Technische Universität München Stats

  • Gegründet

    1868

  • Rangliste

    1 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    46%

Master of Science ESPACE - Earth Oriented Space Science and Technology an der TU München Kurseinführung

Der Masterstudiengang ESPACE – Earth Oriented Space Science and Technology an der Technischen Universität München (TUM) ist ein interdisziplinäres Vollzeitprogramm, das sich über vier Semester erstreckt und mit 120 ECTS-Punkten abschließt. Das Studium verbindet Raumfahrttechnik mit der ingenieurwissenschaftlichen und naturwissenschaftlichen Nutzung von Satellitendaten. Ziel ist es, fundierte Kenntnisse in Satellitenanwendungen zu vermitteln und Absolvent*innen auf eine Karriere im Bereich der Raumfahrtwissenschaft und -technologie vorzubereiten.

  • Interdisziplinärer Ansatz: Integration von Geodäsie, Maschinenbau, Elektrotechnik, Physik, Informatik und Geowissenschaften.
  • Doppelabschluss-Option: Möglichkeit eines Double Degrees in Kooperation mit der Wuhan University (China).
  • Internationale Zusammenarbeit: Kooperationen mit Partnern wie der Ludwig-Maximilians-Universität, der Universität der Bundeswehr und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).
  • Curriculum: Im ersten Studienjahr werden Grundlagen in Erdbeobachtung, Fernerkundung, Navigation, Mathematik, Physik, Satellitentechnik und Orbitmechanik vermittelt. Im dritten Semester wählen Studierende eine Spezialisierung in Erd-Systemwissenschaften, Fernerkundung oder Navigation. Das vierte Semester ist der Masterarbeit gewidmet.
  • Praxisorientierung: Praktische Projekte und Laborarbeit bereiten auf reale Anforderungen der Raumfahrtindustrie vor.
  • Lehrende: Unterricht durch internationale Expert*innen der TUM und Partnerinstitutionen.
  • Industriekontakte: Zusammenarbeit mit Unternehmen wie Airbus Defence and Space, OHB und OroraTech.

Absolvent*innen erwerben technische Kompetenzen in der Analyse von Satelliten- und Fernerkundungsdaten, Raumfahrttechnik und interdisziplinären Anwendungen. Das Programm fördert internationale und interkulturelle Fähigkeiten für die Zusammenarbeit in globalen Teams.

  • Studienstandort: München (Hauptcampus der TUM)

Karriere & Jobaussichten für ESPACE - Earth Oriented Space Science and Technology Absolventen von TU München

Absolventen des ESPACE-Studiengangs an der TU München sind auf dem deutschen Arbeitsmarkt hochgeschätzt. Ihre interdisziplinäre Ausbildung in Erdbeobachtung und Raumfahrttechnologie eröffnet ihnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in Branchen wie Luft- und Raumfahrt, Satellitenkommunikation und Umweltüberwachung. Die Nachfrage nach Fachkräften in diesen Bereichen ist konstant hoch, was zu schnellen Vermittlungszeiten nach dem Abschluss führt.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Satellitensystemingenieur – Einstiegsgehalt ca. €50.000 pro Jahr
  • Geodatenanalyst – Einstiegsgehalt ca. €48.000 pro Jahr
  • Projektmanager im Raumfahrtsektor – Einstiegsgehalt ca. €55.000 pro Jahr
  • Forschungsingenieur für Erdbeobachtung – Einstiegsgehalt ca. €52.000 pro Jahr

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Gehälter auf €70.000 bis €85.000 steigen
  • Senior-Positionen in der Raumfahrtindustrie bieten Gehälter von über €100.000
  • Führungspositionen im Projektmanagement erreichen Gehälter von bis zu €120.000
  • Forschung und Entwicklung in der Satellitentechnologie bieten langfristig stabile Gehaltssteigerungen

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften in der Raumfahrt- und Satellitenindustrie
  • Wachsende Investitionen in Erdbeobachtung und Umweltüberwachung
  • Starker Bedarf an Experten für Geodatenanalyse und Fernerkundung
  • Regionale Schwerpunkte in Bayern und Baden-Württemberg mit zahlreichen Stellenangeboten

Das duale Studienmodell der TU München kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und den Einstieg in verantwortungsvolle Positionen beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für ESPACE - Earth Oriented Space Science and Technology an der TU München

Für das Masterstudium ESPACE – Earth Oriented Space Science and Technology an der Technischen Universität München (TUM) gelten ab dem Wintersemester 2024/25 folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren für das ESPACE-Programm an der TU München betragen €1.000/Monat. Studierende aus EU-/EWR-Staaten sind von den Studiengebühren befreit, während Nicht-EU-/EWR-Studierende €6.000 pro Semester zahlen müssen. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein verpflichtender Semesterbeitrag an, der Verwaltungsgebühren und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Die Lebenshaltungskosten in München belaufen sich durchschnittlich auf etwa €800 pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben. Hinzu kommen Kosten für die gesetzliche Krankenversicherung (ca. €80–160/Monat) sowie Ausgaben für Lernmaterialien.

