Technische Universität München Stats

  • Gegründet

    1868

  • Rangliste

    1 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    46%

Master of Science Consumer Science an der TU München Kurseinführung

Der Masterstudiengang Consumer Science (M.Sc.) an der Technischen Universität München (TUM) vermittelt fundierte Kenntnisse im Bereich der Konsumforschung durch einen interdisziplinären und internationalen Ansatz. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen aus den Bereichen Management, Wirtschaftswissenschaften oder Sozialwissenschaften und verbindet Management-Studien mit sozial- und konsumentenwissenschaftlichen Inhalten sowie technologischen Aspekten. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.

  • Vollzeitstudium über 4 Semester (120 ECTS)
  • Interdisziplinärer Lehrplan mit Schwerpunkten in Management, Sozialwissenschaften und Technologie
  • Pflichtmodule zu Konsumentenverhalten, qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden sowie Consumer Analytics im ersten Semester
  • Wahl einer Spezialisierung im zweiten und dritten Semester: Innovation & Entrepreneurship, Management & Marketing oder Economics & Econometrics
  • Verpflichtendes Project Studies-Modul zur praktischen Anwendung des Gelernten
  • Abschlussarbeit im vierten Semester
  • Wahlfächer zur individuellen Profilbildung (interdisziplinär, managementorientiert oder international)
  • Internationaler Fokus mit verpflichtendem Auslandsaufenthalt
  • Lehrveranstaltungen auf Englisch, erweiterte Kurswahl bei Deutschkenntnissen

Der Studiengang bereitet die Studierenden darauf vor, Management- und Technologiekompetenzen zu verbinden, verantwortungsbewusste Entscheidungen zu treffen und in einem globalen Kontext zu agieren. Die praxisorientierte Ausrichtung und die internationale Perspektive fördern die Entwicklung von Schlüsselkompetenzen für vielfältige Karrierewege im Bereich Consumer Science.

  • Studienorte: Campus München, einzelne Veranstaltungen am Campus Weihenstephan

Karriere & Jobaussichten für Consumer Science Absolventen von TU München

Absolventen des Masterstudiengangs Consumer Science an der Technischen Universität München (TUM) profitieren von exzellenten Berufsaussichten. 90% der Absolventen finden innerhalb von sechs Monaten nach dem Abschluss eine Anstellung. ([mgt.tum.de](https://mgt.tum.de/programs/master-in-consumer-science?utm_source=openai)) Die interdisziplinäre Ausbildung qualifiziert sie für Positionen in verschiedenen Branchen, insbesondere in Marketing, Marktforschung und Innovationsmanagement.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Marketing Manager – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. €60.000 ([lohntastik.de](https://lohntastik.de/s/salary-search/131632/16?utm_source=openai))
  • Consumer Insights Manager – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. €72.000 ([glassdoor.com](https://www.glassdoor.com/Salaries/5a9-nas-consumer-insights-salary-SRCH_IL.0%2C7_IN96_KO8%2C25.htm?utm_source=openai))
  • Marktforschungsanalyst – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. €50.000
  • Produktmanager – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. €55.000

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Innerhalb von fünf Jahren können Gehälter auf über €80.000 ansteigen, abhängig von Erfahrung und Verantwortungsbereich.
  • Führungspositionen wie Global Consumer Insights Manager bieten Gehälter zwischen €91.000 und €98.000 jährlich. ([glassdoor.de](https://www.glassdoor.de/Geh%C3%A4lter/global-consumer-insights-manager-gehalt-SRCH_KO0%2C32.htm?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Consumer Science, insbesondere in München.
  • Über 50 offene Stellen in München für Positionen im Bereich Consumer Science. ([de.indeed.com](https://de.indeed.com/q-consumer-science-l-m%C3%BCnchen-jobs.html?utm_source=openai))
  • Unternehmen wie tesa SE, SAP SE und Dr. Oetker suchen aktiv nach Fachkräften in diesem Bereich. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/jobs/consumer/?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell der TUM, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, ermöglicht Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und beschleunigt die Karriereentwicklung erheblich.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Consumer Science an der TU München

Das Masterstudium Consumer Science an der Technischen Universität München (TUM) ist ein viersemestriges, vollzeitiges Präsenzstudium. Die Studiengebühren für Consumer Science an der TU München betragen €1.014/Monat. Für Studierende aus EU-/EWR-Staaten sowie gleichgestellten Ländern entfällt die Zahlung von Studiengebühren; sie zahlen lediglich den Semesterbeitrag, der sich aus dem Studentenwerksbeitrag und einem Basisticket für den öffentlichen Nahverkehr zusammensetzt (aktuell ca. €150–160 pro Semester). Für internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern gilt eine Studiengebühr von €6.000 pro Semester. Zusätzlich sollten alle Studierenden monatliche Lebenshaltungskosten von etwa €900 einplanen, die Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben abdecken.

