Technische Universität München Stats
-
Gegründet
1868
-
Rangliste
1 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
46%
Bachelor of Engineering Electronics and Data Engineering an der TU München Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Electronics and Data Engineering (B.Eng.) wird gemeinsam von der Technischen Universität München (TUM) und dem Singapore Institute of Technology (SIT) angeboten. Das Programm erstreckt sich über acht Semester (vier Jahre) in Vollzeit und wird am Standort Singapur durchgeführt. Die Unterrichtssprache ist Englisch. Der Studiengang wurde entwickelt, um den wachsenden Anforderungen der Elektronikindustrie in Singapur und weltweit gerecht zu werden und vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen Elektronik und Dateningenieurwesen. Die Studierenden erwerben Kompetenzen in Halbleiterphysik, Schaltungsdesign, Sensorik, Datenwissenschaft und maschinellem Lernen. Weitere Schwerpunkte liegen auf Themen wie Internet of Things (IoT), Big Data Analytics, Robotik und Automatisierung. Der Studienplan umfasst sowohl theoretische Grundlagen als auch praxisorientierte Anwendungen.
Im fünften Semester absolvieren die Studierenden ein achtmonatiges Integrated Work Study Programme (IWSP) in einem Partnerunternehmen, das praktische Berufserfahrung mit den Studieninhalten verknüpft. Die Studiengebühren betragen insgesamt 13.391 € zuzüglich eines Semesterbeitrags von 85 €. Für den erfolgreichen Abschluss werden 240 ECTS-Punkte vergeben. Die Zulassung setzt einen Nachweis über Englischkenntnisse voraus. Bewerben können sich Absolventinnen und Absolventen von Polytechnics, GCE 'A' Levels oder mit einer vergleichbaren 12-jährigen Schulbildung, wobei Mathematik und eine Naturwissenschaft Voraussetzung sind. Der Studienbeginn ist ausschließlich zum Wintersemester möglich. Der Studiengang nutzt die Expertise der TUM in Bereichen wie Halbleiterphysik, Schaltungsdesign, Sensorik und Leistungselektronik und bietet Zugang zu modernen Ressourcen und Forschungsprojekten im internationalen Umfeld.
Karriere & Berufsperspektiven
Technische Universität München Electronics and Data Engineering Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Electronics and Data Engineering an der TU München
Die Technische Universität München (TUM) ist eine öffentliche Universität und erhebt für das Bachelorstudium Electronics and Data Engineering keine Studiengebühren (Studiengebühren) – unabhängig davon, ob die Studierenden aus der EU/EEA oder aus Nicht-EU-Ländern stammen. Stattdessen fällt pro Semester ein Semesterbeitrag (Semesterbeitrag) von etwa 144,40 € an, der Verwaltungskosten sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr und studentische Dienstleistungen abdeckt. Im Gegensatz dazu verlangen private Hochschulen in Deutschland jährliche Studiengebühren zwischen 5.000 € und 20.000 €. Für spezialisierte Programme oder weiterführende englischsprachige Masterstudiengänge können an manchen Hochschulen zusätzliche Gebühren anfallen, dies ist jedoch beim Bachelor an der TUM nicht der Fall. Die Lebenshaltungskosten in München liegen je nach Lebensstil und Wohnform zwischen 900 € und 1.200 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
Zur finanziellen Unterstützung stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das bis zu 934 € monatlich als staatliche Förderung bietet. Internationale Studierende profitieren von Stipendien wie dem Deutschlandstipendium (300 € monatlich, leistungs- und engagementbasiert) sowie dem TUM-Stipendium für internationale Studierende (einmalige Unterstützung von 500 € bis 1.500 € pro Semester). Zusätzlich vergibt der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) zahlreiche Stipendien, die sowohl Lebenshaltungskosten als auch Studienaufenthalte fördern. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten – internationale Studierende können bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr einer Erwerbstätigkeit nachgehen, was eine wichtige Einnahmequelle während des Studiums darstellt. Die TUM bietet außerdem Beratungs- und Unterstützungsangebote, um Studierenden den Studienalltag und den Berufseinstieg zu erleichtern.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Technische Universität München
"TUM bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und eine starke Verbindung zur Industrie. Die Professoren sind top, aber der Workload ist hoch."
"Die Vorlesungen sind anspruchsvoll, aber praxisnah. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Karriereaussichten sind hervorragend."
"Gutes Betreuungsverhältnis und moderne Ausstattung. Die Wohnheimsituation in München ist schwierig und teuer."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Electronics and Data Engineering an der Technische Universität München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Internationale Bewerber benötigen einen Abschluss, der einer 12-jährigen Schulbildung (z. B. A-Levels) entspricht. Auch ein Diplom einer der fünf lokalen Polytechnics in Singapur wird akzeptiert. Englischkenntnisse sind erforderlich. Für detaillierte Anforderungen empfiehlt es sich, die offizielle TUM Asia Website zu besuchen oder das Admission Office zu kontaktieren.
Die Bewerbung für den Bachelor Electronics and Data Engineering erfolgt direkt bei TUM Asia. Die Bewerbungsfrist endet Mitte März für das Wintersemester. Alle Unterlagen sollten rechtzeitig eingereicht werden. Aktuelle Fristen und das Bewerbungsportal findest du auf der offiziellen TUM Asia Website.
Du musst Zeugnisse (z. B. A-Levels oder gleichwertig), Nachweise über Englischkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. weitere Dokumente einreichen. Die genauen Anforderungen können je nach Herkunftsland variieren. Prüfe daher unbedingt die Checkliste auf der TUM Asia Website.
Da das Programm komplett auf Englisch unterrichtet wird, ist ein Nachweis der Englischkenntnisse erforderlich. Akzeptiert werden z. B. A-Levels mit Englisch oder vergleichbare Tests. Für spezifische Anforderungen kontaktiere bitte das TUM Asia Admission Office oder informiere dich auf der Website.
TUM Asia bietet verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten und Stipendien für internationale Studierende an. Dazu zählen universitätseigene Stipendien und staatliche Förderungen. Alle Informationen zu aktuellen Programmen und Bewerbungsfristen findest du auf der offiziellen Finanzierungsseite von TUM Asia.