Technische Universität München Stats

  • Gegründet

    1868

  • Rangliste

    1 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    46%

Bachelor of Science Forest and Resource Management an der TU München Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Forest and Resource Management (B.Sc.) an der Technischen Universität München vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisnahe Fähigkeiten für das nachhaltige Management von Waldressourcen. Das sechssemestrige Vollzeitprogramm mit 180 ECTS-Punkten richtet sich an Studierende, die ein umfassendes Verständnis für die ökologischen, ökonomischen und technologischen Aspekte der Forstwissenschaften erwerben möchten. Die Lehrveranstaltungen werden auf Deutsch angeboten und setzen entsprechende Sprachkenntnisse voraus.

  • Schwerpunkt auf nachhaltiger Nutzung von Wäldern und Holz als erneuerbare Ressourcen
  • Vermittlung naturwissenschaftlicher Grundlagen in Biologie, Chemie, Physik und Mathematik
  • Vertiefung in Waldökologie, Bodenkunde sowie Waldwachstum und Ertragskunde
  • Inhalte zu Wildbiologie, Wildtiermanagement, Forstpolitik, Ökonomie und Planung
  • Einbindung forstlicher Verfahrenstechnik und moderner Technologien
  • Praxisnahe Ausbildung durch ein verpflichtendes, achtwöchiges Fachpraktikum (11 ECTS), das vor oder während des Studiums absolviert werden kann
  • Vielfältige Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Laborarbeit, Exkursionen und Feldprojekte

Das Studium bietet eine ausgewogene Verbindung von Theorie und Praxis. Exkursionen, Feldarbeit und Projekte – beispielsweise in den Alpen – ermöglichen den direkten Transfer des Gelernten in reale forstliche Umgebungen. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, Waldökosysteme zu analysieren, nachhaltige Bewirtschaftungskonzepte zu entwickeln und forstliche Ressourcen verantwortungsvoll zu managen.

  • Studienstandort: Campus Weihenstephan, Freising

Karriere & Jobaussichten für Forest and Resource Management Absolventen von TU München

Absolventen des Studiengangs Forest and Resource Management an der TU München profitieren von einer hohen Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt. Ihre fundierte Ausbildung ermöglicht schnelle Berufseinstiege in verschiedenen Branchen wie Forstwirtschaft, Naturschutz und Holzindustrie. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung führt dazu, dass viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung finden.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Revierleiter: Einstiegsgehalt ca. 2.300 € brutto/Monat in staatlichen Einrichtungen; in privaten Forstbetrieben leicht höher. Quelle
  • Forstingenieur: Einstiegsgehalt zwischen 1.800 € und 2.500 € brutto/Monat, abhängig von Bundesland und Betrieb. Quelle
  • Produktmanager in der Holz- und Forstwirtschaft: Gehalt bis zu 5.000 € brutto/Monat. Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Jahresgehalt für Forstwirte: ca. 35.900 € brutto. Quelle
  • Mit zunehmender Berufserfahrung steigen die Gehälter auf bis zu 3.500 € brutto/Monat für Forstwirttechniker. Quelle
  • In leitenden Positionen sind Gehälter von 6.000 € bis 6.500 € brutto/Monat möglich. Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Forstwissenschaftlern aufgrund gestiegener Personalbedarfe in Forstbetrieben und Verwaltungen. Quelle
  • Vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten in öffentlichen Verwaltungen, privaten Forstbetrieben, Naturschutzorganisationen und der Holzindustrie. Quelle

Das duale Studienmodell der TU München ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrungen zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung erheblich.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Forest and Resource Management an der TU München

