Technische Universität München Stats
-
Gegründet
1868
-
Rangliste
1 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
46%
Master of Science Communications and Electronics Engineering an der TU München Kurseinführung
Der Masterstudiengang Communications and Electronics Engineering (M.Sc.) an der Technischen Universität München (TUM) vermittelt vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Kommunikationstechnologien und Elektronik. Das Programm ist auf vier Semester angelegt und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Die Unterrichtssprache ist Englisch, was eine internationale Ausrichtung und ein vielfältiges Lernumfeld ermöglicht. Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester.
- Dauer und Umfang: 4 Semester, 120 ECTS
- Studienort: TUM Campus München
- Sprache: Englisch
- Studienstart: Wintersemester (Oktober)
- Kernmodule im 1. Semester: Channel Coding, Information Theory, Electronic Design Automation, System-on-Chip Technologies
- Wahlpflichtmodule (2. und 3. Semester): Mobile Communications, Optical Communications, Cryptography and System Security, Multimedia Communications, Analog/Mixed Signal IC Design, IC Manufacturing, Testing of Digital ICs, Nanoelectronics
- Praktische Anteile: Laborübungen, Seminare, verpflichtendes 9-wöchiges Forschungspraktikum
- Abschlussarbeit: Sechsmonatige Masterarbeit im 4. Semester
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Tutorien, Laborarbeit, Seminare
- Fakultät: Lehrende mit internationaler Forschungserfahrung, Gastprofessoren
- Industriekontakte: Kooperationen mit Unternehmen der Kommunikations- und Halbleiterbranche
Das Studium legt einen besonderen Fokus auf forschungsorientierte Lehre und die Entwicklung innovativer Lösungen in den Bereichen Kommunikation und Elektronik. Absolventinnen und Absolventen sind darauf vorbereitet, in internationalen und interdisziplinären Teams an aktuellen Herausforderungen der Branche zu arbeiten.
Verfügbare Studienorte:
- München (TUM Campus)
Karriere & Jobaussichten für Communications and Electronics Engineering Absolventen von TU München
Absolventen des Studiengangs Communications and Electronics Engineering an der Technischen Universität München (TUM) profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Mit einer beeindruckenden Vermittlungsquote von rund 94% finden die meisten TUM-Absolventen innerhalb von drei Monaten nach dem Abschluss eine Anstellung. ([studyabroad7.com](https://www.studyabroad7.com/germany/job-placement-rates-for-eee-graduates-in-germany/?utm_source=openai)) Die Hauptbranchen umfassen Automobilindustrie, erneuerbare Energien, Luft- und Raumfahrt sowie Informationstechnologie.
- Typische Einstiegspositionen:
- Junior Communications Engineer – Einstiegsgehalt ca. €24.840 pro Jahr. ([worldsalaries.com](https://worldsalaries.com/average-communications-engineer-salary-in-germany/?utm_source=openai))
- Junior Electronics Engineer – Einstiegsgehalt ca. €22.420 pro Jahr. ([worldsalaries.com](https://worldsalaries.com/average-electronics-engineer-salary-in-germany/?utm_source=openai))
- Projektmanager – Durchschnittsgehalt ca. €53.500 pro Jahr. ([collegedunia.com](https://collegedunia.com/germany/article/ms-in-electrical-engineering-in-germany?utm_source=openai))
- Software Engineer – Durchschnittsgehalt ca. €42.800 pro Jahr. ([collegedunia.com](https://collegedunia.com/germany/article/ms-in-electrical-engineering-in-germany?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 2–5 Jahren Erfahrung steigt das Gehalt eines Communications Engineers auf ca. €31.940 pro Jahr. ([worldsalaries.com](https://worldsalaries.com/average-communications-engineer-salary-in-germany/?utm_source=openai))
- Mit 5–10 Jahren Erfahrung kann ein Electronics Engineer ein Gehalt von ca. €43.520 pro Jahr erwarten. ([worldsalaries.com](https://worldsalaries.com/average-electronics-engineer-salary-in-germany/?utm_source=openai))
- Senior-Positionen in der Elektrotechnik bieten Gehälter von bis zu €68.000 pro Jahr. ([en.life-in-germany.de](https://en.life-in-germany.de/work-as-an-engineer-in-germany/?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Deutschland verzeichnet über 370 offene Stellen für Elektronik- und Kommunikationstechniker. ([glassdoor.com](https://www.glassdoor.com/Job/germany-electronics-and-communication-engineer-jobs-SRCH_IL.0%2C7_IN96_KO8%2C46.htm?utm_source=openai))
- Ein erheblicher Fachkräftemangel besteht in Bereichen wie Softwareentwicklung, Cybersicherheit und Datenwissenschaft. ([en.life-in-germany.de](https://en.life-in-germany.de/work-as-an-engineer-in-germany/?utm_source=openai))
- Städte wie Berlin, München und Hamburg sind zentrale Technologie- und Industriezentren mit hoher Nachfrage nach Ingenieuren. ([en.life-in-germany.de](https://en.life-in-germany.de/work-as-an-engineer-in-germany/?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell der TUM kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und den Berufseinstieg beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Communications and Electronics Engineering an der TU München
