Technische Universität München Stats

  • Gegründet

    1868

  • Rangliste

    1 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    46%

Bachelor of Science Gesundheitswissenschaft an der TU München Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Gesundheitswissenschaft (B.Sc.) an der Technischen Universität München (TUM) bietet eine interdisziplinäre Ausbildung, die Gesundheit aus bio(medizinischer), psychologischer und sozialer Perspektive betrachtet. Das Programm ist auf die Analyse des Gesundheitssystems und aktueller Forschung ausgerichtet und vermittelt fundierte Kenntnisse für Tätigkeiten im Bereich Gesundheitsförderung, Prävention und Management im Gesundheitswesen.

  • Dauer und Abschluss: 6 Semester (3 Jahre), 180 ECTS
  • Unterrichtssprachen: Deutsch und Englisch
  • Curriculare Schwerpunkte: Bio(medizinische) Grundlagen, psychologische Aspekte, soziale Einflussfaktoren, Gesundheitssysteme, Forschungsmethoden
  • Studienaufbau: Grundlagenerwerb in den ersten drei Semestern, 20-wöchiges Pflichtpraktikum im vierten Semester, Wahlmodule und Spezialisierung in den letzten beiden Semestern
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, Forschungsprojekte, problemorientiertes Lernen
  • Zugangsvoraussetzungen: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse und Eignungsfeststellungsverfahren
  • Besondere Merkmale: Bilinguales Studienangebot, interdisziplinärer Ansatz, verpflichtendes Praxissemester

Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen zur wissenschaftlichen Analyse von Gesundheit, zur Anwendung von Forschungsmethoden und zur Übernahme von Aufgaben in der Gesundheitsförderung und im Management. Die praxisnahe Ausrichtung und die internationale Orientierung des Studiengangs ermöglichen vielfältige berufliche Perspektiven.

  • Studienort: München (TUM Campus)

Karriere & Jobaussichten für Gesundheitswissenschaft Absolventen von TU München

Absolventen der Gesundheitswissenschaften an der TU München profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der praxisorientierten Ausbildung und der engen Vernetzung mit der Gesundheitsbranche finden viele innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung. Hauptarbeitgeber sind Krankenhäuser, Forschungseinrichtungen, Gesundheitsbehörden und Unternehmen im Gesundheitsmanagement.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Gesundheitsökonom – Einstiegsgehalt ca. 3.800 € brutto/Monat Quelle
  • Gesundheitsmanager – Durchschnittsgehalt ca. 4.983 € brutto/Monat Quelle
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Gesundheitsforschung – Einstiegsgehalt variiert je nach Institution
  • Projektmanager im Gesundheitswesen – Einstiegsgehalt abhängig von Unternehmensgröße und Standort

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Gesundheitswissenschaftler: ca. 3.699 € brutto/Monat Quelle
  • Mit Berufserfahrung Anstieg auf bis zu 6.507 € brutto/Monat möglich Quelle
  • Regionale Unterschiede: In Bayern durchschnittlich 55.989 € brutto/Jahr Quelle
  • Master-Absolventen erzielen durchschnittlich höhere Gehälter als Bachelor-Absolventen Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Gesundheitswesen, insbesondere in Forschung und Management
  • Regionale Unterschiede: In Bayern und Baden-Württemberg überdurchschnittliche Gehälter
  • Wachsende Bedeutung von Gesundheitsökonomie und -management führt zu steigenden Stellenangeboten

Das duale Studienmodell der TU München ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese Kombination aus Studium und Berufserfahrung beschleunigt den Karriereeinstieg und erhöht die Attraktivität für potenzielle Arbeitgeber.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Gesundheitswissenschaft an der TU München

Das Bachelorstudium Gesundheitswissenschaft an der Technischen Universität München (TUM) ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studiendauer von sechs Semestern. Die Studiengebühren für den Studiengang Gesundheitswissenschaft an der TU München betragen €347,50/Monat. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein verpflichtender Semesterbeitrag in Höhe von €85,00 pro Semester an, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr und den Studentenwerksbeitrag abdeckt. Für EU-/EWR-Studierende werden keine weiteren Studiengebühren erhoben. Für Studierende aus Nicht-EU-Ländern gilt ab dem Wintersemester 2024/25 eine zusätzliche Studiengebühr, die je nach Fachrichtung in der Regel zwischen €2.000 und €3.000 pro Semester liegt. Die Lebenshaltungskosten in München sind vergleichsweise hoch und belaufen sich auf etwa €900 bis €1.200 monatlich, inklusive Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstigen Ausgaben.

