Technische Universität München Stats
-
Gegründet
1868
-
Rangliste
1 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
46%
Master of Business Administration Executive MBA in Innovation & Business Creation an der TU München Kurseinführung
Der Executive MBA in Innovation & Business Creation an der Technischen Universität München (TUM) ist ein berufsbegleitendes Masterprogramm, das gezielt auf die Anforderungen von Fach- und Führungskräften ausgerichtet ist, die ihre Kompetenzen im Bereich Innovation und Unternehmensgründung erweitern möchten. Das Programm wird in Zusammenarbeit mit UnternehmerTUM, einem führenden Zentrum für Innovation und Unternehmensgründung in Europa, angeboten und richtet sich an Gründer*innen, Intrapreneure, Innovatoren und Visionäre.
- Studiendauer: 4 Semester (ca. 65 Kurstage)
- Leistungspunkte: 90 ECTS
- Unterrichtssprache: Englisch
- Studiengebühren: 39.000 € zzgl. Semesterbeitrag
- Format: Teilzeit, mit Blockveranstaltungen alle vier Wochen (2–6 Tage, inkl. Wochenenden)
- Lehrmethoden: Interaktive Fallstudien, praxisorientiertes Lernen, Input von erfahrenen Unternehmer*innen und Professor*innen
- Module: Strategie & Organisation, Entrepreneurial Finance & Accounting, Marketing, Sales & Operations, Leadership & Cooperation, Entrepreneurship, Innovationsmanagement
- Projektmodule: Team Project, Impact Project
- International Experience: Auslandsaufenthalte an Partneruniversitäten weltweit
- Abschlussarbeit: Masterarbeit zu einem praxisrelevanten Thema
- Akkreditierung: Triple Crown (AACSB, EQUIS, AMBA)
- Ressourcen: Zugang zum TUM-Ökosystem, UnternehmerTUM-Netzwerk und MakerSpace
Das Curriculum kombiniert theoretisches Wissen mit praxisnahen Projekten und fördert die Entwicklung unternehmerischer Fähigkeiten, Führungskompetenzen sowie ein tiefgehendes Verständnis für Innovationsprozesse. Absolvent*innen sind in der Lage, Gründungs- und Innovationsvorhaben strategisch zu gestalten und umzusetzen.
Standorte:
- München, Deutschland (Hauptstandort)
- Internationale Module an Partneruniversitäten weltweit
Karriere & Jobaussichten für Executive MBA in Innovation & Business Creation Absolventen von TU München
Der Executive MBA in Innovation & Business Creation der Technischen Universität München (TUM) bereitet Absolventen optimal auf Führungspositionen in innovativen Unternehmen und Start-ups vor. Durch die enge Verbindung von Theorie und Praxis sowie den Zugang zu einem umfangreichen Netzwerk finden viele Absolventen schnell attraktive Positionen in verschiedenen Branchen.
- Typische Einstiegspositionen:
- Innovationsmanager – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €48.000
- Produktmanager – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €46.000
- Business Development Manager – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €50.000
- Unternehmensberater – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €48.000
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung können Gehälter auf €70.000–€90.000 steigen, abhängig von Branche und Position.
- In der Beratungsbranche sind Gehaltssteigerungen von bis zu 68% innerhalb weniger Jahre möglich.
- Führungspositionen in Start-ups bieten oft Beteiligungsoptionen, die langfristig zu erheblichen finanziellen Vorteilen führen können.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Innovationsmanagement und Unternehmensentwicklung.
- Start-up-Ökosystem in München wächst stetig, mit über 50 Neugründungen pro Jahr.
- Unternehmen suchen verstärkt nach Führungskräften mit unternehmerischem Denken und Innovationskompetenz.
