Technische Universität München Stats
-
Gegründet
1868
-
Rangliste
1 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
46%
Master of Science Data & Society an der TU München Kurseinführung
Der Masterstudiengang Data & Society (M.Sc.) an der Technischen Universität München richtet sich an Absolventinnen und Absolventen aus den MINT-Fächern, die sich für die Schnittstelle zwischen datengetriebenen Technologien und gesellschaftlichen Fragestellungen interessieren. Das Vollzeitprogramm vermittelt Kompetenzen zur Analyse und Gestaltung technologischer Entwicklungen unter Berücksichtigung von menschlichem Verhalten, gesellschaftlichen Bedürfnissen und politischen Rahmenbedingungen. Der Studiengang umfasst vier Semester und schließt mit 120 ECTS-Punkten ab. Die Unterrichtssprache ist Englisch.
- Dauer und Umfang: 4 Semester, 120 ECTS
- Studienbeginn: Winter- oder Sommersemester
- Studienort: München
- Struktur: Flexibler, modularer Aufbau mit mindestens 90 ECTS aus Wahlpflichtmodulen
- Methodenorientierung: Mindestens 12 ECTS
- Vertiefungsbereiche: Mindestens 72 ECTS aus vier Bereichen (Data Perspectives, Human & Society, Regulatory, Sustainable Development), jeweils mindestens 12 ECTS pro Bereich
- Anwendungsprojekt: Mindestens 6 ECTS
- Zertifikate: Möglichkeit, in jedem Vertiefungsbereich ein Zertifikat zu erwerben (ab 24 ECTS im jeweiligen Modulblock)
- Lehrformate: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren und praxisorientierten Projekten
Im Mittelpunkt des Curriculums steht ein interdisziplinärer Ansatz, der Studierende dazu befähigt, komplexe Daten im gesellschaftlichen Kontext zu analysieren, datenbasierte Lösungen für soziale Herausforderungen zu entwickeln und technologische Entwicklungen unter Berücksichtigung rechtlicher sowie ethischer Aspekte zu bewerten. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kenntnisse, um gesellschaftliche Herausforderungen mit daten- und technologiegestützten Methoden anzugehen.
Standorte:
• München
Karriere & Jobaussichten für Data & Society Absolventen von TU München
Absolventen des Studiengangs Data & Society an der Technischen Universität München profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der Kombination aus datenwissenschaftlicher Expertise und gesellschaftlichem Verständnis sind sie in verschiedenen Branchen gefragt. Die meisten finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Data Analyst – Einstiegsgehalt: ca. 59.514 € jährlich Quelle
- Data Scientist – Einstiegsgehalt: ca. 58.750 € jährlich Quelle
- Machine Learning Engineer – Einstiegsgehalt: ca. 59.000 € jährlich Quelle
- IT Consultant – Einstiegsgehalt: ca. 60.266 € jährlich Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 70.100 € jährlich für Data Scientists Quelle
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung: bis zu 98.700 € jährlich für Senior Data Scientists Quelle
- Regionale Unterschiede: In Bayern liegt das durchschnittliche Jahresgehalt für Data Scientists bei 70.142 € Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Datenexperten in verschiedenen Branchen, insbesondere in der IT, Automobilindustrie und Finanzdienstleistungen
- Fachkräftemangel im Bereich Data Science führt zu steigenden Gehältern und besseren Karrierechancen
- Regionale Unterschiede: In Bayern und Baden-Württemberg werden die höchsten Gehälter für Data Scientists gezahlt Quelle
Das duale Studienmodell der TU München ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Dies führt zu einer schnelleren Karriereentwicklung und erhöhten Übernahmechancen durch Partnerunternehmen.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Data & Society an der TU München
