Technische Universität München Stats

  • Gegründet

    1868

  • Rangliste

    1 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    46%

Master of Science Green Electronics an der TU München Kurseinführung

Der Masterstudiengang Green Electronics (M.Sc.) an der Technischen Universität München (TUM) wird in Kooperation mit der Nanyang Technological University (NTU) in Singapur angeboten. Das zweijährige Vollzeitprogramm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen der Elektro- und Informationstechnik sowie verwandter Disziplinen und vermittelt fundierte Kenntnisse in der Entwicklung und Anwendung neuartiger elektronischer und optoelektronischer Bauelemente und Systeme. Der Fokus liegt auf den Bereichen Energie, Sensorik, Überwachung und Fertigung. Die Lehrveranstaltungen werden vollständig in englischer Sprache durchgeführt und von einem internationalen Team aus erfahrenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern beider Hochschulen geleitet. Der Studienort ist Singapur.

Das Curriculum umfasst Kernmodule wie Mikrostrukturierungstechnologien, Materialien für elektronische Bauelemente, Bioelektronik, Nanotechnologie für Energiesysteme, mikrostrukturierte Systeme für Green Electronics und optomechatronische Messsysteme. Ergänzt wird das Angebot durch Wahlpflichtmodule, beispielsweise zu Themen wie Leistungshalbleiter, Polymer-Elektronik, Nanophotovoltaik und Green Nanotechnology. Zwei Laborpraktika sowie nicht-technische Wahlmodule – etwa zu Innovationsmanagement, internationalem Patentrecht oder Produktionsplanung – sind ebenfalls Bestandteil des Studienplans. Ein verpflichtendes dreimonatiges Industriepraktikum sowie eine sechsmonatige Masterarbeit ermöglichen die praktische Anwendung des erworbenen Wissens. Insgesamt umfasst das Programm 120 ECTS-Punkte und bietet Zugang zu modernen Forschungseinrichtungen und internationalen Netzwerken. Die Studiengebühren betragen 6.883 Euro, zuzüglich einer Semestergebühr. Die Zulassung erfordert einen Bachelorabschluss in einem einschlägigen Fach sowie den Nachweis englischer Sprachkenntnisse (TOEFL ab 88 Punkten oder IELTS ab 6,5).

Karriere & Berufsperspektiven

Technische Universität München Green Electronics Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Green Electronics an der TU München

Die Technische Universität München (TUM) ist eine öffentliche Universität und erhebt für die meisten Studiengänge keine klassischen Studiengebühren (Studiengebühren), sondern lediglich einen Semesterbeitrag (Semesterbeitrag), der aktuell etwa 150–160 € pro Semester beträgt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren und studentische Leistungen wie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Für das Masterprogramm Green Electronics gilt: EU/EWR-Studierende zahlen keine zusätzlichen Studiengebühren, während für internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern in bestimmten spezialisierten englischsprachigen Masterprogrammen Studiengebühren anfallen können; diese betragen im Fall von Green Electronics rund 6.883 € pro Jahr. Private Hochschulen in Deutschland verlangen hingegen deutlich höhere Gebühren von 5.000–20.000 € jährlich. Die Lebenshaltungskosten in München sind vergleichsweise hoch und liegen bei etwa 900–1.200 € monatlich, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstigen Ausgaben.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten bereit: Für deutsche und EU-Studierende ist BAföG eine wichtige staatliche Unterstützung, die bis zu 934 € monatlich betragen kann. Internationale Studierende können sich für Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) bewerben, die monatlich 934 € gewähren. Die TUM vergibt zudem eigene Stipendien, wie das TUM-Stipendium für internationale Studierende (500–1.800 € pro Semester), das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) sowie bedarfs- und leistungsabhängige Erlass-Stipendien, die sogar vollständige Studiengebührenerlasse für zwei Semester ermöglichen. Weitere Unterstützung bieten das Oskar-Karl-Forster-Stipendium (100–500 € für Lernmaterialien) und die Studentenhilfe München e.V. (130 € monatlich). Studierende dürfen zudem bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, was insbesondere internationalen Studierenden finanzielle Flexibilität verschafft.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

TUM

Interessiert an einem Studium in Green Electronics an der Technische Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Green Electronics an der TU München benötigen Sie einen Bachelorabschluss (mindestens 3 Jahre) in Elektrotechnik, Elektronik oder einem verwandten Fach mit sehr guten Leistungen. Ein solides Verständnis in Halbleiterphysik, Elektromagnetik und organischer Chemie (oder Elektrochemie) wird empfohlen. Die Unterrichtssprache ist Englisch, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse nachzuweisen.

Der Bewerbungsprozess läuft komplett online über das TUM Asia Portal. Nach dem Ausfüllen des Online-Formulars senden Sie alle erforderlichen Unterlagen per Post an TUM Asia. Nach Prüfung Ihrer Bewerbung erhalten Sie das Ergebnis per E-Mail. Internationale Studierende sollten frühzeitig mit der Vorbereitung beginnen, da zusätzliche Dokumente wie das APS-Zertifikat nötig sein können.

Die Bewerbungsfristen für das Green Electronics Programm können sich jährlich ändern. Es ist wichtig, die aktuellen Fristen direkt auf der offiziellen TUM Asia Webseite zu prüfen. Dort finden Sie auch Hinweise zu Bewerbungszeiträumen und eventuellen Verlängerungen. Planen Sie ausreichend Zeit für die Zusammenstellung aller Unterlagen ein.

Internationale Bewerber müssen folgende Dokumente einreichen: Bachelorzeugnis und Notenspiegel (offiziell oder vorläufig), zwei Empfehlungsschreiben, Motivationsschreiben, Lebenslauf, Passfoto, Kopie des Reisepasses sowie einen Nachweis über Englischkenntnisse. Bewerber aus China, Vietnam oder Mongolei benötigen zusätzlich ein APS-Zertifikat.

Ihre Englischkenntnisse weisen Sie durch einen anerkannten Test nach: TOEFL (mindestens 88 Punkte im Internet-basierten Test) oder IELTS (mindestens 6.5). Falls Ihr vorheriges Studium komplett auf Englisch war, kann dies manchmal auch akzeptiert werden. Prüfen Sie hierzu die aktuellen Hinweise auf der TUM Asia Webseite.