Technische Universität München Stats
-
Gegründet
1868
-
Rangliste
1 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
46%
Master of Science Forst- und Holzwissenschaft an der TU München Kurseinführung
Der Masterstudiengang Forst- und Holzwissenschaft (M.Sc.) an der Technischen Universität München vermittelt fundierte Kenntnisse in der nachhaltigen Bewirtschaftung von Waldressourcen und der Nutzung des Rohstoffs Holz. Das viersemestrige Vollzeitstudium am Campus Weihenstephan in Freising umfasst 120 ECTS-Punkte und wird in deutscher Sprache angeboten. Die Studieninhalte sind in fünf zentrale Themenbereiche gegliedert: Waldekologie, Produktion & Management, Forest Governance, Holzproduktsysteme sowie Global Digital Forestry. In jedem dieser Bereiche stehen sechs Module zur Auswahl, von denen mindestens zwei belegt werden müssen. Ergänzend dazu können acht weitere Wahlmodule frei gewählt werden, um das eigene Profil individuell zu gestalten.
Das Curriculum legt Wert auf die Vermittlung wissenschaftlicher Grundlagen der Forstwirtschaft, die technische Nutzung und Vermarktung von Holz sowie die Analyse von Ökosystemdienstleistungen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Gebirgswaldforschung, die durch praxisnahe Exkursionen, unter anderem in Zusammenarbeit mit dem Nationalpark Berchtesgaden, vertieft wird. Die Studierenden profitieren von der engen Anbindung an das Institut für Holzforschung München und das TUM.wood Netzwerk. Ein sechswöchiges Pflichtpraktikum in der Forst- oder Holzwirtschaft oder im wissenschaftlichen Bereich ermöglicht erste Einblicke in das Berufsfeld. Nach Abschluss der Masterarbeit im vierten Semester erwerben die Absolventinnen und Absolventen Kompetenzen zur Bewertung und nachhaltigen Entwicklung von Waldökosystemen, zur Planung und Durchführung komplexer Projekte sowie zur Analyse von Nutzungskonflikten und Entwicklung von Handlungskonzepten im forst- und holzwirtschaftlichen Kontext.
Karriere & Berufsperspektiven
Technische Universität München Forst- und Holzwissenschaft Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Forst- und Holzwissenschaft an der TU München
Die Technische Universität München (TUM) ist eine staatliche Hochschule und erhebt für den Studiengang Forst- und Holzwissenschaft keine klassischen Studiengebühren (Studiengebühren) für Studierende aus der EU/des EWR. Stattdessen fällt ein Semesterbeitrag (Semesterbeitrag) von etwa 150 bis 160 € pro Semester an, der Verwaltungsgebühren sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in München und Freising abdeckt. Für Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern können seit dem Wintersemester 2024/25 zusätzliche Studiengebühren anfallen, wobei es zahlreiche Befreiungs- und Stipendienmöglichkeiten gibt. Im Gegensatz zu privaten Hochschulen, die jährliche Gebühren zwischen 5.000 € und 20.000 € verlangen, bleibt das Studium an der TUM für die meisten erschwinglich. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in der Region München/Weihenstephan belaufen sich auf etwa 950 € bis 1.400 €, inklusive Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und Krankenversicherung.
Zur finanziellen Unterstützung stehen verschiedene Optionen zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das je nach Bedürftigkeit bis zu 934 € monatlich gewährt. Internationale Studierende profitieren von Förderprogrammen wie dem DAAD-Stipendium (bis zu 934 € monatlich) oder dem Deutschlandstipendium (300 € monatlich, leistungsabhängig und offen für alle Nationalitäten). Die TUM selbst vergibt bedarfsorientierte Stipendien für internationale Studierende (500–1.800 € pro Semester), das Oskar-Karl-Forster-Stipendium für Lernmaterialien (100–500 €) sowie weitere leistungs- und bedarfsabhängige Stipendien und Gebührenbefreiungen. Zusätzlich dürfen internationale Studierende mit Visum bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, was die Finanzierung des Studiums erleichtert. Damit bietet die TUM ein breites Spektrum an Unterstützungsmöglichkeiten, um das Studium im Bereich Forst- und Holzwissenschaft finanziell abzusichern.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Technische Universität München
"TUM bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und eine starke Verbindung zur Industrie. Die Professoren sind top, aber der Workload ist hoch."
"Die Vorlesungen sind anspruchsvoll, aber praxisnah. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Karriereaussichten sind hervorragend."
"Gutes Betreuungsverhältnis und moderne Ausstattung. Die Wohnheimsituation in München ist schwierig und teuer."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Forst- und Holzwissenschaft an der Technische Universität München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Die Bewerbung für den Master Forst- und Holzwissenschaft an der TUM erfolgt online über TUMonline. Internationale Bewerber:innen müssen alle erforderlichen Unterlagen bis zum 31. Mai hochladen. Zusätzlich wird eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist benötigt. Nach Prüfung der Unterlagen durchläuft man ein Eignungsverfahren. Genauere Infos findest du auf der offiziellen TUM-Webseite.
Du benötigst: Bachelorzeugnis und -urkunde, Transcript of Records, lückenlosen Lebenslauf, gültigen Reisepass, Sprachnachweis Deutsch, Curricularanalyse sowie die VPD von uni-assist. Je nach Herkunft können weitere Dokumente nötig sein. Alle Unterlagen müssen bis zum Ende der Bewerbungsfrist digital in TUMonline hochgeladen werden.
Die Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist bestätigt, ob dein ausländischer Abschluss für das Masterstudium an der TUM anerkannt wird. Beantrage die VPD frühzeitig, da die Bearbeitung bis zu 8 Wochen dauern kann. Du musst sie vor der Bewerbung über TUMonline einreichen. Mehr Infos findest du auf der TUM-Website.
Für die Zulassung musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Akzeptiert werden z.B. TestDaF (mindestens 4x4), DSH-2 oder ein gleichwertiger Nachweis. Der Sprachnachweis muss spätestens bis zum Ende der Bewerbungsfrist vorliegen. Alle Details zu anerkannten Nachweisen findest du auf der TUM-Webseite.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist vom 1. April bis 31. Mai. Die Zulassungsentscheidungen werden meist einige Wochen nach Fristende im TUMonline-Portal bekanntgegeben. Prüfe regelmäßig deinen Account und deine E-Mails. Für aktuelle Fristen und Termine schaue bitte auf die offizielle TUM-Webseite.