Technische Universität München Stats

  • Gegründet

    1868

  • Rangliste

    1 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    46%

Diplom Brauwesen an der TU München Kurseinführung

Das Diplomstudium Brauwesen an der Technischen Universität München (TUM) vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisnahe Fähigkeiten in der Brau- und Getränketechnologie. Das Programm ist auf sieben Semester angelegt und umfasst insgesamt 210 ECTS-Punkte. Es richtet sich an Studierende, die sich für die technologischen, biologischen und ingenieurwissenschaftlichen Aspekte der Getränkeproduktion interessieren, mit besonderem Fokus auf das Brauwesen.

  • Struktur und Ablauf: Die ersten beiden Semester beinhalten ein 64-wöchiges Pflichtpraktikum in einer Brauerei, von dem mindestens 52 Wochen vorab absolviert werden müssen. Alternativ kann eine abgeschlossene Ausbildung als Brauer und Mälzer anerkannt werden.
  • Grundlagenphase: Im dritten Semester stehen naturwissenschaftliche Grundlagen wie Biologie, Chemie, Physik sowie Getränketechnologie im Mittelpunkt.
  • Spezialisierung: In den Semestern vier bis sechs vertiefen die Studierenden ihr Wissen in Brau- und Lebensmitteltechnologie, Verfahrenstechnik und analytischer Laborarbeit.
  • Abschluss: Das siebte Semester ist der Anfertigung der Diplomarbeit gewidmet, in der wissenschaftliche Methoden zur Lösung praxisrelevanter Fragestellungen angewendet werden.
  • Wahlmodule: Erweiterte Wahlmöglichkeiten in Bereichen wie Advanced Brewing Technology, International Brewing, Qualitätsmanagement und Betriebswirtschaft ermöglichen individuelle Schwerpunkte.
  • Lehrformate: Die Ausbildung kombiniert Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika und betriebliche Praktika.

Absolventinnen und Absolventen des Programms sind in der Lage, Produktionsprozesse zu analysieren und zu steuern, mikrobiologische und chemisch-technische Methoden anzuwenden sowie wirtschaftliche Aspekte der Getränkeherstellung zu bewerten. Der Studiengang bereitet auf Tätigkeiten in der Brau- und Getränkeindustrie sowie angrenzenden Branchen vor. Das Studium findet in Vollzeit und in deutscher Sprache statt.

  • Studienort: Campus Weihenstephan, Freising

Karriere & Jobaussichten für Brauwesen Absolventen von TU München

Absolventen des Brauwesen-Studiums an der TU München profitieren von exzellenten Berufsaussichten in der stabilen und traditionsreichen Brau- und Getränkeindustrie. Dank fundierter Ausbildung und praktischer Erfahrung finden sie schnell Anstellungen in verschiedenen Bereichen der Branche.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Braumeister: Verantwortlich für die Bierproduktion und Qualitätssicherung.
  • Produktionsleiter: Leitung und Optimierung von Produktionsprozessen.
  • Qualitätsmanager: Sicherstellung der Einhaltung von Qualitätsstandards.
  • Forschungs- und Entwicklungsingenieur: Entwicklung neuer Getränkeprodukte und Verfahren.

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt: Zwischen 3.000 und 4.000 Euro brutto pro Monat. Quelle
  • Mit Berufserfahrung: Durchschnittsgehalt von 56.300 Euro brutto jährlich. Quelle
  • Regionale Unterschiede: In München liegt das Durchschnittsgehalt bei 64.500 Euro brutto jährlich. Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in der Brau- und Getränkeindustrie.
  • Stabile Branche mit vielfältigen Karrieremöglichkeiten.
  • Gute Chancen auf internationale Karrieren, da deutsches Brauwissen weltweit geschätzt wird. Quelle

Das duale Studienmodell der TU München ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Brauwesen an der TU München

Das Diplomstudium Brauwesen und Getränketechnologie an der Technischen Universität München (TUM) ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studiendauer von sieben Semestern. Die Studiengebühren für das Brauwesen an der TU München betragen €333/Monat monatlich. Für EU-/EWR-Studierende fallen keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) an, jedoch ist für alle Studierenden eine Semestergebühr (Semesterbeitrag) von ca. €144,40 pro Semester zu entrichten, die das Studentenwerk sowie ein Basisticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern erhebt die TUM ab dem Wintersemester 2024/25 zusätzliche Studiengebühren zwischen €2.000 und €3.000 pro Semester, zuzüglich des Semesterbeitrags. Die Lebenshaltungskosten in München liegen durchschnittlich zwischen €900 und €1.200 pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Transport, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren (EU/EWR): €0 (nur Semesterbeitrag ca. €144,40/Semester)
  • Studiengebühren (Nicht-EU): €2.000–€3.000/Semester zzgl. Semesterbeitrag
  • Lebenshaltungskosten: ca. €900–€1.200/Monat
  • Zusätzliche Kosten: Lernmaterialien, Laborausstattung, Exkursionen