  • Studiengebühren: €1.014/Monat (Nicht-EU/EWR: €6.000/Semester)
  • Semesterbeitrag: ca. €150–160 pro Semester (alle Studierenden)
  • Lebenshaltungskosten: ca. €900 pro Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. BAföG und Kindergeld können von deutschen und unter bestimmten Voraussetzungen auch von EU-Studierenden beantragt werden. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke Studierende mit €300 monatlich, unabhängig vom Einkommen. Darüber hinaus existieren weitere Stipendien der TUM sowie externer Organisationen wie dem DAAD. Für Studierende, die nicht BAföG-berechtigt sind, bieten sich Studienkredite oder Bildungskredite als Alternative an. Teilzeitjobs und studentische Tätigkeiten an der Universität sind ebenfalls möglich – internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage im Jahr arbeiten. Zudem können Kosten für Lernmaterialien oder Fahrten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für deutsche und EU-Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), TUM-Stipendien, DAAD
  • Studienkredite: Private und staatliche Darlehen für Studierende
  • Teilzeitjobs: Nebenjobs und studentische Beschäftigungen (bis zu 120 volle Tage/Jahr für Nicht-EU/EWR)
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Consumer Science an TU München Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Consumer Science an der Technischen Universität München (TUM) richtet sich an Bewerber mit einem Bachelorabschluss in Management, Wirtschaft oder anderen Sozialwissenschaften. Die Unterrichtssprache ist Englisch, wobei Deutschkenntnisse das Kursangebot erweitern können. Die Bewerbung erfolgt online im Zeitraum vom 1. April bis 31. Mai für das Wintersemester. Es wird ein Eignungsfeststellungsverfahren durchgeführt.

  • Erforderlicher Bachelorabschluss: Mindestens 6-semestriger Abschluss in Management, Wirtschaft oder Sozialwissenschaften.
  • Methodische Vorkenntnisse: Mindestens 15 ECTS in empirischen Forschungsmethoden, Statistik, quantitativen Methoden oder Mathematik.
  • Sprachanforderungen: Nachweis der Englischkenntnisse durch anerkannte Zertifikate oder ein vollständig in Englisch absolviertes Studium mit mindestens 12 ECTS in englischsprachigen Kursen oder Abschlussarbeit. Ein GMAT mit mindestens 53% Perzentil wird ebenfalls akzeptiert.
  • Bewerbungszeitraum: 1. April bis 31. Mai für das Wintersemester.
  • Erforderliche Unterlagen: Online-Bewerbung über TUMonline, inklusive aller relevanten Dokumente.
  • Auswahlverfahren: Zweistufiges Eignungsfeststellungsverfahren basierend auf akademischer Leistung und ggf. einem Aufsatz oder Zulassungstest.

Für internationale Bewerber gelten zusätzliche Anforderungen:

  • GMAT-Erfordernis: Bewerber mit Bachelorabschlüssen aus China, Bangladesch, Indien, Ägypten und Pakistan müssen einen GMAT mit mindestens 65% Perzentil vorlegen.
  • Vorprüfungsdokumentation (VPD): Bewerber mit Abschlüssen außerhalb der EU/EWR müssen eine VPD über uni-assist beantragen.
  • Akademische Prüfstelle (APS): Bewerber mit Abschlüssen aus China, Vietnam oder Indien benötigen ein APS-Zertifikat.
  • Deutsche Sprachkenntnisse: Nachweis von Grundkenntnissen auf A1-Niveau bis zum Ende des zweiten Semesters.
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen strikt einzuhalten sind und alle erforderlichen Dokumente fristgerecht eingereicht werden müssen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

TUM

Interessiert an einem Studium in Consumer Science an der Technische Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich für den Master Consumer Science an der TU München online über das TUMonline-Portal. Alle Schritte und Hinweise findest du auf der offiziellen TUM-Website. Als internationaler Bewerber musst du zusätzlich eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) über uni-assist beantragen. Lass dich nicht abschrecken – der Prozess ist gut erklärt und machbar!

Du benötigst: Bachelorzeugnis, Nachweis über mindestens 15 ECTS in empirischen/quantitativen Methoden, Nachweis über Englischkenntnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. GMAT. Zusätzlich: VPD von uni-assist (wenn Abschluss nicht aus Deutschland) und ggf. APS-Zertifikat (bei Abschlüssen aus China, Indien oder Vietnam). Alle Dokumente müssen meist als beglaubigte Kopien eingereicht werden.

Du brauchst einen Bachelorabschluss in Management, Wirtschaft oder Sozialwissenschaften (mind. 6 Semester) und mindestens 15 ECTS in quantitativen Methoden. Für Englisch: Entweder ein englischsprachiges Studium (mind. 12 ECTS auf Englisch) oder ein GMAT mit mindestens 53% Perzentil. Detaillierte Infos zu akzeptierten Nachweisen findest du auf der TUM-Website.

Die Bewerbungsfrist für den Master Consumer Science an der TUM ist jährlich vom 1. April bis 31. Mai. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen TUM-Website, da sich Fristen ändern können. Öffentliche Universitäten wie die TUM haben meist feste Bewerbungszeiträume, im Gegensatz zu vielen privaten Hochschulen.

Ein GMAT ist verpflichtend für Bewerber aus China, Bangladesch, Indien, Ägypten und Pakistan – mindestens 65% Perzentil. Für alle anderen ist der GMAT optional, kann aber die Bewerbung stärken. Die genauen Anforderungen findest du auf der TUM-Website. Viel Erfolg bei der Vorbereitung!