Technische Universität München Stats

  • Gegründet

    1868

  • Rangliste

    1 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    46%

Bachelor of Science Brauwesen und Getränketechnologie an der TU München Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Brauwesen und Getränketechnologie (B.Sc.) an der Technischen Universität München vermittelt fundierte Kenntnisse in den ingenieurwissenschaftlichen, biologischen, technologischen und biochemischen Prozessen der Getränkeherstellung. Das Programm ist auf sechs Semester (180 ECTS) ausgelegt und wird am Campus Weihenstephan in Freising angeboten. Die Lehrsprache ist Deutsch, Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester.

  • Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
  • Studiendauer: 6 Semester (3 Jahre)
  • Leistungspunkte: 180 ECTS
  • Studienort: Campus Weihenstephan, Freising
  • Lehrformat: Präsenzstudium mit Vorlesungen, Laborpraktika und Seminaren
  • Curriculum: Naturwissenschaftliche Grundlagen (Mathematik, Physik, Chemie, Biologie), Ingenieurwissenschaften, Brautechnologie, Rohstoff- und Würzetechnologie, Hefe- und Biertechnologie, Betriebswirtschaft in der Getränkeindustrie, Buchführung und Kostenrechnung
  • Praxisbezug: 12-wöchiges Pflichtpraktikum, Bachelorarbeit im letzten Studienabschnitt
  • Besonderheiten: Unbeschränkter Zugang, Semestergebühr 85 €, zusätzliche Gebühren für internationale Studierende möglich

Der Studiengang verbindet theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Laborübungen und einem verpflichtenden Praktikum. Studierende erwerben Kompetenzen in der Planung, Überwachung und Optimierung von Produktionsprozessen, der Auswahl von Rohstoffen sowie der Qualitätssicherung in der Getränkeindustrie. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, wissenschaftliche Experimente zu planen, durchzuführen und Ergebnisse zu präsentieren. Die Ausbildung bereitet gezielt auf Tätigkeiten in der Getränke- und Brauindustrie sowie auf weiterführende wissenschaftliche Qualifikationen vor.

  • Studienort: Campus Weihenstephan, Freising

Karriere & Jobaussichten für Brauwesen und Getränketechnologie Absolventen von TU München

Absolventen des Studiengangs Brauwesen und Getränketechnologie an der TU München profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Brau- und Getränkeindustrie ist ein stabiler Wirtschaftszweig mit langer Tradition, der kontinuierlich gut ausgebildete Fachkräfte sucht. Mit fundiertem Fachwissen und praktischer Erfahrung sind Absolventen besonders gefragt und finden in der Regel schnell eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Prozessleiter/in – Durchschnittsgehalt: ca. 60.700 €
  • Betriebsführer/in – Durchschnittsgehalt: ca. 58.900 €
  • Leiter/in Montage – Durchschnittsgehalt: ca. 58.000 €
  • Produktionsingenieur/in – Durchschnittsgehalt: ca. 55.600 €
  • Produktionsmeister/in – Durchschnittsgehalt: ca. 54.300 €

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 56.300 € brutto/Jahr
  • Mit 3–6 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 5.077 € brutto/Monat
  • Mit über 9 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 6.275 € brutto/Monat
  • Regionale Unterschiede: In München liegt das Durchschnittsgehalt bei ca. 64.500 € brutto/Jahr

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften in der Brau- und Getränkeindustrie
  • Stabile Branche mit kontinuierlichem Bedarf an qualifizierten Ingenieuren
  • Gute Übernahmechancen nach dem dualen Studium

Das duale Studienmodell der TU München ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese Kombination aus Studium und Berufserfahrung beschleunigt den Karriereeinstieg und erhöht die Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Brauwesen und Getränketechnologie an der TU München

Das Bachelorstudium Brauwesen und Getränketechnologie an der Technischen Universität München (TUM) ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studiendauer von sechs Semestern. Die Studiengebühren für das Fach Brauwesen und Getränketechnologie an der TU München betragen €673/Monat. Für Studierende aus der EU/EEA sowie aus gleichgestellten Staaten oder mit Hochschulzugangsberechtigung aus dem deutschen Bildungssystem entfällt diese Gebühr; sie zahlen lediglich den Semesterbeitrag, der am Standort Weihenstephan aktuell etwa €144,40 pro Semester beträgt. Für internationale Studierende aus Nicht-EU/EEA-Ländern wird ab dem Wintersemester 2024/25 eine Studiengebühr von €2.000 bis €3.000 pro Semester erhoben. Zusätzlich sollten alle Studierenden mit jährlichen Kosten für Lernmaterialien und Laborausstattung von etwa €800–€1.000 rechnen. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in der Region Freising/München belaufen sich durchschnittlich auf etwa €1.200 und setzen sich wie folgt zusammen:

  • Miete: €600–€1.000
  • Lebensmittel: €300
  • Krankenversicherung: €120
  • Rundfunkbeitrag: €18,36
  • Sonstiges: €45

