Technische Universität München Stats
-
Gegründet
1868
-
Rangliste
1 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
46%
Bachelor of Science Chemische Biotechnologie an der TU München Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Chemische Biotechnologie (B.Sc.) an der Technischen Universität München (TUM) am Campus Straubing für Biotechnologie und Nachhaltigkeit bietet eine interdisziplinäre Ausbildung an der Schnittstelle von Chemie, Biologie und Verfahrenstechnik. Ziel des Programms ist es, nachhaltige und ressourceneffiziente industrielle Prozesse zu entwickeln, indem biochemische, chemische, mikrobiologische und verfahrenstechnische Methoden zur Herstellung von organischen Grund- und Feinchemikalien eingesetzt werden. Der Studiengang umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte und ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt.
- Vermittlung von Grundlagen in Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft in den ersten beiden Semestern
- Vertiefung in ingenieur- und naturwissenschaftlichen Fächern sowie wirtschaftlichen Themen ab dem dritten Semester
- Wahlpflichtmodule zur individuellen Spezialisierung im fünften Semester
- Interdisziplinäres Wahlmodul und Bachelorarbeit im sechsten Semester
- Praxisnahe Lehre durch Laborpraktika, Seminare und Projektarbeiten
- Erwerb von Fähigkeiten in Analyse, Modellierung, Simulation und experimenteller Durchführung
- Berücksichtigung technischer, ökonomischer, ökologischer, sozialer und ethischer Aspekte bei der Problemlösung
Das Studium bereitet auf Tätigkeiten in Forschung und Industrie im Bereich der chemischen Biotechnologie vor und fördert die Entwicklung von fachübergreifenden Kompetenzen. Die Lehrveranstaltungen werden überwiegend in deutscher Sprache angeboten. Der Campus Straubing bietet moderne Infrastruktur und Zugang zu aktuellen Forschungsthemen im Bereich nachhaltiger Biotechnologie.
Studienort: Straubing (Campus Straubing für Biotechnologie und Nachhaltigkeit)
Karriere & Jobaussichten für Chemische Biotechnologie Absolventen von TU München
Absolventen der Chemischen Biotechnologie an der Technischen Universität München (TUM) profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus fundiertem Fachwissen und praktischer Erfahrung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg in Schlüsselindustrien wie Pharma, Chemie und Umwelttechnik. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Biotechnologe – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 48.385 € pro Jahr Quelle
- Biochemiker – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 51.110 € pro Jahr Quelle
- Biotechnik-Ingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 52.600 € pro Jahr Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Biotechnologen ein Jahresgehalt von bis zu 60.576 € erreichen Quelle
- Biochemiker mit mehrjähriger Erfahrung erzielen durchschnittlich 64.224 € jährlich Quelle
- In leitenden Positionen oder mit Promotion sind Gehälter von über 70.000 € möglich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften in der Biotechnologiebranche, insbesondere in Bayern
- Wachsende Zahl von Stellenangeboten in Forschung und Entwicklung
- Fachkräftemangel führt zu verbesserten Karrierechancen und schnelleren Aufstiegsmöglichkeiten
Das duale Studienmodell der TUM kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und den Übergang in verantwortungsvolle Positionen beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Chemische Biotechnologie an der TU München
Das Bachelorstudium Chemische Biotechnologie an der Technischen Universität München (TUM) am Campus Straubing ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer klaren Gebührenstruktur. Die Studiengebühren für Chemische Biotechnologie an der TU München betragen €347/Monat monatlich. Für Studierende aus EU-/EWR-Staaten sowie gleichgestellten Ländern fallen ab dem Wintersemester 2024/25 keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) an. Internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern zahlen hingegen eine Studiengebühr von €2.000 pro Semester. Unabhängig von der Herkunft ist für alle Studierenden ein verpflichtender Semesterbeitrag (Semesterbeitrag) in Höhe von €82 pro Semester zu entrichten. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in München liegen bei mindestens €900 pro Monat, wobei Ausgaben für Unterkunft, Verpflegung, Lernmaterialien und Freizeit berücksichtigt werden sollten.