  • Studiengebühr: €347,50/Monat
  • Semesterbeitrag: €85,00 pro Semester
  • Zusätzliche Gebühren für Nicht-EU-Studierende: ca. €2.000–€3.000 pro Semester
  • Geschätzte Lebenshaltungskosten: €900–€1.200/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. BAföG und Kindergeld können von deutschen und teilweise auch von EU-Studierenden beantragt werden. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende mit €300 monatlich, unabhängig vom Einkommen. Darüber hinaus gibt es weitere Stipendienprogramme für internationale Studierende sowie die Möglichkeit, einen Studienkredit aufzunehmen. Viele Studierende finanzieren ihr Studium durch Nebenjobs, wobei internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), weitere TUM- und DAAD-Stipendien
  • Studienkredite: Möglichkeit zur Finanzierung über spezielle Kredite
  • Nebenjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr für internationale Studierende
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Gesundheitswissenschaft an TU München Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Gesundheitswissenschaft an der Technischen Universität München (TUM) bietet eine interdisziplinäre Ausbildung im Gesundheitssektor. Bewerbungen sind ausschließlich zum Wintersemester möglich, mit einem Bewerbungszeitraum vom 15. Mai bis 15. Juli. Die Zulassung erfolgt über ein Eignungsfeststellungsverfahren, das schulische Leistungen und gegebenenfalls ein Eignungsgespräch umfasst.

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife in den Fachrichtungen Gesundheit oder Sozialwesen.
  • Sprachkenntnisse: Gute Englischkenntnisse erforderlich, da der Studiengang bilingual angeboten wird.
  • Bewerbungszeitraum: 15. Mai bis 15. Juli für das Wintersemester.
  • Bewerbungsprozess: Online-Bewerbung über TUMonline; Teilnahme am Eignungsfeststellungsverfahren.
  • Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Nachweis über Sprachkenntnisse.
  • Semesterbeitrag: 85,00 € pro Semester.

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachnachweis Deutsch: Nachweis über Deutschkenntnisse erforderlich.
  • Studiengebühren: Internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern müssen Studiengebühren entrichten; Details dazu auf der TUM-Website.
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum; Bearbeitungszeit ca. 6–12 Wochen.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen TUM-Website zu prüfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

TUM

Interessiert an einem Studium in Gesundheitswissenschaft an der Technische Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationale*r Bewerber*in bewirbst du dich online über das TUMonline-Portal innerhalb der Bewerbungsfristen. Nach Einreichen aller Unterlagen folgt das Eignungsfeststellungsverfahren, bei dem deine schulischen Leistungen und ggf. ein Gespräch bewertet werden. Nach erfolgreicher Zulassung erfolgt die Immatrikulation. Bei Fragen hilft die Studienberatung der TUM gerne weiter!

Du benötigst: deine Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss), einen aktuellen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben (max. 2 Seiten) und Nachweise über außerschulische Leistungen (wie Praktika oder Berufsausbildung). Alle Unterlagen müssen fristgerecht und vollständig online eingereicht werden.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist vom 15. Mai bis 15. Juli. Für das Sommersemester (nur für höhere Fachsemester) gilt der Zeitraum 15. November bis 15. Januar. Bitte prüfe regelmäßig die offizielle TUM-Website, da sich Fristen ändern können.

Für den Bachelor Gesundheitswissenschaft an der TUM sind gute Deutsch- und Englischkenntnisse erforderlich, da der Studiengang bilingual angeboten wird. Die genauen Sprachnachweise findest du auf der TUM-Website. Informiere dich frühzeitig über die geforderten Zertifikate und Mindestniveaus.

Das Eignungsfeststellungsverfahren ist zweistufig: Zuerst werden deine schulischen Leistungen und Unterlagen geprüft. Bei Bedarf wirst du zu einem Eignungsgespräch eingeladen, in dem deine Motivation und Eignung für das Studium bewertet werden. So stellt die TUM sicher, dass du gut zum Studiengang passt.