Technische Universität München Stats
-
Gegründet
1868
-
Rangliste
1 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
46%
Master of Science Engineering Geology and Hydrogeology an der TU München Kurseinführung
Der Masterstudiengang Engineering Geology and Hydrogeology (M.Sc.) an der Technischen Universität München (TUM) vermittelt fundierte Kenntnisse in den angewandten Geowissenschaften und bereitet auf die Bearbeitung technischer und geologischer Fragestellungen in den Bereichen Infrastruktur, Wassersicherheit und nachhaltige Energie vor. Das Programm erstreckt sich über vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen finden auf Deutsch und Englisch statt.
- Studiendauer und Struktur: 4 Semester (Vollzeit), 120 ECTS
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Sprache: Deutsch und Englisch
- Curriculum: Grundmodule in den ersten drei Semestern (Ingenieurgeologie, Hydrogeologie, Labor- und Feldübungen)
- Wahlmodule: Vertiefungen in Bereichen wie Ingenieurgeomorphologie, Quartärgeologie, Geostatistik, Geoinformationssysteme, numerische Modellierung, Rohstoffkunde, technische Felsmechanik, Geothermie, Geoenergie, Regionalgeologie und chemische Analytik
- Masterarbeit: Eigenständiges Forschungsprojekt im vierten Semester
- Praxisorientierung: Laborpraktika und zahlreiche Feldübungen
- Besonderheit: Einziger Masterstudiengang in Deutschland, der die curricularen Anforderungen für die Spezialisierung "Sachverständige/r für Geotechnik" im Bereich Ingenieurgeologie erfüllt
Absolventinnen und Absolventen verfügen über ein breites Fachwissen in angewandten Geowissenschaften und sind qualifiziert für Tätigkeiten an der Schnittstelle von Bauingenieurwesen und Geologie. Sie sind in der Lage, Herausforderungen in den Bereichen nachhaltige Mobilität, sauberes Wasser, erneuerbare Energien sowie Naturgefahren und Risikobewertung zu bearbeiten. Das Studium kombiniert klassische Vorlesungen mit praxisnahen Labor- und Feldarbeiten und bietet vielfältige Spezialisierungsmöglichkeiten.
- Studienort: München (TUM Hauptcampus)
Karriere & Jobaussichten für Engineering Geology and Hydrogeology Absolventen von TU München
Absolventen der TU München im Bereich Engineering Geology und Hydrogeology profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Ihre Fachkenntnisse sind in Branchen wie Bauwesen, Rohstoffgewinnung und Umweltschutz stark gefragt. Die hohe Nachfrage nach geologischen Fachkräften führt dazu, dass viele Absolventen zeitnah nach dem Studium eine Anstellung finden.
- Typische Einstiegspositionen:
- Hydrogeologe – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 49.500 € pro Jahr Quelle
- Ingenieurgeologe – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 54.200 € pro Jahr Quelle
- Geotechnischer Ingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 54.200 € pro Jahr Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mit 3–6 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt auf durchschnittlich 41.877 € pro Jahr Quelle
- Nach über 9 Jahren Berufserfahrung kann das Gehalt auf durchschnittlich 50.908 € pro Jahr ansteigen Quelle
- In großen Unternehmen (>20.000 Mitarbeiter) liegt das durchschnittliche Gehalt bei 4.695 € pro Monat Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Deutschlandweit gibt es derzeit 10 offene Stellen im Bereich Hydrogeologie Quelle
- Im Bereich Ingenieurgeologie sind aktuell 17 Stellen ausgeschrieben Quelle
- Die Nachfrage nach Geologen ist aufgrund von Klimawandel und ökologischen Herausforderungen hoch Quelle
Das duale Studienmodell der TU München ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese Kombination aus akademischer Ausbildung und praktischer Erfahrung beschleunigt den Berufseinstieg und fördert eine schnelle Karriereentwicklung.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Engineering Geology and Hydrogeology an der TU München
Für das Masterstudium Engineering Geology and Hydrogeology an der Technischen Universität München (TUM) gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren für das Fach Engineering Geology and Hydrogeology an der TU München betragen €667/Monat. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern sowie gleichgestellte Staaten entfallen ab dem Wintersemester 2024/25 die regulären Studiengebühren, während internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Staaten ab diesem Zeitpunkt eine Gebühr von in der Regel €4.000 bis €6.000 pro Semester entrichten müssen. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein verpflichtender Semesterbeitrag von €85 pro Semester an, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Die Lebenshaltungskosten in München sind vergleichsweise hoch und sollten mit etwa €800 bis €1.000 monatlich für Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben eingeplant werden.