  • Studiengebühren: €1.000/Monat (Nicht-EU-/EWR-Studierende: €6.000/Semester)
  • Semesterbeitrag: verpflichtend für alle Studierenden (Höhe variiert, ca. €150–160/Semester)
  • Lebenshaltungskosten: ca. €800/Monat
  • Krankenversicherung: ca. €80–160/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke Studierende mit €300 monatlich, unabhängig vom Einkommen. Darüber hinaus bieten die TUM sowie der DAAD weitere Stipendien speziell für internationale Studierende an. Für die Finanzierung können auch Studienkredite, etwa von der KfW oder Deutsche Bildung AG, in Anspruch genommen werden. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr für internationale Studierende). Ausgaben für Studienmaterialien oder Fahrtkosten können zudem steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), TUM-Stipendien, DAAD-Stipendien, weitere Förderwerke
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit, Deutsche Bildung AG
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und studentische Hilfskraftstellen
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtwege als Werbungskosten
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

ESPACE - Earth Oriented Space Science and Technology an TU München Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang ESPACE an der Technischen Universität München verbindet Raumfahrttechnik mit der ingenieur- und naturwissenschaftlichen Nutzung von Satellitendaten. Bewerbungen sind jährlich vom 1. Januar bis zum 31. Mai für das Wintersemester möglich. Die Unterrichtssprache ist Englisch.

  • Abschluss: Bachelor- oder Diplomabschluss in Ingenieur- oder Naturwissenschaften (z. B. Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik, Geodäsie, Mathematik, Physik).
  • Englischkenntnisse: Nachweis durch TOEFL (mindestens 88 iBT), IELTS (mindestens 6,5) oder gleichwertige Zertifikate.
  • Bewerbungsunterlagen: Lebenslauf, Motivationsschreiben, selbstverfasster wissenschaftlicher Aufsatz (500–700 Wörter) zu einem Thema der erdorientierten Raumfahrtwissenschaft und -technologie.
  • Bewerbungsfrist: 1. Januar bis 31. Mai für das folgende Wintersemester.
  • Semesterbeitrag: 85,00 €; Studiengebühren für internationale Studierende können anfallen.

Für internationale Bewerber:

  • Vorprüfungsdokumentation (VPD): Falls der Hochschulabschluss außerhalb der EU/EWR oder der Schweiz erworben wurde, ist eine VPD von uni-assist erforderlich.
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum; die Bearbeitungszeit beträgt ca. 6–12 Wochen.
  • APS-Zertifikat: Bewerber aus China müssen ein gültiges APS-Zertifikat vorlegen.

Bitte beachten Sie, dass die Auswahl über ein Eignungsverfahren erfolgt, das die eingereichten Unterlagen und ggf. ein Interview umfasst.

Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite des Studiengangs.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

TUM

Interessiert an einem Studium in ESPACE - Earth Oriented Space Science and Technology an der Technische Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich für den ESPACE Master an der TU München jedes Jahr zum Wintersemester bewerben. Die Bewerbungsphase läuft vom 1. Januar bis 31. Mai. Die Bewerbung erfolgt online über das TUM-Portal. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen TUM-Webseite, um aktuelle Informationen und mögliche Änderungen zu erhalten.

Als internationaler Bewerber brauchst du einen Bachelorabschluss in Ingenieur- oder Naturwissenschaften. Außerdem musst du Englischkenntnisse nachweisen, z.B. TOEFL (mind. 88), IELTS (mind. 6.5) oder Cambridge-Zertifikate. Deutschkenntnisse sind nicht erforderlich, da das Programm auf Englisch unterrichtet wird.

Für die Bewerbung benötigst du: einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben, einen wissenschaftlichen Essay (500–700 Wörter), Nachweise über deinen Bachelorabschluss, dein Transcript of Records und einen anerkannten Englischnachweis. Alle Unterlagen müssen online im Bewerbungsportal der TUM hochgeladen werden.

Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende im ESPACE Master an der TUM ist vom 1. Januar bis 31. Mai für das Wintersemester. Es ist wichtig, alle Unterlagen rechtzeitig einzureichen. Aktuelle Fristen findest du immer auf der offiziellen TUM-Webseite.

An der TU München, einer öffentlichen Universität, zahlen EU-Studierende keine Studiengebühren. Für Nicht-EU-Studierende können jedoch Gebühren anfallen. Die genauen Kosten findest du auf der offiziellen TUM-Webseite. Zusätzlich fallen geringe Semesterbeiträge für alle Studierenden an.