Technische Universität München Stats
-
Gegründet
1868
-
Rangliste
1 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
46%
Master of Science Data Engineering and Analytics an der TU München Kurseinführung
Der Masterstudiengang Data Engineering and Analytics (M.Sc.) an der Technischen Universität München richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines Informatik-Bachelorstudiums, die sich auf die Verarbeitung und Analyse großer Datenmengen spezialisieren möchten. Das Programm ist auf vier Semester (120 ECTS) in Vollzeit ausgelegt und wird am Campus Garching angeboten. Die Unterrichtssprache ist Englisch. Der Studienbeginn ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich. Für Studierende aus Nicht-EU-Ländern fallen ab dem Wintersemester 2024/25 Studiengebühren an, während für andere Studierende lediglich Semesterbeiträge erhoben werden.
Der modulare Aufbau des Curriculums umfasst die Bereiche Data Analysis, Data Engineering sowie Data Engineering and Analytics. In den Pflichtmodulen werden Themen wie rechnergestützte Statistik, konvexe Optimierung, verteilte Systeme, Datenbanksysteme und Hochleistungsrechnen behandelt. Ergänzend dazu können Studierende aus einem breiten Angebot an Wahlmodulen wählen, beispielsweise in den Feldern Maschinelles Lernen, Business Analytics, Computer Vision oder wissenschaftliche Visualisierung. Im letzten Semester wird eine Masterarbeit angefertigt, die eigenständige Forschung in einem gewählten Schwerpunkt ermöglicht. Die Fakultät der TUM bietet Zugang zu aktuellen Forschungsthemen und modernen Ressourcen im Bereich Data Science und Künstliche Intelligenz. Das Programm legt Wert auf eine enge Verbindung von Theorie und Anwendung und bereitet auf Tätigkeiten in datengetriebenen Berufsfeldern vor.
Karriere & Berufsperspektiven
Technische Universität München Data Engineering and Analytics Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Data Engineering and Analytics an der TU München
Die Technische Universität München (TUM) ist eine öffentliche Universität, deren reguläre Studiengänge in der Regel keine klassischen Studiengebühren (Studiengebühren) erheben. Für den englischsprachigen Masterstudiengang Data Engineering and Analytics gilt jedoch eine Besonderheit: Internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern zahlen ab dem Wintersemester 2024/25 eine Studiengebühr von 6.000 € pro Semester. Studierende aus EU-/EWR-Ländern sowie deutsche Staatsangehörige zahlen weiterhin keine Studiengebühren, sondern lediglich den Semesterbeitrag (Semesterbeitrag) von etwa 150 € bis 160 € pro Semester, der Verwaltungskosten und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Die Lebenshaltungskosten in München belaufen sich durchschnittlich auf 900 € bis 1.200 € pro Monat und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und weitere Ausgaben.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das bis zu 934 € monatlich gewährt. Internationale Studierende können sich für Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 € monatlich), das Linde/MDSI Master’s Scholarship (1.000 € monatlich für bis zu 12 Monate) oder einmalige Zuschüsse des Freistaats Bayern (500 € bis 1.800 € pro Semester) bewerben. Darüber hinaus bietet der DAAD zahlreiche Stipendienprogramme für internationale Studierende an. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium: Internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, häufig als wissenschaftliche Hilfskräfte oder in Unternehmen der Region. Diese Kombination aus Stipendien, staatlicher Förderung und Nebenjobs ermöglicht eine solide finanzielle Basis während des Studiums an der TUM.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Technische Universität München
"TUM bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und eine starke Verbindung zur Industrie. Die Professoren sind top, aber der Workload ist hoch."
"Die Vorlesungen sind anspruchsvoll, aber praxisnah. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Karriereaussichten sind hervorragend."
"Gutes Betreuungsverhältnis und moderne Ausstattung. Die Wohnheimsituation in München ist schwierig und teuer."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Data Engineering and Analytics an der Technische Universität München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für den Master Data Engineering and Analytics an der TUM ausschließlich online über das Portal TUMonline. Erstelle dort ein Benutzerkonto, gib deine persönlichen Daten ein und lade alle erforderlichen Unterlagen hoch. Die Bewerbung erfolgt komplett digital – postalische oder E-Mail-Bewerbungen sind nicht möglich. Alle Infos findest du auf der offiziellen TUM-Webseite.
Für die Bewerbung benötigst du: Motivationsschreiben, Lebenslauf, wissenschaftliches Essay (ca. 1.000 Wörter), Formular zur Curriculumanalyse, Bachelorzeugnis und Transcript, Modulbeschreibungen, Englischnachweis, ggf. GRE/GATE, VPD von uni-assist (bei ausländischem Abschluss), APS (bei Abschluss aus China, Indien, Vietnam), Passfoto und Reisepasskopie. Übersetzungen müssen amtlich beglaubigt sein.
Die Bewerbungsfristen sind: Wintersemester: 1. Februar – 31. Mai, Sommersemester: 1. September – 30. November. Alle Unterlagen müssen spätestens bis zum jeweiligen Fristende vollständig im TUMonline-Portal hochgeladen sein. Nachträgliche Einreichungen sind nicht möglich. Prüfe aktuelle Fristen und Hinweise immer auf der offiziellen TUM-Webseite.
Das VPD von uni-assist benötigen alle, die ihren Bachelorabschluss nicht in Deutschland erworben haben. Zusätzlich können internationale Bewerber einen Englischnachweis, ggf. GRE/GATE und – bei Abschlüssen aus China, Indien oder Vietnam – ein APS-Zertifikat benötigen. Für Studierende aus Nicht-EU-Ländern fallen ab Wintersemester 2024/25 Studiengebühren an. Details findest du auf der TUM-Webseite.
Das Eignungsfeststellungsverfahren ist zweistufig: Zuerst prüft die Kommission deine Unterlagen. Je nach Ergebnis wirst du direkt zugelassen, abgelehnt oder zu einer zweiten Stufe (z. B. Interview) eingeladen. Das wissenschaftliche Essay ist dabei sehr wichtig, da es deine fachliche Eignung und wissenschaftliche Arbeitsweise zeigt. Schreibe es eigenständig und mit korrekten Quellenangaben.