Technische Universität München Stats
-
Gegründet
1868
-
Rangliste
1 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
46%
Master of Science Computational Mechanics an der TU München Kurseinführung
Der Masterstudiengang Computational Mechanics an der Technischen Universität München (TUM) ist ein interdisziplinäres Programm, das die Bereiche Mechanik, Mathematik und Informatik miteinander verbindet. Ziel ist es, numerische Methoden und Softwarewerkzeuge zur Lösung komplexer ingenieurwissenschaftlicher Fragestellungen zu vermitteln. Das Studium umfasst vier Semester und schließt mit 120 ECTS-Punkten ab. Die Unterrichtssprache ist Englisch, der Studienbeginn erfolgt jeweils zum Wintersemester.
- Dauer und Umfang: 4 Semester, 120 ECTS
- Sprache: Englisch
- Studienstart: Wintersemester (Oktober)
- Bewerbungszeitraum: 1. Januar bis 31. Mai
- Gebühren: 1.000 € pro Monat
Der Studienplan ist in Pflicht- und Wahlmodule gegliedert. Im ersten Semester stehen Grundlagen wie Kontinuumsmechanik, Strömungsmechanik, Finite-Elemente-Methoden, Computational Material Modeling und ein C++-Einführungskurs im Fokus. In den folgenden Semestern wählen die Studierenden Vertiefungen in Bereichen wie Strukturdynamik, Platten- und Schalentheorie, Computational Fluid Dynamics, Funktionalanalysis, Künstliche Intelligenz in der Mechanik oder Optimierung. Ein Software-Labor ermöglicht die praktische Anwendung des Gelernten in Gruppenprojekten. Das vierte Semester ist der Masterarbeit gewidmet (30 ECTS).
- Schwerpunkte im Curriculum:
- Numerische Simulation und Modellierung
- Mechanische Prinzipien und deren rechnergestützte Anwendung
- Programmierung und Softwareentwicklung für Simulationen
- Analyse und Optimierung ingenieurtechnischer Prozesse
- Besondere Merkmale:
- Interdisziplinärer Ansatz
- Kleine Kohortengröße
- Internationales Umfeld
- Flexible Wahlmöglichkeiten im Studienverlauf
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Software-Labor, Masterarbeit
Der Master Computational Mechanics an der TUM bereitet auf eine Karriere in verschiedenen Ingenieurdisziplinen oder auf weiterführende wissenschaftliche Tätigkeiten vor.
- Studienort: München (TUM Campus)
Karriere & Jobaussichten für Computational Mechanics Absolventen von TU München
Absolventen des Studiengangs Computational Mechanics an der TU München profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Ihre interdisziplinären Fähigkeiten sind in Schlüsselindustrien wie Automobilbau, Luft- und Raumfahrt sowie Maschinenbau gefragt. Viele finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Entwicklungsingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €60.632 Quelle
- Prozessingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €58.776 Quelle
- Simulationsingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €52.207 Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3–6 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittsgehalt von €45.500 Quelle
- Mit über 10 Jahren Erfahrung: Durchschnittsgehalt von €52.200 Quelle
- In leitenden Positionen wie Projektmanager: Gehalt bis zu €70.420 Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Computational Mechanics
- Regionale Gehaltsunterschiede: In Bayern durchschnittlich €53.500, in Baden-Württemberg €54.500 Quelle
- Große Unternehmen bieten höhere Gehälter: Bei über 10.000 Mitarbeitern durchschnittlich €99.420 Quelle
Das duale Studienmodell der TU München ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Dies führt zu einer schnelleren Karriereentwicklung und erhöhten Übernahmechancen nach dem Studium.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Computational Mechanics an der TU München
Das Masterstudium Computational Mechanics an der Technischen Universität München (TUM) ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer klaren Gebührenstruktur. Die Studiengebühren für Computational Mechanics an der TU München betragen €1.000/Monat. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern sowie für jene mit einem deutschen Hochschulzugang fallen keine Studiengebühren an. Internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Staaten zahlen ab dem Wintersemester 2024/25 eine Studiengebühr von €6.000 pro Semester. Zusätzlich ist von allen Studierenden ein Semesterbeitrag von €85 pro Semester zu entrichten, der den Studentenwerksbeitrag und das Basisticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in München liegen bei etwa €525 und umfassen Ausgaben für Miete, Verpflegung, Transport, Krankenversicherung und persönliche Bedürfnisse. Für Lernmaterialien sollten pro Semester etwa €50 bis €100 eingeplant werden.