Das Masterstudium Communications and Electronics Engineering an der Technischen Universität München (TUM) ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studiendauer von vier Semestern. Die Studiengebühren für Communications and Electronics Engineering an der TU München betragen €1.014,17/Monat. Für Studierende aus Nicht-EU-Ländern fällt eine Studiengebühr von €6.000 pro Semester an, während EU-/EWR-Studierende von dieser Gebühr befreit sind. Zusätzlich ist von allen Studierenden ein Semesterbeitrag von €85 pro Semester zu entrichten, der das Studentenwerk und ein Basisticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in München liegen bei etwa €1.200–1.400 monatlich und setzen sich zusammen aus:
- Wohnen: €800–1.000/Monat (Miete für ein Zimmer)
- Lebensmittel: ca. €250/Monat
- ÖPNV: ca. €29/Monat
- Krankenversicherung: €50–120/Monat
- Telefon/Internet/Rundfunk: ca. €45/Monat
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können staatliche Förderungen wie BAföG (bei Erfüllung der Voraussetzungen) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendienprogramme, darunter das Deutschlandstipendium (einkommensunabhängig, €300/Monat) sowie Förderungen der TUM und externer Organisationen wie DAAD. Weitere Möglichkeiten sind Studienkredite, studentische Nebenjobs oder Werkstudententätigkeiten, die praktische Erfahrung und finanzielle Unterstützung bieten. Zudem können bestimmte Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden. Die wichtigsten Finanzierungswege im Überblick:
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, TUM-interne und externe Stipendien (z.B. DAAD)
- Studienkredite: Verschiedene Anbieter, auch für internationale Studierende
- Teilzeitjobs: Werkstudentenstellen, Hiwi-Jobs an der TUM
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Communications and Electronics Engineering an TU München Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Communications and Electronics Engineering an der Technischen Universität München (TUM) richtet sich an Bewerber mit einem ersten Hochschulabschluss in Elektrotechnik, Informatik, Physik oder einem vergleichbaren Fach. Die Unterrichtssprache ist Englisch, und das Studium beginnt ausschließlich zum Wintersemester. Der Bewerbungszeitraum läuft vom 1. Januar bis zum 31. Mai. Es wird ein Eignungsverfahren durchgeführt, das die fachliche Qualifikation und ein Auswahlgespräch umfasst.
- Erster Hochschulabschluss: Bachelor, Master, Diplom oder vergleichbarer Abschluss in Elektrotechnik, Informatik, Physik oder einem verwandten Studiengang.
- Fachliche Qualifikation: Nachweis ausreichender Kenntnisse in Höherer Mathematik, Physik sowie Fachkenntnisse der Elektrotechnik, Informationstechnik oder Informatik.
- Sprachnachweis: Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
- Bewerbungszeitraum: 1. Januar bis 31. Mai.
- Semesterbeitrag: 85,00 €.
- Erforderliche Unterlagen: Hochschulabschlusszeugnis, Lebenslauf, Personalausweis oder Reisepass, Sprachnachweise.
- Eignungsverfahren: Zweistufiges Verfahren mit Prüfung der fachlichen Qualifikation und einem Auswahlgespräch.
- Für internationale Bewerber: Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist erforderlich.
- Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Bitte beachten Sie, dass die TUM ab dem Wintersemester 2024/25 Studiengebühren für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern eingeführt hat. Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen TUM-Website.
Das sagen Studenten über die Technische Universität München
"TUM bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und eine starke Verbindung zur Industrie. Die Professoren sind top, aber der Workload ist hoch."
"Die Vorlesungen sind anspruchsvoll, aber praxisnah. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Karriereaussichten sind hervorragend."
"Gutes Betreuungsverhältnis und moderne Ausstattung. Die Wohnheimsituation in München ist schwierig und teuer."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Communications and Electronics Engineering an der Technische Universität München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Bewerber im Master Communications and Electronics Engineering an der TU München brauchst du einen anerkannten Bachelorabschluss in Elektrotechnik, Informationstechnik oder einem verwandten Fach, gute Englischkenntnisse (z.B. IELTS 6.5, TOEFL 88) und ggf. ein APS-Zertifikat (für China, Indien, Vietnam). Alle Details findest du auf der offiziellen TUM-Webseite.
Die Bewerbung für das Wintersemester erfolgt online über das TUMonline-Portal. Der Bewerbungszeitraum ist vom 1. Januar bis 31. Mai. Informiere dich regelmäßig auf der TUM-Webseite, da Fristen und Verfahren sich ändern können. Öffentliche Universitäten wie die TUM haben meist feste Bewerbungszeiträume.
Du musst deinen Bachelorabschluss, Transcript of Records, Lebenslauf, Motivationsschreiben, zwei Empfehlungsschreiben, Passkopie, Sprachnachweis und ggf. ein APS-Zertifikat (für China, Indien, Vietnam) sowie eine VPD von uni-assist einreichen. Die Anforderungen können je nach Herkunftsland variieren – prüfe die TUM-Webseite für Details.
Deine Englischkenntnisse weist du durch einen anerkannten Test nach: IELTS (mind. 6.5), TOEFL iBT (mind. 88), Cambridge C1/C2 oder PTE Academic (mind. 65). Alternativ reicht ein Nachweis, dass dein Bachelorstudium zu mindestens 50% auf Englisch war. Alle Infos findest du auf der TUM-Programmseite.
Vorlagen für das Motivationsschreiben und die Empfehlungsschreiben findest du direkt auf der offiziellen Webseite des Studiengangs der TUM. Es ist ratsam, diese Vorlagen zu nutzen, um die Anforderungen der Universität bestmöglich zu erfüllen.