Technische Universität München Stats

  • Gegründet

    1868

  • Rangliste

    1 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    46%

Bachelor of Science Engineering Science an der TU München Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Engineering Science (B.Sc.) an der Technischen Universität München (TUM) vermittelt eine interdisziplinäre Ausbildung in den Ingenieurwissenschaften, Mathematik und Naturwissenschaften. Das Programm ist auf sechs Semester ausgelegt und umfasst insgesamt 210 ECTS-Punkte. Studierende profitieren von einer Kombination aus theoretischem Wissen und praxisorientierten Lehrmethoden, die eine breite methodische Grundlage schaffen und individuelle Spezialisierungen ermöglichen.

  • Programmdauer: 6 Semester (Vollzeitstudium)
  • ECTS-Punkte: 210
  • Studiengebühren: 333 € pro Monat
  • Lehrsprache: Deutsch und Englisch
  • Studienaufbau: Grundstudium (Semester 1–4) mit Fokus auf allgemeine Ingenieurwissenschaften, Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik; Spezialisierung (Semester 5–6) durch individuelle Modulauswahl
  • Bachelorarbeit: 12 ECTS, eigenständige wissenschaftliche Arbeit im Abschlusssemester
  • Interdisziplinärer Ansatz: Integration von Inhalten aus Mathematik, Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften und Informatik
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, praktische Übungen, Projektarbeiten

Das Studium bereitet Absolventinnen und Absolventen auf vielfältige Berufsfelder sowie weiterführende Masterstudiengänge vor. Die enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Fakultäten und die Möglichkeit zur individuellen Schwerpunktsetzung fördern eine breite und anwendungsorientierte Qualifikation. Die Ausbildung findet am Campus Garching statt, der als bedeutender Wissenschaftsstandort zahlreiche Fachbereiche und moderne Ressourcen vereint.

  • Studienort: Campus Garching (bei München)

Karriere & Jobaussichten für Engineering Science Absolventen von TU München

Absolventen des Studiengangs Engineering Science an der Technischen Universität München (TUM) profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die TUM ist international anerkannt und belegt im QS World University Ranking 2025 den 28. Platz weltweit sowie den ersten Platz in Deutschland. ([en.wikipedia.org](https://en.wikipedia.org/wiki/Technical_University_of_Munich?utm_source=openai)) Diese Reputation spiegelt sich in der hohen Nachfrage nach ihren Absolventen wider, insbesondere in Schlüsselindustrien wie der Automobilbranche, der Chemie- und Pharmaindustrie sowie dem Maschinen- und Anlagenbau.

  • Typische Einstiegspositionen und Gehälter:
  • Entwicklungsingenieur: ca. 60.632 € ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/karriere-ratgeber/einstiegsgehalt/?utm_source=openai))
  • Prozessingenieur: ca. 58.776 € ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/karriere-ratgeber/einstiegsgehalt/?utm_source=openai))
  • Vertriebsingenieur: ca. 58.032 € ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/karriere-ratgeber/einstiegsgehalt/?utm_source=openai))
  • Automatisierungsingenieur: ca. 56.680 € ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/karriere-ratgeber/einstiegsgehalt/?utm_source=openai))
  • Mechatronik-Ingenieur: ca. 55.135 € ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/karriere-ratgeber/einstiegsgehalt/?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven und Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Ingenieure: ca. 50.000 bis 60.000 € jährlich ([gehaltsvergleiche.com](https://gehaltsvergleiche.com/ratgeber/lohnt-sich-der-beruf-blick-auf-das-ingenieur-gehalt/?utm_source=openai))
  • Nach 3–6 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 54.335 € ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/ingenieure/thema/gehalt-ingenieur?utm_source=openai))
  • Nach über 9 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 67.034 € ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/ingenieure/thema/gehalt-ingenieur?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach qualifizierten Ingenieuren in Deutschland
  • Besonders gefragt sind Fachkräfte in der Automobil- und Chemieindustrie
  • Regionale Gehaltsunterschiede: In Bayern liegt das durchschnittliche Ingenieurgehalt bei 71.096 € ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/ingenieure/thema/gehalt-ingenieur?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell der TUM ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknüpfen, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Engineering Science an der TU München

Für das Vollzeit-Präsenzstudium Engineering Science an der Technischen Universität München (TUM) gilt folgende Gebührenstruktur: Die Studiengebühren für das Fach Engineering Science an der TU München betragen €333/Monat. Studierende aus der EU/EEA sind von zusätzlichen Studiengebühren befreit, während internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern ab dem Wintersemester 2024/25 eine Studiengebühr von €2.000 bis €3.000 pro Semester entrichten müssen. Alle Studierenden, unabhängig von der Herkunft, zahlen einen Semesterbeitrag von ca. €144,40 pro Semester, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in München liegen – je nach Wohnform und Lebensstil – zwischen etwa €865 und €1.165. Zu den wichtigsten Ausgaben zählen:

  • Studiengebühren: €333/Monat (Engineering Science); für Nicht-EU-Studierende zusätzlich €2.000–€3.000/Semester
  • Semesterbeitrag: ca. €144,40/Semester
  • Lebenshaltungskosten: €865–€1.165/Monat (inkl. Miete, Verpflegung, Versicherung, Lernmaterialien)

