Technische Universität München Stats

  • Gegründet

    1868

  • Rangliste

    1 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    46%

Master of Science Health Science - Prevention and Health Promotion an der TU München Kurseinführung

Der Masterstudiengang Health Science – Prävention und Gesundheitsförderung an der Technischen Universität München (TUM) vermittelt ein vertieftes Verständnis von Gesundheit aus biopsychosozialer Perspektive. Das Programm erstreckt sich über vier Semester und umfasst 120 ECTS-Punkte. Es orientiert sich an aktuellen Herausforderungen im Bereich Public Health, wie demografischem Wandel, steigender Lebenserwartung und der Zunahme lebensstilbedingter Erkrankungen. Ziel ist es, Strategien zur Förderung individueller Ressourcen, gesunder Ernährung und altersgerechter Bewegung zu entwickeln.

  • Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von 4 Semestern (120 ECTS)
  • Fünf thematische Schwerpunkte: Health Science Research, Research Methods, Applied Research in Health and Disease, Complementary Subjects, Masterarbeit
  • Wahl von zwei Vertiefungsrichtungen aus den Bereichen Bewegung, Ernährung, Psychologie und Gesundheitsökonomie
  • Forschungsfelder wie Herz-Kreislauf-/Stoffwechselerkrankungen, mentale Gesundheit, Krebs, neurologische Gesundheit, ökonomische Evaluationen, Public Health-Evaluationsmethoden, Diversität und Verhaltenswissenschaften
  • Interdisziplinäre Ausrichtung mit Integration von Gender- und Diversitätsaspekten
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Workshops und interaktive Diskussionsformate
  • Abschluss mit einer eigenständigen Masterarbeit im gewählten Schwerpunkt

Das Studium fördert die Entwicklung von Kompetenzen in der Planung, Umsetzung und Evaluation gesundheitsbezogener Interventionen. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, wissenschaftliche Methoden interdisziplinär anzuwenden und Maßnahmen zur Prävention und Gesundheitsförderung für unterschiedliche Zielgruppen zu konzipieren.

  • Studienort: München (TUM Campus)

Karriere & Jobaussichten für Health Science - Prävention und Gesundheitsförderung Absolventen von TU München

Absolventen des Studiengangs Health Science mit Schwerpunkt auf Prävention und Gesundheitsförderung an der TU München haben hervorragende Berufsaussichten. Sie sind in verschiedenen Sektoren wie dem Gesundheitswesen, der öffentlichen Verwaltung und der Forschung gefragt. Die meisten finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Gesundheitsmanager: Einstiegsgehalt ca. 3.241 € brutto/Monat Quelle
  • Projektmanager im Bereich Public Health: Einstiegsgehalt zwischen 50.000 und 70.000 € brutto/Jahr Quelle
  • Gesundheitsberater: Einstiegsgehalt zwischen 40.000 und 70.000 € brutto/Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Gesundheitswissenschaftler: Durchschnittsgehalt 4.861 € brutto/Monat; mit Erfahrung bis zu 6.507 € brutto/Monat Quelle
  • Gesundheitsmanager: Mit 6-10 Jahren Erfahrung ca. 3.776 € brutto/Monat; ab 25 Jahren Erfahrung ca. 4.284 € brutto/Monat Quelle
  • Fachwirt für Prävention und Gesundheitsförderung: Mit über 10 Jahren Erfahrung ca. 5.723 € brutto/Monat Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Health Promotion; durchschnittliches Jahresgehalt 52.762 € Quelle
  • Regionale Gehaltsunterschiede: In Berlin bis zu 63.215 € brutto/Jahr; in München durchschnittlich 49.750 € brutto/Jahr Quelle
  • Gehalt variiert nach Unternehmensgröße: In Unternehmen mit über 10.000 Mitarbeitern ca. 3.868 € brutto/Monat; in kleineren Unternehmen ca. 3.157 € brutto/Monat Quelle

Das duale Studienmodell der TU München ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Health Science - Prevention and Health Promotion an der TU München

Für das Masterstudium Health Science – Prevention and Health Promotion an der Technischen Universität München (TUM) gelten ab dem Wintersemester 2024/25 folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren für das Programm betragen €667/Monat. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern entfällt die Studiengebühr, sie zahlen lediglich den verpflichtenden Semesterbeitrag von €85 pro Semester. Für internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Staaten beträgt die Studiengebühr €4.000 pro Semester, zusätzlich zum Semesterbeitrag. Die Lebenshaltungskosten in München sind vergleichsweise hoch und liegen schätzungsweise zwischen €1.078 und €1.689 monatlich, inklusive Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönlicher Ausgaben. Für das Vollzeitstudium auf dem Campus fällt keine Abschlussgebühr an, diese betrifft ausschließlich andere Studienformen wie MyStudium (Flexible Study) oder Fernstudium.

