Technische Universität München Stats
-
Gegründet
1868
-
Rangliste
1 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
46%
Master of Science Industrial Chemistry an der TU München Kurseinführung
Der Masterstudiengang Industrial Chemistry (M.Sc.) an der Technischen Universität München (TUM) ist ein gemeinsames Programm mit der National University of Singapore (NUS) und wird vollständig in Singapur durchgeführt. Ziel des Programms ist es, Ingenieurinnen und Ingenieure mit spezialisiertem Wissen für die pharmazeutische, Fein- und Spezialchemiebranche auszubilden. Der Studiengang erstreckt sich über vier Semester im Vollzeitstudium und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Die Unterrichtssprache ist Englisch, der Abschluss wird gemeinsam von TUM und NUS verliehen.
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.), Joint Degree von TUM und NUS
- Dauer: 4 Semester (Vollzeit)
- Kreditpunkte: 120 ECTS
- Studienort: Singapur
- Unterrichtssprache: Englisch
- Modulstruktur: Pflicht-, Spezialisierungs-, Wahl- und interdisziplinäre Module
- Praxisbezug: Kontakte zu führenden Chemieunternehmen, Möglichkeiten für Praktika
Der modulare Aufbau des Curriculums umfasst einen verpflichtenden Pre-essential-Kurs in Business and Technical English, Kernmodule wie Chemische Betriebswirtschaft, Organometall- und Koordinationschemie, Bioorganische Chemie sowie Chemische Reaktionstechnik. Studierende wählen drei Spezialisierungsmodule aus den Bereichen Petrochemie, Biochemie oder einer allgemeinen Kombination. Ergänzend stehen Wahlmodule wie Bauchemie, Industrielles Chemie-Marketing, Materialchemie, Produktionsplanung und Wasserchemie zur Auswahl. Pflichtmodule zu rechtlichen Aspekten und internationalem Patentrecht runden das Programm ab. Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundiertes Fachwissen und sind für anspruchsvolle Positionen in Industrie, Forschung und Behörden qualifiziert.
- Studienort: Singapur
Karriere & Jobaussichten für Industrial Chemistry Absolventen von TU München
Absolventen des Studiengangs Industrial Chemistry an der TU München profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die chemische Industrie zählt zu den lukrativsten Branchen für Berufseinsteiger, mit durchschnittlichen Einstiegsgehältern von etwa 49.900 Euro pro Jahr. ([process.vogel.de](https://www.process.vogel.de/chemieindustrie-unter-den-lukrativsten-branchen-fuer-berufseinsteiger-a-983501/?utm_source=openai)) Die hohe Nachfrage nach Fachkräften in diesem Sektor ermöglicht es Absolventen, schnell passende Positionen zu finden.
- Typische Einstiegspositionen:
- Prozessingenieur – Einstiegsgehalt ca. 56.500 Euro pro Jahr. ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/chemie-ingenieur-in-45697?utm_source=openai))
- Produktionsleiter – Einstiegsgehalt ca. 56.500 Euro pro Jahr. ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/chemie-ingenieur-in-45697?utm_source=openai))
- Qualitätsmanager – Einstiegsgehalt ca. 56.500 Euro pro Jahr. ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/chemie-ingenieur-in-45697?utm_source=openai))
- Forschungs- und Entwicklungsingenieur – Einstiegsgehalt ca. 56.500 Euro pro Jahr. ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/chemie-ingenieur-in-45697?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittsgehalt von ca. 64.500 Euro pro Jahr. ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/chemie-ingenieur-in-45697?utm_source=openai))
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittsgehalt von ca. 81.500 Euro pro Jahr. ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/chemie-ingenieur-in-45697?utm_source=openai))
- Mit Personalverantwortung: Gehälter können auf bis zu 102.700 Euro pro Jahr steigen. ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/chemie-ingenieur-in-45697?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die chemische Industrie verzeichnet eine hohe Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften, insbesondere in den Bereichen Forschung und Entwicklung. ([ingenieur.de](https://www.ingenieur.de/karriere/gehalt/wie-viel-verdienen-chemieingenieure/?utm_source=openai))
- Regionale Unterschiede: In Bayern liegt das durchschnittliche Gehalt für Chemieingenieure bei ca. 65.465 Euro pro Jahr, was über dem Bundesdurchschnitt liegt. ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/naturwissenschaften/beruf/chemieingenieur/thema/gehalt?utm_source=openai))
- Große Unternehmen bieten tendenziell höhere Gehälter und bessere Aufstiegschancen. ([academics.de](https://www.academics.de/ratgeber/chemiker-gehalt?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell der TU München kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und den Einstieg in verantwortungsvolle Positionen beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Industrial Chemistry an der TU München
Für das Masterstudium Industrial Chemistry an der Technischen Universität München (TUM) – durchgeführt in Kooperation mit der National University of Singapore (NUS) am Standort Singapur – gelten besondere Kostenstrukturen. Die Studiengebühren für den Master of Science in Industrial Chemistry an der TUM Asia sind auf der TUM-Website nicht explizit ausgewiesen. Laut DAAD fallen jedoch monatliche Studiengebühren an. Nach aktuellen Angaben betragen die Studiengebühren 12.000 € pro Jahr (insgesamt 24.000 € für zwei Jahre), unabhängig von der Staatsangehörigkeit (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA). Zusätzlich ist pro Semester ein Semesterbeitrag (Studentenwerksbeitrag und Semesterticket) von etwa 144,40 € zu entrichten. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Singapur liegen bei:
- Lebensmittel: ca. 200 €
- Kleidung: ca. 60 €
- Transport: ca. 100 €
- Krankenversicherung: ca. 120 €
- Sonstiges: ca. 45 €
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können folgende Optionen nutzen:
- BAföG & Kindergeld: Unter bestimmten Voraussetzungen können deutsche Studierende BAföG oder Kindergeld beantragen.
- Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat, leistungsbasiert), das TUM-Stipendium für internationale Studierende (einmalige Unterstützung von 500–1.800 €/Semester) sowie zahlreiche externe Stipendien wie DAAD, Friedrich-Ebert-Stiftung, Heinrich-Böll-Stiftung und Konrad-Adenauer-Stiftung.
- Studienkredite: Es bestehen Möglichkeiten zur Aufnahme von Studienkrediten über Banken oder Förderinstitute im Heimatland oder in Deutschland.
- Teilzeitjobs: TUM vermittelt über das Career Center zahlreiche studentische Nebenjobs, die zur Finanzierung beitragen können.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Industrial Chemistry an TU München Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Industrial Chemistry wird gemeinsam von der Technischen Universität München (TUM) und der National University of Singapore (NUS) angeboten und findet in Singapur statt. Er richtet sich an Fachkräfte in der pharmazeutischen sowie der Fein- und Spezialchemieindustrie. Die Zulassungsvoraussetzungen sind wie folgt:
- Abschluss: Ein mindestens sechssemestriger qualifizierter Bachelorabschluss in Chemie oder einem vergleichbaren Studiengang mit hoher inhaltlicher Übereinstimmung zum TUM-Chemie-Bachelor. Quelle
- Sprachkenntnisse: Nachweis über Englischkenntnisse, z. B. durch TOEFL (mindestens 88 Punkte) oder IELTS (mindestens 6,5). Quelle
- Bewerbungsfristen: Für den Studienstart im Wintersemester vom 1. April bis 31. Mai; für das Sommersemester vom 1. Oktober bis 15. Januar. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Ausgefüllter Bewerbungsantrag, beglaubigte Kopie des Bachelorzeugnisses oder aktueller Leistungsnachweis mit mindestens 130 ECTS, Transcript of Records, tabellarischer Lebenslauf, Motivationsschreiben (max. zwei A4-Seiten), Nachweis über Englischkenntnisse, Kopie des Personalausweises/Reisepasses. Quelle
- Studiengebühren: Für internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern werden ab dem Wintersemester 2024/25 Studiengebühren erhoben. Quelle
- Auswahlverfahren: Zweistufiges Eignungsverfahren bestehend aus der Bewertung der Bewerbungsunterlagen und gegebenenfalls einem persönlichen Auswahlgespräch. Quelle
Bitte beachten Sie, dass der Studiengang in Singapur durchgeführt wird und daher spezifische Visa- und Aufenthaltsbestimmungen gelten können.
Das sagen Studenten über die Technische Universität München
"TUM bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und eine starke Verbindung zur Industrie. Die Professoren sind top, aber der Workload ist hoch."
"Die Vorlesungen sind anspruchsvoll, aber praxisnah. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Karriereaussichten sind hervorragend."
"Gutes Betreuungsverhältnis und moderne Ausstattung. Die Wohnheimsituation in München ist schwierig und teuer."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Industrial Chemistry an der Technische Universität München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für den Master Industrial Chemistry direkt online über das Bewerbungsportal von TUM Asia. Alle Schritte und Formulare findest du auf der offiziellen TUM Asia Webseite. Die Bewerbung erfolgt digital – postalische Unterlagen sind nicht nötig. Bei Fragen hilft dir das TUM Asia Admissions Office gerne weiter.
Du benötigst: das ausgefüllte Bewerbungsformular, Bachelorzeugnis (oder vorläufig), Notenübersicht mit Notensystem, zwei Empfehlungsschreiben, Motivationsschreiben, Lebenslauf, Passfoto, Kopie der Passseite und – falls zutreffend – ein APS-Zertifikat. Prüfe die aktuelle Liste auf der TUM Asia Webseite, um sicherzugehen, dass du alles einreichst.
Vorausgesetzt wird ein Bachelor in Chemie, Chemieingenieurwesen oder einem verwandten Fach von einer anerkannten Hochschule. Dein Notendurchschnitt sollte mindestens einem 2nd Upper Honors entsprechen. Englischkenntnisse musst du mit TOEFL (mind. 88 iBT), IELTS (mind. 6.5) oder CAE (A–C) nachweisen, falls dein Studium nicht auf Englisch war.
Die genauen Bewerbungsfristen für das Industrial Chemistry Programm ändern sich gelegentlich. Bitte informiere dich immer direkt auf der offiziellen TUM Asia Webseite, um die aktuellen Fristen zu erfahren. So stellst du sicher, dass deine Bewerbung rechtzeitig und vollständig eingeht.
Ein APS-Zertifikat ist erforderlich, wenn du aus China, Indien oder Vietnam kommst. Bewerber aus China, Indien, Bangladesch, Iran und Pakistan müssen zudem GRE- oder GATE-Ergebnisse einreichen. Für andere Länder außerhalb der Lissabon-Konvention wird dies empfohlen. Prüfe die Anforderungen auf der TUM Asia Webseite für deine Nationalität.