Zur Finanzierung des Studiums stehen Studierenden verschiedene Möglichkeiten offen. Staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld kann von deutschen und EU-Studierenden unter bestimmten Voraussetzungen beantragt werden. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, darunter das Deutschlandstipendium (€300/Monat), TUM-interne Stipendien für internationale Studierende sowie das Oskar Karl Forster Stipendium für Lernmaterialien. Externe Darlehen, Teilzeitjobs auf dem Campus (z.B. als studentische Hilfskraft) oder außerhalb (bis zu 120 volle Tage/Jahr für Nicht-EU-Studierende) bieten zusätzliche finanzielle Flexibilität. Außerdem können Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden. Die wichtigsten Finanzierungsoptionen sind:

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für deutsche und EU-Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, TUM-Stipendien, Oskar Karl Forster Stipendium
  • Studienkredite: Externe Bildungsdarlehen und Förderprogramme
  • Teilzeitjobs: Arbeit auf dem Campus oder außerhalb zur Finanzierung der Lebenshaltungskosten
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Engineering Science an TU München Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Ingenieurwissenschaften (Engineering Science) an der Technischen Universität München (TUM) richtet sich an motivierte nationale und internationale Bewerber. Die Zulassung erfolgt über ein zweistufiges Eignungsfeststellungsverfahren (EFV), das die Eignung der Bewerber prüft. Das Studium beginnt ausschließlich zum Wintersemester; der Bewerbungszeitraum ist vom 15. Mai bis 15. Juli. ([tum.de](https://www.tum.de/studium/studienangebot/detail/ingenieurwissenschaften-engineering-science-bachelor-of-science-bsc?utm_source=openai))

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
  • Eignungsfeststellungsverfahren (EFV): Zweistufiges Verfahren:
    • Stufe 1: Bewertung der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung und relevanter Einzelnoten.
    • Stufe 2: Bei Bedarf Einladung zu einem ca. 20-minütigen Auswahlgespräch (derzeit online). ([collab.dvb.bayern](https://collab.dvb.bayern/spaces/TUMedschooloffice/pages/73390059/Studieninteressierte%2BProspective%2BStudents%2B-%2BB.Sc.%2BES?utm_source=openai))
  • Sprachanforderungen: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse erforderlich.
  • Bewerbungsunterlagen: Vollständig ausgefüllter und unterschriebener Bewerbungsantrag, Zeugnisse, Lebenslauf und ggf. Nachweise über zusätzliche Qualifikationen.
  • Semesterbeitrag: 85,00 € pro Semester. ([tum.de](https://www.tum.de/studium/studienangebot/detail/ingenieurwissenschaften-engineering-science-bachelor-of-science-bsc?utm_source=openai))
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter ausländischer Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
  • Sprachanforderungen: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse erforderlich.
  • Bewerbungsunterlagen: Zusätzlich zu den allgemeinen Unterlagen: Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist. ([cit.tum.de](https://www.cit.tum.de/cit/studium/studiengaenge/master-information-systems/?utm_source=openai))
  • Studiengebühren: Ab Wintersemester 2024/25 werden für Studierende aus Nicht-EU-Ländern Studiengebühren erhoben. ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Technische_Universit%C3%A4t_M%C3%BCnchen?utm_source=openai))
  • Visum und Aufenthalt: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Visum und eine Aufenthaltsgenehmigung für Deutschland. ([tum.de](https://www.tum.de/studium/internationale-studierende?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen TUM-Website zu prüfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
TUM

Interessiert an einem Studium in Engineering Science an der Technische Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Studierende im Studiengang Engineering Science an der TUM ist ein anerkannter Schulabschluss (äquivalent zum deutschen Abitur) sowie ein Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse erforderlich. Informiere dich auf der TUM-Website, ob dein Abschluss anerkannt wird. Zusätzlich können je nach Herkunftsland weitere Dokumente verlangt werden.

Du bewirbst dich online über das TUMonline-Portal. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist in der Regel vom 15. Mai bis 15. Juli. Lade alle erforderlichen Unterlagen hoch und achte darauf, dass sie vollständig sind. Prüfe regelmäßig die TUM-Website für aktuelle Fristen und Hinweise.

Für die Bewerbung werden Deutschkenntnisse durch DSH, TestDaF, Goethe-Zertifikat oder telc Deutsch akzeptiert. Die genauen Anforderungen (z.B. Mindestpunktzahl) findest du auf der TUM-Website. Stelle sicher, dass dein Nachweis zum Zeitpunkt der Bewerbung gültig ist.

Du benötigst das ausgefüllte Online-Bewerbungsformular, beglaubigte Zeugnisse, Lebenslauf, Passfoto, Kopie deines Ausweises, Sprachnachweis und ein Motivationsschreiben. Alle bewerbungsrelevanten Unterlagen müssen bis spätestens 15. Juli eingereicht werden. Einschreibungsunterlagen können bis 15. August nachgereicht werden.

Du wirst über den Status deiner Bewerbung im TUMonline-Portal informiert. Nach Ende der Bewerbungsfrist erhältst du dort die Zulassungsentscheidung. Prüfe regelmäßig dein Portal und deine E-Mails, um keine wichtigen Informationen zu verpassen.