Das duale Modell des Executive MBA, das akademische Weiterbildung mit praktischer Anwendung verbindet, ermöglicht Absolventen einen schnellen Karriereaufstieg und bereitet sie optimal auf die Herausforderungen in dynamischen Geschäftsumfeldern vor.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Executive MBA in Innovation & Business Creation an der TU München
Für das berufsbegleitende, campusbasierte Studium Executive MBA in Innovation & Business Creation an der Technischen Universität München (TUM) gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren betragen €1.625/Monat, was sich auf insgesamt €39.000 verteilt, zahlbar in vier Raten à €9.750 pro Semester. Zusätzlich fällt pro Semester ein verpflichtender Semesterbeitrag von derzeit €85 an. Die Gebühren sind für EU-/EWR- und Nicht-EU-/EWR-Studierende identisch. Neben den Studiengebühren sollten monatliche Lebenshaltungskosten in München von etwa €800 bis €1.200 für Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben eingeplant werden.
- Studiengebühren: €1.625/Monat (insgesamt €39.000, zahlbar in vier Raten)
- Semesterbeitrag: €85 pro Semester
- Lebenshaltungskosten (Schätzung): €800–1.200/Monat
- Keine Unterschiede bei den Gebühren für EU-/Nicht-EU-Studierende
Zur Finanzierung des Executive MBA stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Da es sich um ein berufsbegleitendes Studium handelt, können Studierende weiterhin einer Erwerbstätigkeit nachgehen. Zudem gibt es Möglichkeiten zur finanziellen Unterstützung, etwa durch Stipendien oder steuerliche Vorteile. Die wichtigsten Finanzierungswege sind:
- BAföG & Kindergeld: In der Regel sind Executive MBA-Programme nicht BAföG-berechtigt; Kindergeld kann meist nur bis zum 25. Lebensjahr bezogen werden.
- Stipendien: Deutschlandstipendium (leistungsbezogen, €300/Monat), gelegentliche TUM-interne Stipendien für MBA-Programme, sowie Unterstützung durch Arbeitgeber.
- Studienkredite: Bildungskredite von Banken oder staatlichen Förderprogrammen können genutzt werden.
- Berufsbegleitendes Studium & Teilzeitbeschäftigung: Das Studienmodell ermöglicht die Weiterführung der Berufstätigkeit.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studiengebühren, Fachliteratur, Fahrtkosten und weitere studienbezogene Ausgaben können als Werbungskosten steuerlich geltend gemacht werden.

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Executive MBA in Innovation & Business Creation an TU München Zulassungsvoraussetzungen
Der Executive MBA in Innovation & Business Creation an der Technischen Universität München (TUM) richtet sich an Fach- und Führungskräfte mit unternehmerischem Antrieb. Das Programm wird in Zusammenarbeit mit UnternehmerTUM angeboten und vermittelt praxisorientierte Kenntnisse im Innovationsmanagement und Unternehmertum. Die Unterrichtssprache ist Englisch, und der Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich. Die Studiengebühren betragen 39.000 EUR, zuzüglich eines Semesterbeitrags von 85 EUR. ([tum.de](https://www.tum.de/studium/studienangebot/detail/executive-mba-in-innovation-and-business-creation-master-of-business-administration-mba/?utm_source=openai))
- Akademischer Abschluss: Ein Bachelor-Abschluss mit mindestens 180 ECTS-Punkten oder ein gleichwertiger Abschluss. ([mgt.tum.de](https://www.mgt.tum.de/de/programs/executive-mba-programs/executive-mba-in-innovation-business-creation?utm_source=openai))
- Berufserfahrung: Mindestens drei Jahre relevante, vollzeitige Berufserfahrung nach dem ersten Hochschulabschluss. Erste Führungserfahrung ist von Vorteil. ([mgt.tum.de](https://www.mgt.tum.de/de/programs/executive-mba-programs/executive-mba-in-innovation-business-creation?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Sehr gute Englischkenntnisse, die während des Zulassungsprozesses bewertet werden. ([mgt.tum.de](https://www.mgt.tum.de/de/programs/executive-mba-programs/executive-mba-in-innovation-business-creation?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Bewerbungen sind ganzjährig möglich, mit verschiedenen Bewerbungsrunden. ([tum.de](https://www.tum.de/studium/studienangebot/detail/executive-mba-in-innovation-and-business-creation-master-of-business-administration-mba/?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, Motivationsschreiben, Nachweise über akademische Abschlüsse und Berufserfahrung. ([mgt.tum.de](https://www.mgt.tum.de/de/programs/executive-mba-programs/executive-mba-in-innovation-business-creation?utm_source=openai))