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Das Deutschlandstipendium bietet eine einkommensunabhängige Förderung von €300 monatlich, während das Stipendium für internationale Studierende der TUM eine einmalige Unterstützung von €500 bis €1.800 pro Semester ermöglicht. Darüber hinaus gibt es staatliche Bildungsdarlehen und Studienkredite, die insbesondere nach bestandener Zwischenprüfung beantragt werden können. Viele Studierende nutzen zudem Teilzeitjobs – internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Außerdem lassen sich Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten und Arbeitsmittel steuerlich absetzen.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), TUM-Stipendium für internationale Studierende (€500–€1.800/Semester)
  • Studienkredite: Staatliche Bildungsdarlehen und Angebote des Studentenwerks
  • Teilzeitjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Brauwesen an TU München Zulassungsvoraussetzungen

Der Diplomstudiengang Brauwesen an der Technischen Universität Mfcnchen (TUM) ist zulassungsfrei und beginnt ausschliedflich zum Wintersemester. Bewerbungen sind vom 15. Mai bis zum 15. September mf6glich. Ffcr internationale Bewerber mit ausle4ndischer Hochschulzugangsberechtigung ist eine Vorprfcfungsdokumentation (VPD) von uni-assist erforderlich, die bis zum 15. Juli beantragt werden muss. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse nachzuweisen. Ein 52-wf6chiges Berufspraktikum ist in den ersten beiden Semestern vorgesehen; eine abgeschlossene Ausbildung zur Brauerin und Me4lzerin bzw. zum Brauer und Me4lzer wird anerkannt. Bewerber mit bereits absolviertem Praktikum oder Ausbildung kf6nnen direkt ins 3. Fachsemester einsteigen. Der Semesterbeitrag betre4gt 85,00 44. Quelle

  • Gfcltige Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder Abschlusszeugnis einer Fachakademie ffcr Brauwesen und Getre4nketechnik. Quelle
  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 2 oder gleichwertig. Quelle
  • Bewerbungszeitraum: 15. Mai bis 15. September.
  • Erforderliche Unterlagen: Hochschulzugangsberechtigung, Lebenslauf, ggf. Nachweis fcber Deutschkenntnisse.
  • Semesterbeitrag: 85,00 44.
  • Berufspraktikum: 52 Wochen in den ersten beiden Semestern oder anerkannte Ausbildung zur Brauerin und Me4lzerin bzw. zum Brauer und Me4lzer. Quelle
  • Gfcltige Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder Abschlusszeugnis einer Fachakademie ffcr Brauwesen und Getre4nketechnik. Quelle
  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 2 oder gleichwertig. Quelle
  • Bewerbungszeitraum: 15. Mai bis 15. September.
  • Erforderliche Unterlagen: Hochschulzugangsberechtigung, Lebenslauf, ggf. Nachweis fcber Deutschkenntnisse.
  • Semesterbeitrag: 85,00 44.
  • Berufspraktikum: 52 Wochen in den ersten beiden Semestern oder anerkannte Ausbildung zur Brauerin und Me4lzerin bzw. zum Brauer und Me4lzer. Quelle
  • Gfcltige Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter ausle4ndischer Schulabschluss, der der deutschen Hochschulreife entspricht. Quelle
  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 2 oder gleichwertig. Quelle
  • Bewerbungszeitraum: 15. Mai bis 15. September.
  • Vorprfcfungsdokumentation (VPD): Beantragung bei uni-assist bis 15. Juli. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Hochschulzugangsberechtigung, Lebenslauf, Nachweis fcber Deutschkenntnisse, VPD von uni-assist.
  • Semesterbeitrag: 85,00 44.
  • Berufspraktikum: 52 Wochen in den ersten beiden Semestern oder anerkannte Ausbildung zur Brauerin und Me4lzerin bzw. zum Brauer und Me4lzer. Quelle
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum; Bearbeitungszeit ca. 6f712 Wochen. Quelle

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

TUM

Interessiert an einem Studium in Brauwesen an der Technische Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Bachelor brauchst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung und ausreichende Deutschkenntnisse. Für den Master ist ein einschlägiger Bachelorabschluss erforderlich. Internationale Bewerber müssen meist eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist einreichen. Details findest du auf der TUM-Website – informiere dich dort immer aktuell!

Du bewirbst dich online über das TUMonline-Portal. Für den Bachelor ist der Bewerbungszeitraum vom 15. Mai bis 15. September, für den Master vom 1. April bis 31. Mai (jeweils für das Wintersemester). Prüfe die genauen Fristen und Anforderungen regelmäßig auf der offiziellen TUM-Website.

Internationale Studierende müssen bei der Bewerbung Zeugnisse, Übersetzungen, einen Sprachnachweis und die Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist einreichen. Die VPD prüft, ob dein Abschluss in Deutschland anerkannt wird. Beantrage die VPD frühzeitig, da die Bearbeitung 6–8 Wochen dauern kann.

Du musst ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, z.B. durch TestDaF, DSH oder ein gleichwertiges Zertifikat. Akzeptierte Nachweise und erforderliche Niveaus findest du auf der TUM-Website. Ohne gültigen Sprachnachweis ist keine Zulassung möglich – informiere dich daher frühzeitig über die Anforderungen.

An der TUM gibt es keine Studiengebühren für EU-Studierende, aber einen Semesterbeitrag für alle. Für Nicht-EU-Studierende können Gebühren anfallen. Infos zu Beiträgen, Gebühren und Stipendien findest du auf der offiziellen TUM-Website. Öffentliche Unis wie die TUM sind meist günstiger als private Hochschulen.