkenntnisse. Informiere dich vorab auf der TUM-Webseite.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist vom 1. Februar bis 31. Mai, für das Sommersemester vom 1. September bis 30. November. Diese Fristen gelten für öffentliche Universitäten wie die TUM. Private Hochschulen können abweichen. Prüfe immer die aktuellen Termine auf der offiziellen TUM-Webseite.