Für das Vollzeit-Präsenzstudium Wald- und Ressourcenmanagement an der Technischen Universität München (TUM) gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren für den Studiengang betragen €333,33/Monat monatlich. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern entfällt diese Gebühr, während internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Staaten ab dem Wintersemester 2024/25 mit Studiengebühren zwischen €2.000 und €3.000 pro Semester rechnen müssen. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein verpflichtender Semesterbeitrag in Höhe von €85,00 pro Semester an, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Die Lebenshaltungskosten am Studienort Freising (bei München) belaufen sich auf etwa €900 pro Monat und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Transport, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühr: €333,33/Monat (für Nicht-EU-/EWR-Studierende: €2.000–3.000/Semester)
  • Semesterbeitrag: €85,00/Semester (alle Studierenden)
  • Lebenshaltungskosten: ca. €900/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Leistungen wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium (€300/Monat), TUM-interne Förderungen für internationale Studierende sowie das Oskar-Karl-Forster-Stipendium für Lernmaterialien. Auch Studienkredite von Banken oder Förderinstituten können in Anspruch genommen werden. Viele Studierende nutzen zudem Nebenjobs an der Universität oder im Münchner Raum, um ihr Einkommen aufzubessern. Steuerliche Vorteile, etwa durch die Absetzbarkeit von Fachliteratur oder Fahrtkosten, können ebenfalls genutzt werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, TUM-Stipendien, Oskar-Karl-Forster-Stipendium
  • Studienkredite: Angebote von Banken und Förderinstituten
  • Nebenjobs: Anstellung als studentische Hilfskraft oder externe Teilzeitjobs
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege und weitere studienbezogene Ausgaben
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Forest and Resource Management an TU München Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Forstwissenschaft und Ressourcenmanagement an der Technischen Universität München (TUM) vermittelt fundiertes Wissen über die nachhaltige Nutzung von Ressourcen, insbesondere des Waldes und des nachwachsenden Rohstoffs Holz. Das Studium beginnt ausschließlich zum Wintersemester und hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. ([tum.de](https://www.tum.de/studium/studienangebot/detail/forstwissenschaft-und-ressourcenmanagement-bachelor-of-science-bsc?utm_source=openai))

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
  • Bewerbungszeitraum: 15. Mai bis 15. September für das Wintersemester. ([tum.de](https://www.tum.de/studium/studienangebot/detail/forstwissenschaft-und-ressourcenmanagement-bachelor-of-science-bsc?utm_source=openai))
  • Semesterbeitrag: 85,00 € pro Semester. ([tum.de](https://www.tum.de/studium/studienangebot/detail/forstwissenschaft-und-ressourcenmanagement-bachelor-of-science-bsc?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, ggf. Nachweis über Deutschkenntnisse.

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau, nachgewiesen durch anerkannte Zertifikate wie TestDaF oder Goethe-Zertifikat.
  • Vorprüfungsdokumentation (VPD): Beantragung der VPD bei uni-assist bis spätestens 15. Juli. ([tum.de](https://www.tum.de/studium/studienangebot/detail/forstwissenschaft-und-ressourcenmanagement-bachelor-of-science-bsc?utm_source=openai))
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum; die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen.

Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung der VPD bei uni-assist 6–8 Wochen dauern kann; eine frühzeitige Beantragung wird daher empfohlen. ([ls.tum.de](https://www.ls.tum.de/en/ls/studies/courses-and-programs/forestry-and-wood-science-msc/?utm_source=openai))

Für detaillierte Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen und dem Bewerbungsprozess empfiehlt es sich, die offiziellen Informationsquellen der TUM zu konsultieren.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
TUM

Interessiert an einem Studium in Forest and Resource Management an der Technische Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich für den Bachelor Forstwissenschaft und Ressourcenmanagement an der TU München online über das TUMonline-Portal. Internationale Bewerber benötigen zusätzlich eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist. Alle Schritte und aktuellen Hinweise findest du auf der offiziellen TUM-Webseite. Lass dich nicht entmutigen – der Prozess ist gut strukturiert!

Als internationaler Bewerber musst du folgende Unterlagen einreichen: beglaubigte Kopien deines Schulabschlusses, Nachweis über Deutschkenntnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. weitere Dokumente laut TUM-Anleitung. Die VPD von uni-assist ist ebenfalls erforderlich. Prüfe die vollständige Liste auf der TUM-Webseite, da Anforderungen je nach Herkunftsland variieren können.

Du musst als nicht-muttersprachlicher Bewerber ein anerkanntes Deutschzertifikat vorlegen, z.B. TestDaF, DSH, Goethe-Zertifikat, telc Deutsch, ÖSD oder das Deutsche Sprachdiplom. Das erforderliche Niveau ist meist mindestens B2 oder C1. Genaue Anforderungen findest du auf der TUM-Webseite. Ohne gültigen Nachweis ist eine Zulassung leider nicht möglich.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist in der Regel vom 15. Mai bis 15. September. Die Bearbeitung der VPD durch uni-assist dauert etwa 6-8 Wochen. Beantrage die VPD daher möglichst frühzeitig, um Verzögerungen zu vermeiden. Aktuelle Fristen und Bearbeitungszeiten findest du auf der offiziellen TUM-Webseite.

Im Studium ist ein 8-wöchiges Pflichtpraktikum vorgesehen, das du entweder vor oder während des Studiums absolvieren kannst. Es kann in zwei Abschnitte zu je mindestens 4 Wochen aufgeteilt werden. Ein Praktikumsbericht ist erforderlich. Informiere dich rechtzeitig über anerkannte Praktikumsstellen und die genauen Anforderungen auf der TUM-Webseite.