Technische Universität München Stats

  • Gegründet

    1868

  • Rangliste

    1 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    46%

Master of Science Energie- und Prozesstechnik an der TU München Kurseinführung

Der Masterstudiengang Energie- und Prozesstechnik (M.Sc.) an der Technischen Universität München (TUM) ist ein forschungsorientiertes Vollzeitprogramm, das auf die Entwicklung und Optimierung von Energie- und Prozesstechnologien ausgerichtet ist. Der Studiengang vermittelt vertiefte Kenntnisse in konventionellen und erneuerbaren Energiesystemen sowie in der Prozess- und Anlagentechnik. Die Studiensprache ist Deutsch, und das Programm erstreckt sich über vier Semester mit insgesamt 120 ECTS-Punkten.

  • Dauer und Umfang: 4 Semester, 120 ECTS
  • Studienort: Campus Garching der TUM
  • Lehrsprache: Deutsch
  • Studienaufbau: Auswahl von Mastermodulen aus thematischen Säulen wie Fahrzeugtechnik, Antrieb, Elektrik/Elektronik, Produktion/Materialien, Methoden und Engineering Flexibility
  • Ergänzungsmodule: Erweiterung der Kernfächer durch zusätzliche Wahlmöglichkeiten
  • Praktika: Praxisphasen in der Industrie
  • Forschungsanteil: Wissenschaftliche Arbeiten, Teamprojekte oder Forschungspraktika
  • Schlüsselkompetenzen: Sprachkurse und Soft-Skills-Workshops
  • Abschlussarbeit: Masterarbeit als eigenständiges Forschungsprojekt

Das Curriculum bietet Flexibilität zur individuellen Schwerpunktsetzung und verbindet ingenieurwissenschaftliche Grundlagen mit praxisnahen Anwendungen. Studierende erwerben Kompetenzen in der Analyse, Modellierung und Bewertung komplexer Energie- und Prozesssysteme. Die Ausbildung umfasst klassische und innovative Technologien, Methoden zur Simulation und Auslegung sowie die Berücksichtigung technischer, wirtschaftlicher und ökologischer Aspekte. Die Lehrmethoden reichen von Vorlesungen und Seminaren über Laborpraktika bis zu forschungsbasierten Projekten und Workshops.

  • Verfügbare Studienorte: Campus Garching

Karriere & Jobaussichten für Energie- und Prozesstechnik Absolventen von TU München

Absolventen der Energie- und Prozesstechnik an der Technischen Universität München (TUM) profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Ihre fundierte Ausbildung ermöglicht den Einstieg in Schlüsselindustrien wie Energieversorgung, Chemie und Maschinenbau. Die hohe Nachfrage nach Fachkräften in diesen Bereichen führt dazu, dass viele Absolventen zügig passende Positionen finden.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Prozessingenieur: Durchschnittsgehalt von 58.200 € brutto/Jahr in München Quelle
  • Ingenieur für erneuerbare Energien: Durchschnittsgehalt von 52.900 € brutto/Jahr in München Quelle
  • Verfahrenstechniker: Durchschnittsgehalt von 52.600 € brutto/Jahr in München Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Energieingenieure in München: 65.175 € brutto/Jahr Quelle
  • Mit zunehmender Berufserfahrung und Verantwortung sind Gehaltssteigerungen auf über 70.000 € brutto/Jahr möglich
  • Führungskräfte in der Energietechnik können Gehälter von bis zu 80.000 € brutto/Jahr erreichen

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften in der Energie- und Prozesstechnik, insbesondere im Raum München
  • Mehrere offene Stellen für Energieingenieure und verwandte Berufe in München Quelle
  • Unternehmen suchen verstärkt nach qualifizierten Absolventen, um den steigenden Bedarf in der Energiewende zu decken

Das duale Studienmodell der TUM kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und den Berufseinstieg sowie die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Energie- und Prozesstechnik an der TU München