Das Masterstudium Data & Society an der Technischen Universität München (TUM) ist ein viersemestriges Vollzeit-Präsenzstudium. Die Studiengebühren für Data & Society an der TU München betragen €667–1.000/Monat. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein verpflichtender Semesterbeitrag von derzeit €85 pro Semester an, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Für EU-Studierende beschränken sich die Kosten auf den Semesterbeitrag, während Nicht-EU-Studierende ab dem Wintersemester 2024/25 eine zusätzliche Studiengebühr von €4.000 bis €6.000 pro Semester entrichten müssen. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in München liegen schätzungsweise zwischen €850 und €1.200 und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: €667–1.000/Monat
- Semesterbeitrag: €85 pro Semester
- Zusätzliche Gebühren für Nicht-EU-Studierende: €4.000–6.000/Semester
- Geschätzte Lebenshaltungskosten: €850–1.200/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende können staatliche Förderungen wie BAföG (für deutsche und EU-Studierende, teilweise auch für internationale Studierende) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat), das Linde/MDSI Master’s Scholarship (€1.000/Monat für bis zu 12 Monate) sowie TUM-eigene und DAAD-Stipendien. Studienkredite und Bildungskredite bieten weitere Finanzierungsmöglichkeiten. Studierende können zudem durch Werkstudententätigkeiten oder Nebenjobs (bis zu 20 Stunden/Woche während des Semesters) ihr Einkommen aufbessern. Steuerliche Vorteile wie die Absetzbarkeit von Studienmaterialien, Fahrtkosten oder Umzugskosten können ebenfalls genutzt werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Linde/MDSI Master’s Scholarship, TUM- und DAAD-Stipendien
- Studienkredite: Staatliche und private Darlehen
- Teilzeitbeschäftigung: Werkstudentenjobs und Nebenjobs möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Data & Society an TU München Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Data & Society" an der Technischen Universität München (TUM) richtet sich an Studierende mit einem abgeschlossenen MINT-Bachelor, die technologische Entwicklungen im gesellschaftlichen Kontext analysieren und gestalten möchten. Die Unterrichtssprache ist Englisch, und das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Bewerbungsfristen sind vom 1. April bis 31. Mai für das Wintersemester und vom 1. Oktober bis 15. Januar für das Sommersemester. ([tum.de](https://www.tum.de/studium/studienangebot/detail/data-and-society-master-of-science-msc?utm_source=openai))
- Erster Hochschulabschluss: Ein Bachelorabschluss in einem MINT-Fach ist erforderlich. ([gov.sot.tum.de](https://www.gov.sot.tum.de/gov/studies/data-society/?utm_source=openai))
- Sprachnachweis: Englischkenntnisse müssen nachgewiesen werden. ([tum.de](https://www.tum.de/studium/studienangebot/detail/data-and-society-master-of-science-msc?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Wintersemester: 1. April – 31. Mai; Sommersemester: 1. Oktober – 15. Januar. ([tum.de](https://www.tum.de/studium/studienangebot/detail/data-and-society-master-of-science-msc?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Motivationsschreiben (max. 150 Wörter), in dem die Eignung für den Studiengang erläutert wird. ([gov.sot.tum.de](https://www.gov.sot.tum.de/gov/studies/data-society/?utm_source=openai))
- Auswahlverfahren: Ein Interview von 20 bis 30 Minuten in englischer Sprache, das die Motivation, den akademischen Hintergrund und das Verständnis für gesellschaftliche Dynamiken im Zusammenhang mit technologischen Innovationen prüft. ([gov.sot.tum.de](https://www.gov.sot.tum.de/gov/studies/data-society/?utm_source=openai))
- Erster Hochschulabschluss: Ein Bachelorabschluss in einem MINT-Fach ist erforderlich. ([gov.sot.tum.de](https://www.gov.sot.tum.de/gov/studies/data-society/?utm_source=openai))
