Technische Universität München Stats
-
Gegründet
1868
-
Rangliste
1 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
46%
Master of Science Ecological Engineering an der TU München Kurseinführung
Der Masterstudiengang Ecological Engineering (M.Sc.) an der Technischen Universität München (TUM) vermittelt fundierte Kenntnisse zur Entwicklung nachhaltiger Landnutzungskonzepte, die ökologische, ökonomische und soziale Aspekte miteinander verbinden. Das Programm richtet sich an Studierende, die sich für die Analyse und das Management von Ökosystemen interessieren und interdisziplinäre Lösungsansätze für aktuelle Umweltfragen erarbeiten möchten.
- Dauer und Umfang: 4 Semester, 120 ECTS
- Studienform: Vollzeit oder Teilzeit (66% oder 50% des Vollzeitumfangs)
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Studienbeginn: Wintersemester (Oktober)
- Standort: Campus Weihenstephan (Freising)
- Kernmodule: Ökologische Grundlagen, nachhaltige Landnutzung, Umweltmanagement
- Vertiefungsrichtungen: Ökosysteme, Methoden, Management
- Wahlmodule: Individuelle Schwerpunktsetzung innerhalb der ökologischen Ingenieurwissenschaften
- Praktische Ausbildung: Pflichtpraktika und Exkursionen
- Abschlussarbeit: Masterarbeit im vierten Semester
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Laborübungen, Exkursionen, Projektarbeit
- Gebühren: €85 Semesterbeitrag, zusätzliche Studiengebühren für internationale Studierende
Im Verlauf des Studiums erwerben die Teilnehmer Fähigkeiten zur Bewertung und Steuerung von Mensch-Umwelt-Interaktionen, zur Anwendung moderner Methoden der Umweltanalyse sowie zur Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Konzepte in der ökologischen Planung. Das praxisorientierte Curriculum kombiniert ingenieurwissenschaftliche, ökologische und sozialwissenschaftliche Inhalte und bietet durch flexible Teilzeitmodelle individuelle Gestaltungsmöglichkeiten.
- Studienort: Weihenstephan Campus (Freising)
Karriere & Jobaussichten für Ecological Engineering Absolventen von TU München
Absolventen des Ecological Engineering-Studiengangs der Technischen Universität München (TUM) profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die TUM verzeichnet eine Beschäftigungsquote von über 95% in den letzten Jahren, wobei viele Absolventen Positionen bei renommierten Unternehmen wie BMW, Siemens, SAP und Infineon Technologies finden. ([globalscholarships.com](https://globalscholarships.com/universities-germany-high-employability-rate/?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Umweltingenieur – Einstiegsgehalt ca. 1.790 EUR pro Monat ([salaryexplorer.com](https://www.salaryexplorer.com/average-salary-wage-comparison-germany-environmental-engineer-c81j291?utm_source=openai))
- Nachhaltigkeitsingenieur – Einstiegsgehalt ca. 1.790 EUR pro Monat ([salaryexplorer.com](https://www.salaryexplorer.com/average-salary-wage-comparison-germany-sustainability-engineer-c81j19710?utm_source=openai))
- Projektmanager im Bereich erneuerbare Energien – Einstiegsgehalt ca. 1.790 EUR pro Monat ([salaryexplorer.com](https://www.salaryexplorer.com/average-salary-wage-comparison-germany-environmental-engineer-c81j291?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 2–5 Jahren Erfahrung: Gehalt steigt auf ca. 2.390 EUR pro Monat ([salaryexplorer.com](https://www.salaryexplorer.com/average-salary-wage-comparison-germany-environmental-engineer-c81j291?utm_source=openai))
- Nach 5–10 Jahren Erfahrung: Gehalt steigt auf ca. 3.530 EUR pro Monat ([salaryexplorer.com](https://www.salaryexplorer.com/average-salary-wage-comparison-germany-environmental-engineer-c81j291?utm_source=openai))
- Nach 10–15 Jahren Erfahrung: Gehalt steigt auf ca. 4.300 EUR pro Monat ([salaryexplorer.com](https://www.salaryexplorer.com/average-salary-wage-comparison-germany-environmental-engineer-c81j291?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Deutschland erwartet bis 2025 einen Mangel von 320.000 Ingenieuren, was die Nachfrage nach Absolventen im Bereich Ecological Engineering erhöht. ([terratern.com](https://terratern.com/blog/graduate-engineering-jobs-germany/?utm_source=openai))
- Für jeden arbeitslosen Ingenieur gibt es etwa 3,3 offene Stellen. ([terratern.com](https://terratern.com/blog/graduate-engineering-jobs-germany/?utm_source=openai))
- Der Bereich Umwelttechnik verzeichnete im Februar 2025 478 offene Stellen in Deutschland. ([glassdoor.com](https://www.glassdoor.com/Job/germany-environmental-engineer-jobs-SRCH_IL.0%2C7_IN96_KO8%2C30.htm?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell der TUM ermöglicht es den Studierenden, während des Studiums praktische Erfahrungen zu sammeln, was den Übergang in den Arbeitsmarkt beschleunigt und die Karriereentwicklung fördert.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Ecological Engineering an der TU München
Für das Masterstudium Ecological Engineering an der Technischen Universität München (TUM) gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren für Ecological Engineering an der TU München betragen €666,67/Monat. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein verpflichtender Semesterbeitrag von €85 pro Semester an, der unter anderem den Beitrag zum Studentenwerk beinhaltet. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern werden keine weiteren Studiengebühren erhoben. Ab dem Wintersemester 2024/25 gilt für internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern eine zusätzliche Studiengebühr von €4.000 oder €6.000 pro Semester, je nach Programm. Die Lebenshaltungskosten in München sind vergleichsweise hoch und sollten mit mindestens €900 pro Monat für Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben eingeplant werden.