- Zulassungsverfahren: Mehrstufiger Prozess, einschließlich Prüfung der Bewerbungsunterlagen und eines persönlichen Interviews. ([mgt.tum.de](https://www.mgt.tum.de/de/programs/executive-mba-programs/executive-mba-in-innovation-business-creation?utm_source=openai))
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachnachweis: Falls der vorherige Studienabschluss nicht in englischer Sprache erfolgte, ist ein anerkannter Englischtest erforderlich, z. B. TOEFL (mindestens 88 Punkte) oder IELTS (mindestens 6,5 Punkte). ([expatrio.com](https://www.expatrio.com/study-finder/search/technical-university-of-munich-executive-mba-innovation-and-business-creation-104916122325?utm_source=openai))
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit beträgt in der Regel 6–12 Wochen. ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/4089/?utm_source=openai))
- Krankenversicherung: Nachweis einer gültigen Krankenversicherung ist erforderlich. ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/4089/?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsunterlagen in englischer Sprache eingereicht werden müssen. ([mgt.tum.de](https://www.mgt.tum.de/de/programs/executive-mba-programs/executive-mba-in-innovation-business-creation?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Technische Universität München
"TUM bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und eine starke Verbindung zur Industrie. Die Professoren sind top, aber der Workload ist hoch."
"Die Vorlesungen sind anspruchsvoll, aber praxisnah. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Karriereaussichten sind hervorragend."
"Gutes Betreuungsverhältnis und moderne Ausstattung. Die Wohnheimsituation in München ist schwierig und teuer."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Executive MBA in Innovation & Business Creation an der Technische Universität München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Der Bewerbungsprozess beginnt mit einer Online-Bewerbung über das TUM-Portal. Nach Einreichung aller Unterlagen werden diese geprüft. Geeignete Kandidaten werden zu einem virtuellen Interview eingeladen, um Motivation und Erfahrung zu besprechen. Bei erfolgreichem Verlauf folgt die Immatrikulation an der TUM. Eine vorherige Beratung wird empfohlen.
Internationale Bewerber müssen einen anerkannten Bachelorabschluss, einen Lebenslauf, Nachweise über mindestens drei Jahre relevante Berufserfahrung, ein Motivationsschreiben, Zeugnisse und einen Nachweis über Englischkenntnisse (z.B. TOEFL oder IELTS) einreichen. Alle Unterlagen sollten in englischer oder deutscher Sprache vorliegen, ggf. mit beglaubigter Übersetzung.
Vorausgesetzt wird ein anerkannter Bachelorabschluss (mindestens 180 ECTS) sowie mindestens drei Jahre relevante, vollzeitige Berufserfahrung nach Studienabschluss. Erste Führungserfahrung ist von Vorteil, aber nicht zwingend. Praktika werden nicht als Berufserfahrung anerkannt.
Die Bewerbungsfristen variieren je nach Track: Für den Fast Track (Start im April) und den regulären Track (Start im Oktober) gelten unterschiedliche Deadlines. Bitte informiere dich über die aktuellen Fristen direkt auf der offiziellen TUM-Website, da sich Termine jährlich ändern können.
Englischkenntnisse werden durch anerkannte Tests wie TOEFL (mindestens 88 Punkte) oder IELTS (mindestens 6.5) nachgewiesen. Alternativ erfolgt eine Bewertung im Rahmen des Auswahlinterviews. Alle Bewerbungs- und Studienunterlagen sind auf Englisch, Deutschkenntnisse sind nicht erforderlich.