Technische Universität München Stats
-
Gegründet
1868
-
Rangliste
1 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
46%
Master of Science Entwicklung, Produktion und Management im Maschinenbau an der TU München Kurseinführung
Der Masterstudiengang "Entwicklung, Produktion und Management im Maschinenbau" (M.Sc.) an der Technischen Universität München (TUM) richtet sich an Absolventinnen und Absolventen ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge, die ihre Kenntnisse im Bereich Maschinenbau vertiefen und sich auf die Herausforderungen der industriellen Produktion und des Managements vorbereiten möchten. Das Programm vermittelt umfassende Kompetenzen entlang des gesamten Produktentwicklungsprozesses – von der ersten Idee über die Produktion bis hin zur Logistik und zum Management technischer Projekte.
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Studiendauer: 4 Semester (Vollzeit)
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Studienbeginn: Wintersemester (Oktober) und Sommersemester (April)
- Studienort: Campus Garching
- Studiengebühren: €685 pro Monat
- Modulstruktur: Wahl aus fünf thematischen Säulen: Entwicklung und Konstruktion, Produktionstechnik und Logistik, Management im Maschinenbau, branchenspezifische Komponenten, ergänzende Kompetenzen
- Praxisorientierung: Universitätspraktika, Forschungsprojekte und Masterarbeit
- Schlüsselkompetenzen: Sprachkurse und Workshops zur Entwicklung von Soft Skills
Der modulare Aufbau ermöglicht eine individuelle Schwerpunktsetzung. Studierende erwerben Fähigkeiten in der Planung, Umsetzung und Bewertung komplexer Entwicklungsaufgaben, der Analyse und Optimierung von Produktionsprozessen sowie im technischen Management. Die praxisnahe Ausrichtung wird durch Forschungspraktika und die enge Anbindung an aktuelle Entwicklungen im Maschinenbau unterstützt. Die Lehrveranstaltungen finden auf dem modernen Campus Garching statt, der mit Laboren, Werkstätten und Serviceeinrichtungen ausgestattet ist.
- Studienort: Campus Garching
Karriere & Jobaussichten für Entwicklung, Produktion und Management im Maschinenbau Absolventen von TU München
Absolventen des Studiengangs "Entwicklung, Produktion und Management im Maschinenbau" der TU München profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der praxisorientierten Ausbildung und der engen Zusammenarbeit mit der Industrie finden die meisten Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung. Die Hauptbranchen umfassen den Maschinen- und Anlagenbau, die Automobilindustrie sowie die Elektrotechnik.
- Typische Einstiegspositionen:
- Entwicklungsingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €60.632 Quelle
- Prozessingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €58.776 Quelle
- Vertriebsingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €58.032 Quelle
- Automatisierungsingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €56.680 Quelle
- Mechatronik-Ingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €55.135 Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Maschinenbauingenieure mit weniger als 3 Jahren Berufserfahrung verdienen durchschnittlich €4.079 monatlich; mit über 10 Jahren Erfahrung steigt das Gehalt auf etwa €6.557 monatlich Quelle
- In Bayern liegt das durchschnittliche Jahresgehalt für Maschinenbauingenieure bei €61.640, was über dem Bundesdurchschnitt liegt Quelle
- Große Unternehmen mit über 1.000 Mitarbeitern zahlen durchschnittlich €6.329 monatlich, während kleinere Unternehmen mit weniger als 100 Mitarbeitern etwa €4.826 monatlich bieten Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- In Deutschland gibt es zahlreiche offene Stellen für Maschinenbauingenieure, insbesondere in Städten wie Berlin, Hamburg und München Quelle
- Der Fachkräftemangel im Ingenieurwesen bleibt bestehen, was die Nachfrage nach qualifizierten Absolventen erhöht
- Regionale Unterschiede zeigen, dass in Bayern und Baden-Württemberg höhere Gehälter gezahlt werden als in anderen Bundesländern Quelle