- Studiengebühren (EU/EWR): €0 pro Semester
- Studiengebühren (Nicht-EU/EWR): €2.000 pro Semester
- Semesterbeitrag: €82 pro Semester (alle Studierenden)
- Geschätzte Lebenshaltungskosten: ab €900 pro Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht für berechtigte Studierende, abhängig von Alter, Einkommen und familiärer Situation. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende mit €300 monatlich, unabhängig vom Einkommen. Für internationale Studierende gibt es zusätzliche Stipendien mit Einmalzahlungen zwischen €500 und €1.500 pro Semester. Darüber hinaus können Studierende auf Studienkredite zurückgreifen oder einer Teilzeitbeschäftigung nachgehen, wobei rechtliche Rahmenbedingungen zu beachten sind. Kosten für Lernmaterialien, Fachliteratur oder Fahrtwege lassen sich steuerlich geltend machen.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für Studierende mit entsprechendem Anspruch
- Deutschlandstipendium: €300/Monat für besonders leistungsstarke Studierende
- Stipendien für internationale Studierende: Einmalige Unterstützung von €500–€1.500/Semester
- Studienkredite: Verschiedene Kreditangebote für Studierende
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs zur Finanzierung des Studiums möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Chemische Biotechnologie an TU München Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Chemische Biotechnologie an der Technischen Universität München (TUM) ist zulassungsfrei und wird am Campus Straubing angeboten. Studienbeginn ist ausschließlich zum Wintersemester möglich, mit einem Bewerbungszeitraum vom 15. Mai bis 15. Juli. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. ([tum.de](https://www.tum.de/studium/studienangebot/detail/chemische-biotechnologie-bachelor-of-science-bsc/?utm_source=openai))
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife.
- Bewerbungszeitraum: 15. Mai bis 15. Juli für das folgende Wintersemester.
- Semesterbeitrag: 82,00 € pro Semester. ([tum.de](https://www.tum.de/studium/studienangebot/detail/chemische-biotechnologie-bachelor-of-science-bsc/?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Vollständig ausgefülltes Online-Bewerbungsformular, Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, tabellarischer Lebenslauf.
Internationale Bewerberinnen und Bewerber müssen zusätzlich folgende Anforderungen erfüllen:
- Sprachnachweis: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, z. B. TestDaF mit mindestens 4×4 Punkten oder DSH-2. ([tum.de](https://www.tum.de/studium/bewerbung/infoportal-bewerbung/zulassungsvoraussetzungen/?utm_source=openai))
- Vorprüfungsdokumentation (VPD): Beantragung der VPD bei uni-assist e.V. vor der Bewerbung an der TUM. Die Bearbeitung kann 6–8 Wochen dauern; daher wird eine frühzeitige Beantragung empfohlen. ([ls.tum.de](https://www.ls.tum.de/ls/studium/studiengaenge/molekulare-biotechnologie-bsc/?utm_source=openai))
- Studiengebühren: Ab dem Wintersemester 2024/25 werden für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern Studiengebühren erhoben. Informationen zu Gebührenhöhe, Erlass und Stipendienprogrammen sind auf der TUM-Website zu finden. ([tum.de](https://www.tum.de/studium/bewerbung/infoportal-bewerbung/zulassungsvoraussetzungen/?utm_source=openai))
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher ist eine frühzeitige Antragstellung ratsam.
Bitte beachten Sie, dass nur vollständige Bewerbungsunterlagen bearbeitet werden können. ([ls.tum.de](https://www.ls.tum.de/ls/studium/studiengaenge/molekulare-biotechnologie-bsc/?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Technische Universität München
"TUM bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und eine starke Verbindung zur Industrie. Die Professoren sind top, aber der Workload ist hoch."
"Die Vorlesungen sind anspruchsvoll, aber praxisnah. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Karriereaussichten sind hervorragend."
"Gutes Betreuungsverhältnis und moderne Ausstattung. Die Wohnheimsituation in München ist schwierig und teuer."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Chemische Biotechnologie an der Technische Universität München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Das Bewerbungsverfahren läuft online über das TUM-Portal ab. Du reichst dort alle erforderlichen Unterlagen ein. Nach Prüfung deiner Unterlagen nimmst du am Eignungsfeststellungsverfahren teil, das deine Eignung für den Studiengang bewertet. Informiere dich regelmäßig auf der TUM-Website über aktuelle Abläufe und Fristen.
Du musst in der Regel ein Motivationsschreiben, einen Lebenslauf, deine Zeugnisse (z.B. Schulabschluss), sowie Nachweise über deine Deutschkenntnisse einreichen. Je nach Herkunftsland können weitere Dokumente nötig sein. Prüfe die genauen Anforderungen auf der TUM-Webseite, um nichts zu vergessen.
Für Chemische Biotechnologie an der TUM musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, da der Studiengang auf Deutsch unterrichtet wird. Akzeptiert werden in der Regel Zertifikate wie TestDaF, DSH oder das Goethe-Zertifikat. Die genauen Anforderungen findest du auf der offiziellen TUM-Website.
Die Bewerbungsfristen können sich je nach Semester ändern. Für internationale Studierende ist es besonders wichtig, die aktuellen Fristen auf der TUM-Website zu prüfen, da verspätete Bewerbungen meist nicht berücksichtigt werden. Informiere dich frühzeitig, um genügend Zeit für die Vorbereitung zu haben.
Das Eignungsfeststellungsverfahren prüft, ob du fachlich und persönlich für den Studiengang geeignet bist. Deine eingereichten Unterlagen werden bewertet, manchmal folgt ein Auswahlgespräch. Es gibt keinen festen Numerus Clausus, sondern eine individuelle Prüfung deiner Qualifikationen und Motivation.