- Studiengebühren: €666,67/Monat (für den Studiengang Ecological Engineering)
- Semesterbeitrag: €85 pro Semester (alle Studierenden)
- Zusätzliche Gebühren für Nicht-EU-/EWR-Studierende: €4.000 oder €6.000 pro Semester
- Geschätzte Lebenshaltungskosten in München: ab €900/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat), TUM-interne Förderungen (€500–€1.500/Semester) sowie DAAD-Stipendien für internationale Studierende. Darüber hinaus können Bildungskredite oder Studienkredite in Anspruch genommen werden. Die Aufnahme eines Nebenjobs an der Universität oder außerhalb ist möglich, wobei internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Außerdem können Kosten für Studienmaterialien und Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, TUM-Stipendien, DAAD-Stipendien
- Studienkredite: Verschiedene Anbieter, abhängig vom Herkunftsland
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Flexible Arbeitsmöglichkeiten an und außerhalb der TUM
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen
Ecological Engineering an TU München Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Ecological Engineering an der Technischen Universität München (TUM) richtet sich an Bewerber mit einem qualifizierten Bachelorabschluss in relevanten Fachrichtungen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Bewerbungen sind jährlich vom 1. Januar bis 31. Mai für das folgende Wintersemester möglich. Bitte beachten Sie die folgenden Zulassungsvoraussetzungen:
- Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes Bachelorstudium in Landschaftsarchitektur, Landschaftsplanung, Biologie, Geographie, Geologie, Umweltingenieurwesen, Agrar- oder Forstwissenschaften oder verwandten Studiengängen. Zum Zeitpunkt der Bewerbung müssen folgende ECTS-Punkte nachgewiesen werden:
- Mindestens 120 ECTS bei einem sechssemestrigen Bachelorstudium
- Mindestens 150 ECTS bei einem siebensemestrigen Bachelorstudium
- Mindestens 180 ECTS bei einem achtsemestrigen Bachelorstudium
- Sprachnachweis: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse erforderlich. Ein Nachweis der englischen Sprache ist nicht mehr erforderlich. Quelle
- Bewerbungszeitraum: 1. Januar bis 31. Mai für das folgende Wintersemester. Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular, Bachelorzeugnis oder aktueller Leistungsnachweis, Lebenslauf, Motivationsschreiben und Nachweis der Deutschkenntnisse.
- Semesterbeitrag: Alle Studierenden müssen einen Semesterbeitrag für das Studierendenwerk entrichten. Quelle
- Studiengebühren für internationale Studierende: Für internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern werden Studiengebühren erhoben. Informationen zu Gebührenhöhe, Erlass und Stipendienprogrammen finden Sie auf der Website zu Studiengebühren für internationale Studierende. Quelle
- Vorprüfungsdokumentation (VPD): Bewerber mit einem Hochschulabschluss, der nicht an einer deutschen Hochschule erworben wurde, müssen eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) bei uni-assist beantragen. Die Bearbeitung kann 6–8 Wochen dauern; daher wird eine frühzeitige Beantragung empfohlen. Quelle
- Visumspflicht: Internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher wird eine frühzeitige Antragstellung empfohlen.
Bitte beachten Sie, dass nur vollständige Bewerbungsunterlagen bearbeitet werden können. Eine frühzeitige Bewerbung wird insbesondere internationalen Studierenden empfohlen.
Das sagen Studenten über die Technische Universität München
"TUM bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und eine starke Verbindung zur Industrie. Die Professoren sind top, aber der Workload ist hoch."
"Die Vorlesungen sind anspruchsvoll, aber praxisnah. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Karriereaussichten sind hervorragend."
"Gutes Betreuungsverhältnis und moderne Ausstattung. Die Wohnheimsituation in München ist schwierig und teuer."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgstipps

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere
Interessiert an einem Studium in Ecological Engineering an der Technische Universität München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du brauchst einen Bachelorabschluss (mindestens 6 Semester) in einem passenden Fach wie Landschaftsarchitektur, Biologie, Geographie, Umwelt- oder Agrarwissenschaften. Außerdem musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Für internationale Bewerber ist ab Wintersemester 2025/26 eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) über uni-assist erforderlich.
Du bewirbst dich online über das TUMonline-Portal. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist vom 1. April bis 31. Mai. Nach dem Online-Antrag musst du die unterschriebenen Unterlagen und Nachweise rechtzeitig an das TUM Admissions Office senden. Prüfe die aktuellen Fristen immer auf der offiziellen TUM-Webseite.
Für die Bewerbung musst du Deutschkenntnisse auf mindestens C1-Niveau nachweisen. Akzeptierte Zertifikate sind z.B. Goethe-Zertifikat C1, DSH I, DSD II, TestDaF (mindestens Stufe 3 in allen Bereichen), ÖSD C1 oder TELC Deutsch C1 Hochschule. Informiere dich regelmäßig auf der TUM-Webseite über aktuelle Anforderungen.
Die VPD beantragst du bei uni-assist, wenn dein Abschluss nicht von einer deutschen Hochschule stammt. Die Bearbeitung dauert 6–8 Wochen, daher solltest du sie möglichst früh beantragen – am besten direkt zu Beginn der Bewerbungsfrist. Die VPD musst du bei der Bewerbung an der TUM vorlegen.
An der TUM zahlst du als internationale*r Studierende*r einen Semesterbeitrag für das Studierendenwerk. Ab Wintersemester 2024/25 fallen für Nicht-EU-Studierende zusätzliche Studiengebühren an. Die genauen Beträge und mögliche Stipendien findest du auf der TUM-Webseite. Öffentliche Unis wie die TUM sind meist günstiger als private Hochschulen.