Technische Universität München Stats

  • Gegründet

    1868

  • Rangliste

    1 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    46%

Master of Science Biomedical Engineering and Medical Physics an der TU München Kurseinführung

Der Masterstudiengang Biomedical Engineering and Medical Physics an der Technischen Universität München (TUM) verbindet Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften und Medizin in einem interdisziplinären Ansatz. Ziel des Programms ist es, innovative Methoden für Prävention, Diagnose und Therapie zu entwickeln und Studierende auf die Herausforderungen der biomedizinischen Forschung und Medizintechnik vorzubereiten.

  • Studiendauer und Credits: Das Vollzeitstudium umfasst 4 Semester und 120 ECTS-Punkte.
  • Sprache: Alle Lehrveranstaltungen werden in englischer Sprache angeboten.
  • Curriculumstruktur: Das Studium gliedert sich in eine Studienphase (erstes Jahr) mit vier Pflichtmodulen (Biomedical Physics 1 & 2, Biostatistics, Introduction to Bioengineering, jeweils 5 ECTS) und Wahlmodulen zur individuellen Vertiefung, sowie eine Forschungsphase (zweites Jahr) mit eigenständigen Forschungsprojekten und der Masterarbeit.
  • Forschung und Spezialisierung: Frühe Einbindung in internationale Forschungsprojekte, insbesondere am Munich Institute of Biomedical Engineering (MIBE), sowie Spezialisierungsmöglichkeiten in Bereichen wie biomedizinische Bildgebung und Biosensorik.
  • Lehrformate: Kombination aus Vorlesungen, Laborpraktika und eigenständiger Forschungsarbeit.
  • Berufliche Perspektiven: Erwerb von Kenntnissen für Tätigkeiten in Forschung, Entwicklung und Projektplanung in der Biotechnologie- und Medizintechnikbranche.

Das Programm bietet Zugang zu modernen Ressourcen und fördert die Entwicklung interdisziplinärer Kompetenzen an der Schnittstelle von Naturwissenschaften, Technik und Medizin. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert für Aufgaben in experimenteller Forschung und industrieller Entwicklung.

  • Standort: Campus Garching der Technischen Universität München

Karriere & Jobaussichten für Biomedical Engineering and Medical Physics Absolventen von TU München

Absolventen der TU München im Bereich Biomedical Engineering und Medical Physics profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung finden sie schnell Anstellungen in Schlüsselindustrien wie Medizintechnik, Pharma und Gesundheitswesen. Die hohe Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesen Bereichen führt zu kurzen Übergangszeiten zwischen Studium und Berufseinstieg.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Biomedical Engineer – Einstiegsgehalt: ca. 45.000–65.000 € pro Jahr Quelle
  • Medizinphysiker – Durchschnittsgehalt: ca. 61.100 € pro Jahr Quelle
  • Forschungs- und Entwicklungsingenieur – Gehalt: ca. 60.000–85.000 € pro Jahr Quelle
  • Clinical Engineer – Gehalt: ca. 70.000–100.000 € pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung können Biomedical Engineers mit einer deutlichen Gehaltssteigerung rechnen Quelle
  • Medizinphysiker erreichen mit zunehmender Erfahrung ein Gehalt von bis zu 70.700 € pro Jahr Quelle
  • Forschungs- und Entwicklungsingenieure können mit Gehältern zwischen 60.000 und 85.000 € pro Jahr rechnen Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Biomedical Engineering und Medical Physics
  • Viele offene Stellen in Städten wie München, Berlin und Hamburg
  • Fachkräftemangel in der Medizintechnikbranche führt zu attraktiven Gehaltsangeboten

Das duale Studienmodell der TU München ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies beschleunigt den Berufseinstieg und fördert eine schnelle Karriereentwicklung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Biomedical Engineering and Medical Physics an der TU München

Für das Masterstudium Biomedical Engineering and Medical Physics an der Technischen Universität München (TUM) gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren für das Programm betragen €1.000/Monat. Studierende aus EU-/EWR-Staaten sind von den Studiengebühren befreit, während internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern eine Gebühr von €6.000 pro Semester entrichten müssen. Zusätzlich fällt für alle Studierenden, unabhängig von der Herkunft, ein verpflichtender Semesterbeitrag von €85 an. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in München liegen zwischen €630 und €1.000, wobei Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben berücksichtigt werden sollten.

