Technische Universität München Stats

  • Gegründet

    1868

  • Rangliste

    1 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    46%

Master of Science Biomedical Neuroscience an der TU München Kurseinführung

Der Masterstudiengang Biomedical Neuroscience (M.Sc.) an der Technischen Universität München (TUM) bietet eine interdisziplinäre Ausbildung, die naturwissenschaftliche und medizinische Inhalte miteinander verbindet. Das Programm legt einen besonderen Schwerpunkt auf neuropsychiatrische Erkrankungen und vermittelt sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Forschungskompetenzen. Die Studiensprache ist Englisch, das Studium umfasst 120 ECTS-Punkte und erstreckt sich über vier Semester.

  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
  • Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Studienbeginn: Wintersemester (Oktober)
  • Sprache: Englisch
  • Studienort: München, Deutschland
  • Curriculum: Module zu Molekularer und Zellulärer Neurowissenschaft, Neuroanatomie, Neuropathologie, Omics-Ansätzen, Mikroskopie, Computational Analysis, System- und Verhaltensneurowissenschaft, Pathophysiologie, Neuroimaging, Lab Visits, Lab Rotations, wissenschaftlicher Praxis und Masterarbeit
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Laborrotationen, Kolloquien, Flipped-Classroom-Ansätze
  • Besonderheiten: Eliteprogramm im Rahmen des Elitenetzwerks Bayern, internationale Kooperationen, frühe praktische Laborerfahrung

Der Studiengang bereitet Absolventinnen und Absolventen auf weiterführende Forschung, Promotionen oder Tätigkeiten in Wissenschaft, Industrie und Biotechnologie vor. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie die internationale Ausrichtung ermöglichen einen umfassenden Einblick in aktuelle Fragestellungen der Neurowissenschaften.

  • Standorte: München, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Biomedical Neuroscience Absolventen von TU München

Absolventen des Studiengangs Biomedical Neuroscience an der TU München profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der interdisziplinären Ausbildung sind sie in verschiedenen Branchen wie der pharmazeutischen Industrie, biomedizinischen Forschungseinrichtungen und der Medizintechnik gefragt. Die meisten Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Neurowissenschaftler – Durchschnittliches Jahresgehalt: €54.000; Gehaltsspanne: €46.300–€64.700 StepStone
  • Biomedizinischer Ingenieur – Durchschnittliches Jahresgehalt: €58.700; Gehaltsspanne: €46.250–€68.750 Glassdoor
  • Forschungsassistent in der Neurowissenschaft – Einstiegsgehalt: ca. €45.500 Berufsstart

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt von Neurowissenschaftlern auf durchschnittlich €47.242; nach 10 Jahren auf €60.744 Studis Online
  • Biomedizinische Ingenieure in München erzielen ein durchschnittliches Jahresgehalt von €68.683 jobvector

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften in der biomedizinischen Forschung und Entwicklung
  • Steigender Bedarf an Spezialisten für molekulare Diagnostik in Gesundheitsämtern
  • Regionale Schwerpunkte in Städten wie München, Berlin und Frankfurt mit zahlreichen offenen Stellen

Das duale Studienmodell der TU München ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknüpfen, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Biomedical Neuroscience an der TU München

Das Masterstudium Biomedical Neuroscience an der Technischen Universität München (TUM) ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studiendauer von vier Semestern. Die Studiengebühren für Biomedical Neuroscience an der TU München betragen €1.000/Monat. Für EU-/EWR-Studierende fallen keine regulären Studiengebühren an, während internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern ab dem Wintersemester 2024/25 eine Gebühr von €6.000 pro Semester entrichten müssen. Zusätzlich zahlen alle Studierenden einen verpflichtenden Semesterbeitrag von 85 € pro Semester, der Verwaltungsgebühren und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Die Lebenshaltungskosten in München sind vergleichsweise hoch und werden auf mindestens 900 € monatlich geschätzt, inklusive Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönlichen Ausgaben.

  • Studiengebühren: €1.000/Monat (Nicht-EU/EWR: €6.000/Semester)
  • Semesterbeitrag: 85 € pro Semester
  • Geschätzte Lebenshaltungskosten: ab 900 € pro Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium bietet eine einkommensunabhängige Förderung von 300 € monatlich für leistungsstarke und engagierte Studierende. Weitere Stipendien, insbesondere für internationale Studierende, werden von der TUM und externen Organisationen wie dem DAAD vergeben. Darüber hinaus sind Studienkredite über private Banken oder Förderinstitute möglich. Viele Studierende nutzen auch die Möglichkeit, neben dem Studium als studentische Hilfskraft oder in Teilzeitjobs zu arbeiten. Bestimmte Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, können zudem steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Deutschlandstipendium: 300 € monatlich, leistungs- und engagementbasiert
  • Weitere Stipendien: Für internationale und leistungsstarke Studierende
  • Studienkredite: Über Banken und Förderinstitute möglich
  • Teilzeitjobs: Arbeit als studentische Hilfskraft oder in Nebenjobs
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Kosten können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Biomedical Neuroscience an TU München Zulassungsvoraussetzungen