- Sprachnachweis: Englischkenntnisse müssen nachgewiesen werden. ([tum.de](https://www.tum.de/studium/studienangebot/detail/data-and-society-master-of-science-msc?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Wintersemester: 1. April – 31. Mai; Sommersemester: 1. Oktober – 15. Januar. ([tum.de](https://www.tum.de/studium/studienangebot/detail/data-and-society-master-of-science-msc?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Motivationsschreiben (max. 150 Wörter), in dem die Eignung für den Studiengang erläutert wird. ([gov.sot.tum.de](https://www.gov.sot.tum.de/gov/studies/data-society/?utm_source=openai))
- Auswahlverfahren: Ein Interview von 20 bis 30 Minuten in englischer Sprache, das die Motivation, den akademischen Hintergrund und das Verständnis für gesellschaftliche Dynamiken im Zusammenhang mit technologischen Innovationen prüft. ([gov.sot.tum.de](https://www.gov.sot.tum.de/gov/studies/data-society/?utm_source=openai))
- Zusätzliche Anforderungen: Bewerber aus Bangladesch, China, Indien, Iran oder Pakistan müssen einen GRE-Test mit bestimmten Mindestpunktzahlen vorlegen: Quantitative Reasoning: 164; Analytical Writing: 4,0. Alternativ kann ein GATE-Test eingereicht werden. ([cit.tum.de](https://www.cit.tum.de/cit/studium/studiengaenge/master-information-systems/?utm_source=openai))
- Studiengebühren: Ab dem Wintersemester 2024/25 erhebt die TUM Studiengebühren für internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern. ([daad.de](https://www.daad.de/en/studying-in-germany/universities/all-degree-programmes/detail/munich-university-of-technology-data-society-w71729/?hec-id=w71729&utm_source=openai))
- Visum: Nicht-EU/EWR-Studierende benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher wird eine frühzeitige Antragstellung empfohlen.
Das sagen Studenten über die Technische Universität München
"TUM bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und eine starke Verbindung zur Industrie. Die Professoren sind top, aber der Workload ist hoch."
"Die Vorlesungen sind anspruchsvoll, aber praxisnah. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Karriereaussichten sind hervorragend."
"Gutes Betreuungsverhältnis und moderne Ausstattung. Die Wohnheimsituation in München ist schwierig und teuer."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Data & Society an der Technische Universität München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Data & Society an der TU München benötigen internationale Studierende einen Bachelorabschluss in einem MINT-Fach (mindestens sechs Semester), Nachweise über Englischkenntnisse (z.B. TOEFL, IELTS), einen Lebenslauf, Zeugnisse (mit beglaubigter Übersetzung), zwei Empfehlungsschreiben und ein Motivationsschreiben. Alle Unterlagen müssen fristgerecht eingereicht werden.
Die Bewerbung erfolgt online über das TUMonline-Portal. Dort lädst du alle erforderlichen Dokumente hoch. Achte darauf, dass alle Unterlagen vollständig und ggf. übersetzt sind. Nach erfolgreicher Online-Bewerbung wirst du über weitere Schritte informiert. Öffentliche Universitäten wie die TUM verlangen in der Regel keine Bewerbungsgebühren.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist vom 1. April bis 31. Mai, für das Sommersemester vom 1. Oktober bis 15. Januar. Es ist wichtig, alle Unterlagen rechtzeitig einzureichen. Die aktuellen Fristen findest du immer auf der offiziellen TUM-Website.
Für die Bewerbung werden Englischkenntnisse durch TOEFL (mindestens 88 Punkte), IELTS (mindestens 6.5) oder Cambridge Main Suite of English Examinations akzeptiert. Das Zertifikat muss zum Zeitpunkt der Bewerbung gültig sein. Informiere dich auf der TUM-Website über alle anerkannten Nachweise.
Das Auswahlinterview findet auf Englisch statt und dauert 20–30 Minuten. Es werden deine Motivation, dein fachlicher Hintergrund, deine wissenschaftlichen und methodischen Fähigkeiten sowie dein Verständnis gesellschaftlicher und technologischer Zusammenhänge geprüft. Sei authentisch und bereite Beispiele aus Studium oder Praxis vor.