Das duale Studienmodell der TU München ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt den Karriereaufstieg erheblich.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Entwicklung, Produktion und Management im Maschinenbau an der TU München
Für das Masterstudium Entwicklung, Produktion und Management im Maschinenbau an der Technischen Universität München (TUM) gelten ab dem Wintersemester 2024/25 folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren für das Programm betragen €685/Monat. Für Studierende aus EU-/EWR-Staaten werden keine zusätzlichen Studiengebühren erhoben, während internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern mit Studiengebühren von €4.000 oder €6.000 pro Semester rechnen müssen, abhängig vom jeweiligen Studiengang. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein verpflichtender Semesterbeitrag von etwa €144,40 pro Semester an, der das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie den Studentenwerksbeitrag umfasst. Die Lebenshaltungskosten in München werden auf rund €1.200 pro Monat geschätzt und beinhalten Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: €685/Monat (Programmgebühr)
- Semesterbeitrag: ca. €144,40 pro Semester (für alle Studierenden)
- Studiengebühren für Nicht-EU/EWR-Studierende: €4.000–€6.000 pro Semester
- Geschätzte Lebenshaltungskosten: ca. €1.200/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, etwa das Deutschlandstipendium oder Förderungen der TUM sowie externer Organisationen wie dem DAAD. Studentische Darlehen und Bildungskredite sind ebenfalls verfügbar. Viele Studierende nutzen die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten oder als studentische Hilfskraft (HiWi) tätig zu sein. Zudem können Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung bei Erfüllung der Kriterien
- Stipendien: Deutschlandstipendium, TUM-interne und externe Förderprogramme (z. B. DAAD)
- Studienkredite: Öffentliche und private Darlehen für Studierende
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und HiWi-Stellen an der Universität
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Entwicklung, Produktion und Management im Maschinenbau an TU München Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Entwicklung, Produktion und Management im Maschinenbau" an der Technischen Universität München (TUM) richtet sich an Bewerber mit einem soliden ingenieurwissenschaftlichen Hintergrund und Interesse an Produktentstehungsprozessen sowie betriebswirtschaftlichen Methoden. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren für inländische und internationale Studierende.
- Akademische Voraussetzungen: Ein erster anerkannter Hochschulabschluss (z. B. Bachelor) in Maschinenbau oder einem verwandten Fachgebiet mit fundierten Kenntnissen in Höherer Mathematik, Technischer Mechanik, Maschinenelementen, Werkstoffkunde und Thermodynamik. ([ed.tum.de](https://www.ed.tum.de/ed/studium/studienangebot/entwicklung-produktion-und-management-im-maschinenbau-m-sc//?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse erforderlich. ([ed.tum.de](https://www.ed.tum.de/ed/studium/studienangebot/entwicklung-produktion-und-management-im-maschinenbau-m-sc//?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: 1. April – 31. Mai; für das Sommersemester: 1. Oktober – 30. November. ([tum.de](https://www.tum.de/studium/studienangebot/detail/entwicklung-produktion-und-management-im-maschinenbau-master-of-science-msc/?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Transcript of Records mit mindestens 140 ECTS-Punkten bei einem sechssemestrigen Bachelorstudium, Curriculum des Erststudiums, tabellarischer Lebenslauf und ggf. Nachweise über studiengangspezifische Berufsausbildungen oder Praktika von mindestens acht Wochen. ([es.scribd.com](https://es.scribd.com/document/799399405/Entwicklung-Produktion-Management-Maschinenbau-MA-EV-AS-01032024?utm_source=openai))
- Auswahlverfahren: Eignungsverfahren für Masterstudiengänge. ([tum.de](https://www.tum.de/studium/studienangebot/detail/entwicklung-produktion-und-management-im-maschinenbau-master-of-science-msc/?utm_source=openai))