  • Studiengebühren: €1.000/Monat (Nicht-EU-/EWR: €6.000/Semester)
  • Semesterbeitrag: €85 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: €630–1.000/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat) oder das TUM-eigene Stipendium für internationale Studierende. Darüber hinaus bieten einige Banken und Förderinstitute Studienkredite an. Teilzeitjobs an der Universität oder außerhalb (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr für internationale Studierende) sind möglich, um das Budget aufzubessern. Außerdem können Kosten für Studienmaterialien oder Fahrten steuerlich abgesetzt werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach Voraussetzungen
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, TUM-Stipendien, DAAD
  • Studienkredite: Angebote von Banken und Förderinstituten
  • Teilzeitjobs: An der TUM oder extern möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien und Fahrtkosten
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Biomedical Engineering and Medical Physics an TU München Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Biomedical Engineering and Medical Physics" an der Technischen Universität München (TUM) richtet sich an Bewerber mit einem qualifizierten Bachelorabschluss in Ingenieur- oder Naturwissenschaften. Die Unterrichtssprache ist Englisch, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Ein Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich, wobei der Start im Wintersemester empfohlen wird, da viele Module im Jahresrhythmus angeboten werden.

  • Akademische Voraussetzungen: Ein mindestens sechssemestriger Bachelorabschluss in einem ingenieur- oder naturwissenschaftlich ausgerichteten Studiengang. ([ph.tum.de](https://www.ph.tum.de/academics/msc/bemp/apply/?utm_source=openai))
  • Sprachnachweis: Englischkenntnisse auf Niveau B2, nachgewiesen durch Tests wie TOEFL (mindestens 88 Punkte) oder IELTS (mindestens 6,5). ([ph.tum.de](https://www.ph.tum.de/academics/msc/bemp/apply/?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: 1. April bis 31. Mai; für das Sommersemester: 1. September bis 30. November. ([ph.tum.de](https://www.ph.tum.de/academics/msc/bemp/apply/?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Motivationsschreiben, Lebenslauf, Bachelorzeugnis und -transkript, Sprachnachweis, ggf. Modulbeschreibungen und weitere relevante Dokumente. ([ph.tum.de](https://www.ph.tum.de/academics/msc/bemp/apply/?utm_source=openai))
  • Auswahlverfahren: Ein zweistufiges Eignungsverfahren, bestehend aus der Bewertung der eingereichten Unterlagen und ggf. einem Auswahlgespräch. ([ph.tum.de](https://www.ph.tum.de/academics/msc/bemp/apply/?utm_source=openai))
  • Studiengebühren: Für internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern fallen ab dem Wintersemester 2024/25 Studiengebühren an. ([academics.nat.tum.de](https://academics.nat.tum.de/msc/bemp/bewerbung?utm_source=openai))

Internationale Bewerber müssen zusätzlich die Gleichwertigkeit ihres Abschlusses nachweisen und gegebenenfalls ein Visum beantragen. ([ph.tum.de](https://www.ph.tum.de/academics/msc/bemp/apply/?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach Herkunftsland variieren können. Es wird empfohlen, die spezifischen Anforderungen für Ihr Land zu prüfen. ([ph.tum.de](https://www.ph.tum.de/academics/msc/bemp/apply/?utm_source=openai))

Für detaillierte Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen und dem Bewerbungsprozess besuchen Sie bitte die offizielle Webseite des Studiengangs. ([ph.tum.de](https://www.ph.tum.de/academics/msc/bemp/apply/?utm_source=openai))

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

TUM

Interessiert an einem Studium in Biomedical Engineering and Medical Physics an der Technische Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das TUM-Portal. Die Bewerbungsfristen sind für das Wintersemester vom 1. April bis 31. Mai und für das Sommersemester vom 1. September bis 30. November. Ein Start im Wintersemester wird empfohlen. Alle aktuellen Fristen und Details findest du auf der offiziellen TUM-Webseite.

Du reichst deinen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben (auf Englisch, max. 2 Seiten), beglaubigte Zeugnisse und Notenübersichten, Nachweise über Englischkenntnisse und ggf. Kursbeschreibungen ein. Alle Dokumente werden zunächst online hochgeladen. Beglaubigte Kopien sind erst zur Immatrikulation erforderlich.

Internationale Bewerber benötigen einen Bachelorabschluss (mind. 6 Semester) in einem natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Fach. Außerdem musst du Englischkenntnisse nachweisen (z.B. IELTS 6.5, TOEFL iBT 88, Cambridge C1/C2). Die genauen Anforderungen findest du auf der TUM-Webseite.

Das Auswahlverfahren läuft in zwei Stufen: Nach etwa acht Wochen erhältst du eine Rückmeldung. Wenn du nicht direkt zugelassen wirst, kannst du zu einem Auswahlgespräch eingeladen werden. Die Termine werden nach der ersten Runde bekanntgegeben. Halte dich über das TUM-Portal auf dem Laufenden.

Für Bewerber aus bestimmten Ländern gelten eventuell zusätzliche Anforderungen, aber ein GRE-Test ist für diesen Studiengang nicht erforderlich. Informiere dich über länderspezifische Besonderheiten auf der TUM-Webseite. Öffentliche Universitäten wie die TUM haben oft klare und transparente Zulassungsregeln.