Der Elite-Masterstudiengang Biomedical Neuroscience an der Technischen Universität München (TUM) bietet eine umfassende Ausbildung in den Neurowissenschaften und richtet sich an nationale sowie internationale Bewerber. Das Studium beginnt ausschließlich zum Wintersemester, und Bewerbungen sind vom 1. Januar bis zum 31. Mai möglich. Es wird empfohlen, sich frühzeitig zu bewerben, insbesondere für Bewerber, die ein Visum benötigen. ([mh.tum.de](https://www.mh.tum.de/mh/studium/msc-biomedical-neuroscience/?utm_source=openai))

  • Akademische Voraussetzungen: Ein Bachelorabschluss oder gleichwertiger Abschluss in Naturwissenschaften wie Biologie, Biochemie, Molekulare Medizin, Physik oder ein vergleichbarer Studiengang. Alternativ können Bewerber mit abgeschlossenem Medizinstudium und bestandenem zweiten Staatsexamen zugelassen werden. ([mh.tum.de](https://www.mh.tum.de/mh/studium/msc-biomedical-neuroscience/?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Nachweis der englischen Sprachkenntnisse durch einen der folgenden Tests: TOEFL iBT (mindestens 88 Punkte), IELTS (mindestens Band 6,5) oder Cambridge FCE (mindestens B2). ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/5230/?utm_source=openai))
  • Bewerbungsunterlagen: Online-Bewerbung über TUMonline, Motivationsschreiben, Lebenslauf, Bachelorzeugnis und -transkript, Nachweis der Englischkenntnisse sowie gegebenenfalls weitere fachspezifische Nachweise. ([mh.tum.de](https://www.mh.tum.de/mh/studium/msc-biomedical-neuroscience/?utm_source=openai))
  • Bewerbungsprozess: Zweistufiges Eignungsfeststellungsverfahren: Bewertung der eingereichten Unterlagen (Noten, fachspezifische Qualifikationen, Motivationsschreiben) und gegebenenfalls ein Interview. ([mh.tum.de](https://www.mh.tum.de/mh/studium/msc-biomedical-neuroscience/?utm_source=openai))
  • Semesterbeitrag: 85,00 € pro Semester. ([tum.de](https://www.tum.de/studium/studienangebot/detail/biomedical-neuroscience-master-of-science-msc?utm_source=openai))
  • Visum: Nicht-EU-Bewerber sollten frühzeitig ein Visum beantragen, da die Bearbeitung mehrere Wochen in Anspruch nehmen kann. ([mh.tum.de](https://www.mh.tum.de/mh/studium/msc-biomedical-neuroscience/?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass alle Bewerbungsunterlagen fristgerecht und vollständig eingereicht werden müssen, um am Auswahlverfahren teilnehmen zu können.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

TUM

Interessiert an einem Studium in Biomedical Neuroscience an der Technische Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Die Bewerbung für den Master Biomedical Neuroscience an der TU München erfolgt online über TUMonline. Nach Einreichung aller Unterlagen gibt es ein zweistufiges Auswahlverfahren: Zunächst werden Noten und Motivation geprüft, anschließend folgt ein Online-Interview. Nach erfolgreicher Zulassung erfolgt die Einschreibung. Alle Details findest du auf der offiziellen TUM-Webseite.

Du benötigst einen Bachelorabschluss in Naturwissenschaften oder mindestens fünf Jahre Medizinstudium, Nachweise über Englischkenntnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben, zwei Empfehlungsschreiben, Zeugnisse, Passkopie und ggf. ein APS-Zertifikat (für Bewerber aus China, Indien oder Vietnam). Alle Unterlagen werden online eingereicht.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist vom 1. Januar bis 31. Mai. Für internationale Bewerber außerhalb der EU empfiehlt sich eine möglichst frühe Bewerbung, da die Visabearbeitung Zeit benötigt. Prüfe aktuelle Fristen und Hinweise immer auf der offiziellen TUM-Webseite.

Englischkenntnisse kannst du mit TOEFL (mind. 88), IELTS (mind. 6.5) oder Cambridge FCE (B2) nachweisen. Alternativ werden mindestens 10 ECTS aus englischsprachigen Bachelor-Modulen anerkannt. Lade die entsprechenden Nachweise im Bewerbungsportal hoch.

Das Studium kostet 6.000 EUR pro Semester. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von ca. 85 EUR an. Für Lebenshaltungskosten in München solltest du etwa 900 EUR monatlich einplanen. Öffentliche Universitäten in Deutschland sind meist günstiger, aber dieses Programm ist kostenpflichtig.