  • Studiengebühren: €667/Monat (Nicht-EU: €4.000/Semester)
  • Semesterbeitrag: €85/Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €1.078–1.689/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG (bei Erfüllung der Voraussetzungen) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium (€300/Monat) sowie das Oskar Karl Forster Stipendium für Bücher und Lernmittel. Auch externe Organisationen wie der DAAD bieten Fördermöglichkeiten für internationale Studierende. Darüber hinaus können Studierende durch Nebenjobs auf dem Campus oder in der Münchner Wirtschaft ihr Einkommen aufbessern. Studienkosten wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden. Private Studienkredite oder Förderdarlehen sind ebenfalls eine Option, insbesondere für internationale Studierende.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), Oskar Karl Forster Stipendium, DAAD-Stipendien
  • Studienkredite: Private Darlehen und Förderkredite möglich
  • Nebenjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr erlaubt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten wie Bücher, Fahrtwege oder Umzugskosten
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Health Science - Prevention and Health Promotion an TU München Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Health Science – Prevention and Health Promotion" an der Technischen Universität München (TUM) richtet sich an Bewerber mit einem Bachelorabschluss in Gesundheitswissenschaften oder verwandten Bereichen. Die Unterrichtssprache ist Englisch, und das Studium beginnt ausschließlich zum Wintersemester. Um sich erfolgreich zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Akademische Qualifikationen: Ein Bachelorabschluss mit mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit in Gesundheitswissenschaften oder einem vergleichbaren Fachgebiet. ([tum.de](https://www.tum.de/studium/studienangebot/detail/health-science-prevention-and-health-promotion-master-of-science-msc/?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Nachweis über Englischkenntnisse auf Niveau B2, z. B. durch IELTS (mindestens 6,5 Punkte) oder TOEFL iBT (mindestens 88 Punkte). ([tum.de](https://www.tum.de/studium/studienangebot/detail/health-science-prevention-and-health-promotion-master-of-science-msc/?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfrist: Für das Wintersemester vom 1. Januar bis 31. Mai. ([tum.de](https://www.tum.de/studium/studienangebot/detail/health-science-prevention-and-health-promotion-master-of-science-msc/?utm_source=openai))
  • Semesterbeitrag: 85,00 € pro Semester. ([tum.de](https://www.tum.de/studium/studienangebot/detail/health-science-prevention-and-health-promotion-master-of-science-msc/?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Abschlusszeugnis des Bachelorstudiums.
    • Aktueller Lebenslauf.
    • Motivationsschreiben.
    • Nachweis über Englischkenntnisse.
    • Gegebenenfalls Nachweise über relevante Berufserfahrung oder Praktika.
  • Auswahlverfahren: Eignungsverfahren für Masterstudiengänge. ([tum.de](https://www.tum.de/studium/studienangebot/detail/health-science-prevention-and-health-promotion-master-of-science-msc/?utm_source=openai))
  • Hinweise für internationale Bewerber:
    • Bewerber mit Abschlüssen außerhalb der EU/EWR benötigen eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist. ([tum.de](https://www.tum.de/studium/studienangebot/detail/health-science-prevention-and-health-promotion-master-of-science-msc/?utm_source=openai))
    • Nicht-EU/EWR-Bürger sollten die Visumsbearbeitungszeiten berücksichtigen und frühzeitig ein Studentenvisum beantragen.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen direkt bei der TUM zu überprüfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
TUM

Interessiert an einem Studium in Health Science - Prevention and Health Promotion an der Technische Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst einen mindestens sechssemestrigen Bachelorabschluss (Fachrichtung offen), gute Englischkenntnisse (z.B. TOEFL 88, IELTS 6.5), ein 8-wöchiges Praktikum im Bereich Gesundheitswissenschaften, ein Essay zur Bachelorarbeit oder einem relevanten Thema sowie die erfolgreiche Teilnahme am Eignungsverfahren. Alle Details findest du auf der offiziellen TUM-Webseite.

Die Bewerbung für das Wintersemester erfolgt online über TUMonline. Die Bewerbungsfrist läuft vom 1. Januar bis 31. Mai. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen TUM-Webseite, um aktuelle Fristen und mögliche Änderungen nicht zu verpassen!

Du reichst ein: Bachelorzeugnis (oder vorläufige Bescheinigung), Notenübersicht, Lebenslauf, Englischnachweis, Essay/Exposé, Nachweis über das Praktikum oder Berufserfahrung und eine Passkopie ein. Bei Abschlüssen außerhalb der EU/EEA erfolgt zusätzlich die Dokumentenprüfung über uni-assist.

Das 8-wöchige Praktikum kannst du durch ein offizielles Praktikumszeugnis oder eine Bestätigung deines Arbeitgebers nachweisen. Das Dokument sollte Tätigkeitsbereich, Zeitraum und Bezug zu den Gesundheitswissenschaften klar ausweisen. Der Nachweis muss spätestens fünf Wochen nach Vorlesungsbeginn eingereicht werden.

Wenn du deinen Bachelorabschluss außerhalb der EU/EEA erworben hast, musst du deine Unterlagen zusätzlich über uni-assist einreichen. Dort werden sie auf Echtheit und Gleichwertigkeit geprüft. Nach erfolgreicher Prüfung erhältst du eine Bestätigung, die du für deine Bewerbung bei der TUM benötigst.