Technische Universität München Stats
-
Gegründet
1868
-
Rangliste
1 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
46%
Master of Science Chemical Biotechnology an der TU München Kurseinführung
Der Masterstudiengang Chemical Biotechnology (M.Sc.) an der Technischen Universität München (TUM) vermittelt fundierte Kenntnisse an der Schnittstelle von Chemie, Biologie und Verfahrenstechnik. Ziel des Programms ist es, Studierende für die Entwicklung nachhaltiger biotechnologischer Prozesse in industriellen Anwendungen zu qualifizieren. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.
- Interdisziplinärer Lehrplan mit Schwerpunkten in Chemie, Biologie und Verfahrenstechnik
- Vertiefung in angewandter Mikrobiologie, Enzymtechnologie und biotechnologischer Prozessentwicklung
- Wahlmodule in Bereichen wie Molekularbiologie, Advanced Analytics und Elektrobiotechnologie
- Praxisorientierte Ausbildung durch Laborpraktika, Forschungsprojekte und ein Forschungspraktikum
- Einsatz moderner Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Projektarbeit
- Integration aktueller Forschung und Zugang zu modernen Labor- und Forschungseinrichtungen
- Abschluss mit einer Masterarbeit im vierten Semester
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Entwicklung nachhaltiger, biobasierter Produkte und Prozesse. Absolventinnen und Absolventen erwerben Fähigkeiten zur Planung, Optimierung und Skalierung biotechnologischer Verfahren sowie zur Bewertung von Forschungsdaten und zur Teamarbeit in interdisziplinären Projekten. Die Ausbildung bereitet gezielt auf Tätigkeiten in Forschung, Entwicklung und Industrie vor.
Standort: Campus Straubing für Biotechnologie und Nachhaltigkeit (TUM)
Karriere & Jobaussichten für Chemical Biotechnology Absolventen von TU München
Absolventen des Chemical Biotechnology-Programms der Technischen Universität München (TUM) profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus fundiertem theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung bereitet sie optimal auf Karrieren in Schlüsselindustrien wie Pharmazeutik, Umweltbiotechnologie und Lebensmitteltechnologie vor. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Biotechnologe: Jahresgehalt zwischen €45.000 und €60.000 Quelle
- Forschungswissenschaftler: Jahresgehalt zwischen €50.000 und €70.000 Quelle
- Qualitätskontrollanalyst: Jahresgehalt zwischen €35.000 und €55.000 Quelle
- Prozessentwicklungsingenieur: Jahresgehalt zwischen €50.000 und €70.000 Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Master-Absolventen in Biotechnologie: ca. €42.000 jährlich Quelle
- Mit 3-5 Jahren Erfahrung können Gehälter auf €55.000 bis €70.000 steigen, abhängig von der Position und Branche Quelle
- In leitenden Positionen oder spezialisierten Bereichen sind Gehälter von über €80.000 möglich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Deutschland verzeichnet über 700 Biotech-Pharma-Unternehmen und etwa 250 Biotech-Startups, was auf eine hohe Nachfrage nach Fachkräften hindeutet Quelle
- Biotechnologische Cluster in Städten wie München, Berlin und Heidelberg bieten zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten Quelle
- Der Fachkräftemangel in der Biotechnologiebranche führt zu attraktiven Einstiegsgehältern und schnellen Aufstiegsmöglichkeiten Quelle
Das duale Studienmodell der TUM ermöglicht es den Studierenden, während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln, was den Übergang in den Arbeitsmarkt beschleunigt und die Karriereentwicklung fördert.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Chemical Biotechnology an der TU München
Das Masterstudium Chemical Biotechnology an der Technischen Universität München (TUM) am Campus Straubing ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studiendauer von vier Semestern. Die Studiengebühren für Chemical Biotechnology an der TU München betragen €681/Monat monatlich. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern entfällt die Zahlung von Studiengebühren, sie müssen lediglich den verpflichtenden Semesterbeitrag in Höhe von €82 pro Semester entrichten. Internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern zahlen hingegen eine Studiengebühr von €4.000 pro Semester sowie den Semesterbeitrag. Zusätzlich sollten alle Studierenden mit monatlichen Lebenshaltungskosten von etwa €861 rechnen, die Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben abdecken. Weitere Kosten können für Fachliteratur, Laborbedarf und Exkursionen anfallen.
- Studiengebühren (Nicht-EU/EWR): €4.000 pro Semester
- Semesterbeitrag (alle Studierenden): €82 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €861 pro Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG oder Kindergeld beantragen. Die TUM sowie externe Organisationen vergeben Stipendien wie das Deutschlandstipendium, das leistungsorientiert und einkommensunabhängig ist. Für internationale Studierende gibt es zudem Stipendienprogramme wie die des DAAD. Bildungskredite und Studienkredite können bei Banken oder Förderinstituten beantragt werden. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich, um die Lebenshaltungskosten zu unterstützen. Darüber hinaus können Ausgaben für Lernmaterialien, Fahrten oder Umzüge steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD und weitere Programme
- Studienkredite: Bildungskredite von Banken und Förderinstituten
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs zur Finanzierung des Studiums möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Das sagen Studenten über die Technische Universität München
"TUM bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und eine starke Verbindung zur Industrie. Die Professoren sind top, aber der Workload ist hoch."
"Die Vorlesungen sind anspruchsvoll, aber praxisnah. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Karriereaussichten sind hervorragend."
"Gutes Betreuungsverhältnis und moderne Ausstattung. Die Wohnheimsituation in München ist schwierig und teuer."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Chemical Biotechnology an der Technische Universität München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für den Master Chemical Biotechnology an der TU München über das TUM Online-Portal. Erstelle dort ein Benutzerkonto, lade alle erforderlichen Unterlagen hoch und folge den Anweisungen. Die Bewerbung ist nur online möglich. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen TUM-Website über aktuelle Hinweise und Fristen.
Als internationaler Bewerber benötigst du: das ausgefüllte Antragsformular mit Unterschrift, Nachweise über dein Studium (z.B. Bachelorzeugnis oder aktueller Notenspiegel), Lebenslauf, Motivationsschreiben (max. 2 Seiten), Englischnachweis, Kopie deines Passes und – falls du aus China, Indien oder Vietnam kommst – ein APS-Zertifikat.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist vom 1. April bis 31. Mai, für das Sommersemester vom 1. Oktober bis 30. November. Die Fristen gelten für öffentliche Universitäten wie die TUM. Prüfe immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Website, da sie sich ändern können.
Du musst Englischkenntnisse nachweisen. Akzeptierte Tests sind: IELTS (mindestens 6.5), TOEFL iBT (mindestens 88) oder PTE (mindestens 65). Lade das entsprechende Zertifikat im Bewerbungsportal hoch. Andere Nachweise werden in der Regel nicht akzeptiert. Informiere dich bei Unsicherheiten direkt bei der TUM.
Ein APS-Zertifikat benötigen Bewerber aus China, Indien oder Vietnam. Du erhältst es nach einer Überprüfung deiner Zeugnisse durch das Akademische Prüfstelle (APS) in deinem Heimatland. Beantrage das Zertifikat frühzeitig, da der Prozess mehrere Wochen dauern kann. Ohne APS-Zertifikat ist eine Bewerbung nicht möglich.