Das Masterstudium Energie- und Prozesstechnik an der Technischen Universität München (TUM) ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studiendauer von vier Semestern. Die Studiengebühren für das Programm betragen €1.000/Monat. Für Studierende aus EU-/EWR-Staaten sowie aus Deutschland sind aktuell keine regulären Studiengebühren zu entrichten, jedoch fällt für internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern ab dem Wintersemester 2024/25 eine Gebühr von €6.000 pro Semester an. Zusätzlich ist von allen Studierenden ein Semesterbeitrag in Höhe von €85 pro Semester zu zahlen, der das Studentenwerksbeitrag sowie das Basisticket für den öffentlichen Nahverkehr umfasst. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in München belaufen sich durchschnittlich auf etwa €900 und beinhalten Unterkunft, Verpflegung, Transport, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die Studierende individuell kombinieren können:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung wie BAföG (abhängig von Einkommen und Vermögen) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr für deutsche und EU-Studierende.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat, leistungs- und engagementbasiert), TUM-interne Stipendien (500–1.500 €/Semester) sowie Förderprogramme des DAAD für internationale Studierende.
  • Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten Studienkredite für Studierende an, insbesondere für Kinder von Instrumenten (z. B. KfW-Studienkredit).
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs an der Universität (z. B. als wissenschaftliche Hilfskraft) oder außerhalb (maximal 120 volle bzw. 240 halbe Tage/Jahr für internationale Studierende).
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Energie- und Prozesstechnik an TU München Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Energie- und Prozesstechnik an der Technischen Universität München (TUM) richtet sich an Bewerber mit einem soliden ingenieurwissenschaftlichen Hintergrund. Die Zulassung erfolgt über ein Eignungsverfahren, das die fachliche Qualifikation und Motivation der Bewerber prüft. Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich, mit Bewerbungsfristen vom 1. April bis 31. Mai für das Wintersemester und vom 1. Oktober bis 30. November für das Sommersemester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich.

  • Erster Hochschulabschluss: Ein anerkannter Bachelorabschluss in Maschinenbau oder einem verwandten Fachgebiet.
  • Fachliche Grundlagen: Kenntnisse in Höherer Mathematik, Technischer Mechanik, Maschinenelementen, Werkstoffkunde, Thermodynamik, Fluidmechanik und Wärmetransportphänomenen.
  • Sprachnachweis: Nachweis über Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 2 oder TestDaF 4×4.
  • Bewerbungsfristen: Wintersemester: 1. April – 31. Mai; Sommersemester: 1. Oktober – 30. November.
  • Semesterbeitrag: 85,00 € pro Semester.
  • Erforderliche Unterlagen: Bachelorzeugnis, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Nachweis über Deutschkenntnisse.

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Vorprüfungsdokumentation (VPD): Bewerber mit einem außerhalb der EU/EWR erworbenen Bachelorabschluss müssen eine VPD bei uni-assist beantragen. Die Bearbeitung kann 6–8 Wochen dauern; daher wird eine frühzeitige Antragstellung empfohlen.
  • Studiengebühren: Internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern müssen Studiengebühren entrichten. Informationen zu Gebührenhöhe, Erlass und Stipendienprogrammen sind auf der TUM-Website verfügbar.
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher ist eine frühzeitige Beantragung ratsam.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
TUM

Interessiert an einem Studium in Energie- und Prozesstechnik an der Technische Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst einen anerkannten ersten Hochschulabschluss (z.B. Bachelor) mit fundierten Kenntnissen in Maschinenbau, Mathematik, Thermodynamik und verwandten Fächern. Außerdem musst du deutsche Sprachkenntnisse nachweisen, da der Studiengang auf Deutsch unterrichtet wird. Alle Details findest du auf der offiziellen TUM-Webseite – schau dort regelmäßig vorbei!

Als internationale*r Bewerber*in bewirbst du dich online über das TUMonline-Portal. Nach dem Hochladen aller erforderlichen Dokumente prüft die Universität deine Unterlagen. Bei Erfüllung der Voraussetzungen wirst du zum Eignungsfeststellungsverfahren eingeladen. Der gesamte Prozess läuft digital ab – halte deine E-Mails im Blick!

Für das Wintersemester kannst du dich vom 1. April bis 31. Mai bewerben, für das Sommersemester vom 1. Oktober bis 30. November. Verspätete Bewerbungen werden nicht berücksichtigt. Die aktuellen Fristen findest du immer auf der offiziellen TUM-Webseite – prüfe sie regelmäßig!

Du musst einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben (auf Deutsch), Nachweise über deine Sprachkenntnisse sowie Zeugnisse und Transkripte einreichen. Alle Dokumente sollten möglichst auf Deutsch oder Englisch vorliegen. Achte darauf, die Vorgaben der TUM genau zu befolgen – Details findest du auf der TUM-Webseite.

Das Eignungsfeststellungsverfahren besteht aus einer Prüfung deiner Unterlagen und ggf. einem Auswahlgespräch mit Professor*innen. Im Gespräch geht es um deine Motivation, fachliche Kenntnisse und Eignung für das Studium. Sei offen und zeige Interesse – das Gespräch ist deine Chance, dich persönlich vorzustellen!