- Studiengebühren: €667/Monat (abhängig von Herkunftsland)
- Semesterbeitrag: €85 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €800–1.000/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Für leistungsstarke und engagierte Studierende gibt es das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie weitere Stipendien der TUM oder externer Organisationen wie DAAD. Die KfW-Bank bietet Studienkredite an, zudem sind private Bildungsdarlehen möglich. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit oder als studentische Hilfskraft, wobei internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Darüber hinaus können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, TUM-interne und externe Förderungen
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, private Darlehen
- Teilzeitjobs: Nebenjobs und studentische Tätigkeiten
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren
Engineering Geology and Hydrogeology an TU München Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Ingenieur- und Hydrogeologie an der Technischen Universität München (TUM) richtet sich an Bewerber mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium in Geowissenschaften, Umwelt- oder Bauingenieurwesen oder vergleichbaren Fachrichtungen. Das Studium beginnt sowohl im Winter- als auch im Sommersemester. Die Bewerbungsfristen sind: Wintersemester: 1. April bis 31. Mai; Sommersemester: 1. November bis 15. Januar. Die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch, daher sind Nachweise über Sprachkenntnisse auf C1-Niveau in beiden Sprachen erforderlich. ([ed.tum.de](https://www.ed.tum.de/ed/studium/studienangebot/ingenieur-und-hydrogeologie-m-sc/?utm_source=openai))
- Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes Bachelorstudium in Geowissenschaften, Umwelt- oder Bauingenieurwesen oder vergleichbaren Fachrichtungen. ([ed.tum.de](https://www.ed.tum.de/ed/studium/studienangebot/ingenieur-und-hydrogeologie-m-sc/?utm_source=openai))
- Sprachnachweise: Deutsch und Englisch auf C1-Niveau. ([ed.tum.de](https://www.ed.tum.de/ed/studium/studienangebot/ingenieur-und-hydrogeologie-m-sc/?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Wintersemester: 1. April bis 31. Mai; Sommersemester: 1. November bis 15. Januar. ([ed.tum.de](https://www.ed.tum.de/ed/studium/studienangebot/ingenieur-und-hydrogeologie-m-sc/?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Transcript of Records (mindestens 120 ECTS), tabellarischer Lebenslauf, Motivationsschreiben. ([ed.tum.de](https://www.ed.tum.de/ed/studium/studienangebot/ingenieur-und-hydrogeologie-m-sc/?utm_source=openai))
- Auswahlverfahren: Bewertung der fachlichen Qualifikation, Note, Motivationsschreiben und gegebenenfalls ein persönliches Eignungsgespräch. ([ed.tum.de](https://www.ed.tum.de/ed/studium/studienangebot/ingenieur-und-hydrogeologie-m-sc/?utm_source=openai))
- Semesterbeitrag: 85,00 €. ([tum.de](https://www.tum.de/studium/studienangebot/detail/ingenieur-und-hydrogeologie-master-of-science-msc?utm_source=openai))
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Vorprüfungsdokumentation (VPD): Bewerber mit einem Hochschulabschluss außerhalb der EU/EWR müssen eine VPD von uni-assist e.V. einholen. ([ls.tum.de](https://www.ls.tum.de/en/ls/studies/courses-and-programs/ecological-engineering-msc/?utm_source=openai))
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann 6–12 Wochen dauern; erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung. ([collegedunia.com](https://collegedunia.com/germany/university/691-technical-university-munich-munich/master-of-science-ms-engineering-geology-and-hydrogeology-143238?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung der VPD bei uni-assist 6–8 Wochen in Anspruch nehmen kann. Eine frühzeitige Bewerbung wird daher empfohlen. ([ls.tum.de](https://www.ls.tum.de/en/ls/studies/courses-and-programs/ecological-engineering-msc/?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Technische Universität München
"TUM bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und eine starke Verbindung zur Industrie. Die Professoren sind top, aber der Workload ist hoch."
"Die Vorlesungen sind anspruchsvoll, aber praxisnah. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Karriereaussichten sind hervorragend."
"Gutes Betreuungsverhältnis und moderne Ausstattung. Die Wohnheimsituation in München ist schwierig und teuer."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgstipps

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen
Interessiert an einem Studium in Engineering Geology and Hydrogeology an der Technische Universität München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich online über das TUMonline-Portal bewerben. Für das Wintersemester ist die Bewerbung vom 1. April bis 31. Mai möglich, für das Sommersemester vom 1. November bis 15. Januar. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen TUM-Website, da sich Fristen ändern können. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Für die Bewerbung benötigst du Englischkenntnisse (z.B. TOEFL mind. 88 Punkte oder IELTS mind. 6.5) und Deutschkenntnisse auf C1-Niveau. Beide Nachweise sind wichtig, da der Studiengang auf Englisch und Deutsch unterrichtet wird. Genauere Informationen findest du auf der TUM-Webseite.
Du musst folgende Unterlagen im TUMonline-Portal hochladen: Zeugnisse (mind. 120 ECTS), Lebenslauf, Motivationsschreiben und Sprachzertifikate. Die Dokumente werden als PDF hochgeladen. Achte darauf, alle Unterlagen vollständig und fristgerecht einzureichen, damit deine Bewerbung berücksichtigt wird.
Das Eignungsverfahren prüft, ob du fachlich und persönlich für das Studium geeignet bist. Es umfasst die Bewertung deiner Unterlagen und ggf. ein Interview. Besonders wichtig sind dabei deine Noten, Motivation und Sprachkenntnisse. Alle Details findest du im Bewerbungsleitfaden auf der TUM-Website.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist vom 1. April bis 31. Mai, für das Sommersemester vom 1. November bis 15. Januar. Diese Fristen gelten für internationale Bewerber an der TUM. Prüfe die aktuellen Termine immer direkt auf der offiziellen TUM-Website, da Änderungen möglich sind.