- Studiengebühren: €1.000/Monat (Nicht-EU/EWR: €6.000/Semester)
- Semesterbeitrag: €85/Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €525/Monat
- Materialkosten: €50–100/Semester
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht in der Regel für deutsche und EU-Studierende, sofern die persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Es gibt zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (einkommensunabhängig, €300/Monat) sowie spezifische Förderungen der TUM und externer Organisationen (z.B. DAAD). Für Studierende aus dem Ausland bieten manche Banken und Institutionen Studienkredite an. Zudem ist eine Finanzierung durch Teilzeitjobs möglich – internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Bestimmte Studienkosten, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Für berechtigte Studierende verfügbar
- Stipendien: Deutschlandstipendium, TUM-interne und externe Förderungen
- Studienkredite: Angebote von Banken und Förderinstitutionen
- Teilzeitjobs: Bis zu 120 volle/240 halbe Tage jährlich möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Computational Mechanics an TU München Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Computational Mechanics an der Technischen Universität München (TUM) verbindet Mechanik mit Informatik, Softwareentwicklung und angewandter Mathematik. Die Unterrichtssprache ist Englisch. Bewerbungen sind ausschließlich für das Wintersemester möglich, mit einer Bewerbungsfrist vom 1. Januar bis zum 31. Mai. Der Semesterbeitrag beträgt 85,00 €; für internationale Studierende können Studiengebühren anfallen. ([tum.de](https://www.tum.de/studium/studienangebot/detail/computational-mechanics-master-of-science-msc?utm_source=openai))
- Akademische Voraussetzungen: Ein überdurchschnittlicher Bachelorabschluss in Bauingenieurwesen, Maschinenbau oder vergleichbaren Studiengängen. ([collab.dvb.bayern](https://collab.dvb.bayern/spaces/TUMedschooloffice/pages/73390184/Application%2Bprocedure?utm_source=openai))
- Sprachnachweise: Englischkenntnisse nachgewiesen durch TOEFL (mindestens 88 Punkte), IELTS (mindestens 6,5 Punkte) oder gleichwertige Tests. Grundlegende Deutschkenntnisse (Niveau A1) sind erforderlich; falls nicht vorhanden, muss ein entsprechender Kurs während der ersten beiden Semester an der TUM absolviert werden. ([collab.dvb.bayern](https://collab.dvb.bayern/spaces/TUMedschooloffice/pages/73390184/Application%2Bprocedure?utm_source=openai))
- Bewerbungsunterlagen: Lebenslauf, Motivationsschreiben (max. 500 Wörter), Essay zu einem vorgegebenen Thema (max. 500 Wörter), Empfehlungsschreiben, Transcript of Records, Nachweis der Englischkenntnisse und ggf. Nachweis der Deutschkenntnisse. ([collab.dvb.bayern](https://collab.dvb.bayern/spaces/TUMedschooloffice/pages/73390184/Application%2Bprocedure?utm_source=openai))
- Zusätzliche Anforderungen für internationale Bewerber: Bewerber mit einem Abschluss von einer indischen Universität müssen ein gültiges GATE-Ergebnis mit mindestens 550 Punkten vorlegen (ausgenommen Absolventen eines Indian Institute of Technology). Bewerber aus China, Vietnam oder der Mongolei benötigen ein APS-Zertifikat. ([collab.dvb.bayern](https://collab.dvb.bayern/spaces/TUMedschooloffice/pages/73390184/Application%2Bprocedure?utm_source=openai))
- Visum und Aufenthaltstitel: Nicht-EU/EWR-Bewerber sollten die Bearbeitungszeit für ein Studentenvisum (ca. 6–12 Wochen) berücksichtigen und ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung nachweisen. ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/3595/?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen TUM-Website zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Technische Universität München
"TUM bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und eine starke Verbindung zur Industrie. Die Professoren sind top, aber der Workload ist hoch."
"Die Vorlesungen sind anspruchsvoll, aber praxisnah. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Karriereaussichten sind hervorragend."
"Gutes Betreuungsverhältnis und moderne Ausstattung. Die Wohnheimsituation in München ist schwierig und teuer."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Computational Mechanics an der Technische Universität München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Bewerber im Master Computational Mechanics an der TU München ist ein überdurchschnittlicher Bachelorabschluss in Bauingenieurwesen, Maschinenbau oder einem vergleichbaren Fach erforderlich. Zusätzlich werden Englischkenntnisse (z.B. TOEFL 88, IELTS 6.5) und grundlegende Deutschkenntnisse verlangt. Für indische Bewerber ist ein aktuelles GATE-Ergebnis nötig, außer bei IIT-Absolventen.
Du musst folgende Unterlagen einreichen: Zeugnisse (mit offizieller Übersetzung, falls nicht auf Deutsch/Englisch), tabellarischer Lebenslauf (auf Englisch), Motivationsschreiben (auf Englisch, max. 500 Wörter), ein Essay (auf Englisch, max. 500 Wörter), sowie ein Empfehlungsschreiben. Alle Dokumente sollten vorzugsweise auf Englisch eingereicht werden.
Die Bewerbung erfolgt online über das TUMonline-Portal. Dort erstellst du ein Benutzerkonto, lädst alle erforderlichen Unterlagen hoch und verfolgst den Status deiner Bewerbung. Öffentliche Universitäten wie die TUM nutzen meist zentrale Bewerbungsportale, während private Hochschulen oft eigene Systeme haben.
Die Bewerbungsfrist für den Master Computational Mechanics an der TU München ist vom 1. Januar bis 31. Mai für das Wintersemester. Bitte prüfe die genauen Fristen regelmäßig auf der offiziellen TUM-Webseite, da sich Termine ändern können.
Für Englisch brauchst du einen anerkannten Nachweis (z.B. TOEFL iBT 88, IELTS 6.5, Cambridge C1/C2). Deutschkenntnisse auf Anfängerniveau sind nötig, z.B. durch ein Goethe-Zertifikat oder einen Sprachkursnachweis. Falls du kein Deutschzertifikat hast, kannst du den Nachweis auch im ersten Studienjahr an der TUM erbringen.