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium mit €300 monatlich sowie leistungsabhängige Erlass-Stipendien speziell für internationale Studierende aus Nicht-EU/EEA-Ländern. Weitere Finanzierungsmöglichkeiten umfassen Studienkredite, etwa über das BAföG-Amt oder private Banken, sowie die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten. Zudem können bestimmte studienbezogene Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), Erlass-Stipendien für internationale Studierende, weitere leistungs- und bedarfsorientierte Programme
  • Studienkredite: Öffentliche und private Darlehen, z. B. nach bestandener Zwischenprüfung
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs an der Universität oder im Münchner Raum, z. B. als studentische Hilfskraft
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege und Umzug können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Brauwesen und Getränketechnologie an TU München Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Brauwesen und Getränketechnologie an der Technischen Universität München (TUM) bietet eine umfassende Ausbildung in den ingenieurwissenschaftlichen, biologischen, technologischen und biochemischen Prozessen der Getränkeherstellung und des Bierbrauens. Das Studium beginnt ausschließlich zum Wintersemester und ist zulassungsfrei, ohne Numerus Clausus (NC). ([tum.de](https://www.tum.de/studium/studienangebot/detail/brauwesen-und-getraenketechnologie-bachelor-of-science-bsc/?utm_source=openai))

  • Gültiger Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife. ([daad.de](https://www.daad.de/de/in-deutschland-studieren/hochschulen/alle-studiengaenge/detail/technische-universitaet-muenchen-brauwesen-g10157/?hec-id=g10157&utm_source=openai))
  • Bewerbungszeitraum: 15. Mai bis 15. September. ([tum.de](https://www.tum.de/studium/studienangebot/detail/brauwesen-und-getraenketechnologie-bachelor-of-science-bsc/?utm_source=openai))
  • Semesterbeitrag: 85,00 € pro Semester. ([tum.de](https://www.tum.de/studium/studienangebot/detail/brauwesen-und-getraenketechnologie-bachelor-of-science-bsc/?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Zeugnisse, Lebenslauf, ggf. Nachweis über Deutschkenntnisse.

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
  • Vorprüfungsdokumentation (VPD): Beantragung bei uni-assist bis spätestens 15. Juli. ([tum.de](https://www.tum.de/studium/studienangebot/detail/brauwesen-und-getraenketechnologie-bachelor-of-science-bsc/?utm_source=openai))
  • Studiengebühren: Für Studierende aus Nicht-EU-Ländern können zusätzliche Gebühren anfallen. ([tum.de](https://www.tum.de/studium/studienangebot/detail/brauwesen-und-getraenketechnologie-bachelor-of-science-bsc/?utm_source=openai))
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.

Bitte beachten Sie, dass für den erfolgreichen Abschluss des Studiums ein sechs Wochen umfassendes Berufspraktikum erforderlich ist. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/g11274/brauwesen-und-getraenketechnologie?utm_source=openai))

Alle Bewerber sollten sicherstellen, dass sie die genannten Fristen und Anforderungen einhalten, um eine erfolgreiche Zulassung zum Studiengang zu gewährleisten.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
TUM

Interessiert an einem Studium in Brauwesen und Getränketechnologie an der Technische Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Bachelorstudiengang gilt der Bewerbungszeitraum vom 15. Mai bis 15. September. Für den Masterstudiengang ist die Bewerbung vom 1. April bis 31. Mai möglich. Die Fristen können sich ändern, daher empfehle ich, die aktuellen Termine immer auf der offiziellen TUM-Website zu prüfen.

Du benötigst in der Regel: Zeugnisse (z.B. Abitur, Bachelor), Transcript of Records, Sprachnachweis (Deutsch), ggf. Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist, Lebenslauf und ggf. Motivationsschreiben. Die genauen Anforderungen findest du auf der TUM-Website. Lade alle Unterlagen im TUMonline-Portal hoch.

Du registrierst dich im TUMonline-Portal, wählst deinen Studiengang und füllst das Bewerbungsformular aus. Anschließend lädst du alle geforderten Dokumente hoch. Nach dem Absenden prüft die TUM deine Unterlagen. Bei Fragen hilft dir die Studienberatung gerne weiter. Alle Schritte findest du detailliert auf der TUM-Website.

Für den Masterstudiengang musst du die VPD über uni-assist beantragen, wenn dein Abschluss nicht von einer deutschen Hochschule stammt. Die Bearbeitung dauert 6–8 Wochen, daher solltest du sie frühzeitig, idealerweise vor Beginn der Bewerbungsfrist (1. April), beantragen. Alle Infos und Fristen findest du auf der TUM-Website.

Für beide Studiengänge musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, da die Unterrichtssprache Deutsch ist. Akzeptierte Nachweise sind z.B. TestDaF, DSH oder telc C1 Hochschule. Prüfe die genauen Anforderungen auf der TUM-Website. Englischkenntnisse sind für diese Programme nicht verpflichtend.