- Akademische Voraussetzungen: Ein erster anerkannter Hochschulabschluss (z. B. Bachelor) in Maschinenbau oder einem verwandten Fachgebiet mit fundierten Kenntnissen in Höherer Mathematik, Technischer Mechanik, Maschinenelementen, Werkstoffkunde und Thermodynamik. ([ed.tum.de](https://www.ed.tum.de/ed/studium/studienangebot/entwicklung-produktion-und-management-im-maschinenbau-m-sc//?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse erforderlich. ([ed.tum.de](https://www.ed.tum.de/ed/studium/studienangebot/entwicklung-produktion-und-management-im-maschinenbau-m-sc//?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: 1. April – 31. Mai; für das Sommersemester: 1. Oktober – 30. November. ([tum.de](https://www.tum.de/studium/studienangebot/detail/entwicklung-produktion-und-management-im-maschinenbau-master-of-science-msc/?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Transcript of Records mit mindestens 140 ECTS-Punkten bei einem sechssemestrigen Bachelorstudium, Curriculum des Erststudiums, tabellarischer Lebenslauf und ggf. Nachweise über studiengangspezifische Berufsausbildungen oder Praktika von mindestens acht Wochen. ([es.scribd.com](https://es.scribd.com/document/799399405/Entwicklung-Produktion-Management-Maschinenbau-MA-EV-AS-01032024?utm_source=openai))
- Auswahlverfahren: Eignungsverfahren für Masterstudiengänge. ([tum.de](https://www.tum.de/studium/studienangebot/detail/entwicklung-produktion-und-management-im-maschinenbau-master-of-science-msc/?utm_source=openai))
- Zusätzliche Anforderungen: Bewerber mit Abschlüssen aus China, Indien, Pakistan, Ägypten und Bangladesch müssen einen GMAT mit mindestens 65 % Perzentil vorlegen. ([mgt.tum.de](https://mgt.tum.de/de/programs/master-in-management/munich/how-to-apply?utm_source=openai))
- Visum und Aufenthaltstitel: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Visum oder eine Aufenthaltserlaubnis für Deutschland.
Das sagen Studenten über die Technische Universität München
"TUM bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und eine starke Verbindung zur Industrie. Die Professoren sind top, aber der Workload ist hoch."
"Die Vorlesungen sind anspruchsvoll, aber praxisnah. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Karriereaussichten sind hervorragend."
"Gutes Betreuungsverhältnis und moderne Ausstattung. Die Wohnheimsituation in München ist schwierig und teuer."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Entwicklung, Produktion und Management im Maschinenbau an der Technische Universität München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Masterstudiengang brauchst du einen anerkannten ersten Hochschulabschluss in einem relevanten Fach, solide Kenntnisse in Mathematik, Mechanik, Maschinenelementen, Werkstoffkunde und Thermodynamik sowie einen Nachweis deutscher Sprachkenntnisse. Alle Anforderungen findest du detailliert auf der TUM-Webseite. Lass dich nicht entmutigen – gute Vorbereitung ist der Schlüssel!
Du bewirbst dich online über das TUMonline-Portal. Registriere dich, fülle das Bewerbungsformular aus und lade alle erforderlichen Unterlagen hoch. Nach dem Absenden prüft die TUM deine Unterlagen und lädt dich ggf. zum Eignungsverfahren ein. Folge den Anweisungen im Portal sorgfältig und halte Fristen ein.
Du musst Zeugnisse deines ersten Hochschulabschlusses, einen Lebenslauf, ggf. ein Motivationsschreiben, Nachweise über relevante Fachkenntnisse und den Nachweis deutscher Sprachkenntnisse einreichen. Alle Dokumente sollten amtlich beglaubigt und ggf. ins Deutsche oder Englische übersetzt sein. Prüfe die genauen Anforderungen auf der TUM-Webseite.
Die Bewerbungsfristen sind: Wintersemester vom 1. April bis 31. Mai und Sommersemester vom 1. Oktober bis 30. November. Die Fristen gelten strikt – reiche deine Bewerbung rechtzeitig ein! Für aktuelle Termine und mögliche Änderungen informiere dich bitte immer auf der offiziellen TUM-Webseite.
Den Nachweis deiner deutschen Sprachkenntnisse kannst du durch anerkannte Zertifikate wie TestDaF, DSH oder Goethe-Zertifikat erbringen. Lade das Zertifikat im TUMonline-Portal hoch. Informiere dich auf der TUM-Webseite, welche Nachweise akzeptiert werden und welches Sprachniveau erforderlich ist (meistens mindestens C1).