Technische Universität München Stats

  • Gegründet

    1868

  • Rangliste

    1 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    46%

Master of Science Biomass Technology an der TU München Kurseinführung

Der Masterstudiengang Biomass Technology (M.Sc.) an der Technischen Universität München (TUM) richtet sich an Absolventinnen und Absolventen der Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften und Lebenswissenschaften. Das Programm vermittelt fundierte Kenntnisse zur nachhaltigen Produktion und Nutzung von Biomasse, von der Rohstoffgewinnung bis hin zu technologischen Anwendungen. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Die Unterrichtssprache ist Englisch.

  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
  • Dauer: 4 Semester (Vollzeit)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Studienbeginn: Wintersemester (Oktober) und Sommersemester (April)
  • Studienorte: TUM Campus Straubing (Deutschland) und University of Natural Resources and Life Sciences Vienna (BOKU, Österreich)
  • Studiengebühren: Ab Sommersemester 2025 zahlen internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern 4.000 € pro Semester
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika, projektbasiertes Lernen

Der Studiengang ist in drei Hauptbereiche gegliedert: Im Bereich "Core Competencies" (20 ECTS) erwerben Studierende grundlegende Kenntnisse der Biomassetechnologie. Im Bereich "Competency Profile" (48 ECTS) wählen sie vier von sieben Spezialisierungsrichtungen, darunter Erneuerbare Materialien, Biotechnologie, Energie, Simulation, Wirtschaft, Management und Nachhaltigkeit. Ergänzend dazu ermöglichen Wahlmodule eine individuelle Vertiefung. Das Studium schließt mit einer Masterarbeit ab, in der die erlernten Fähigkeiten praktisch angewendet werden.

Das Programm zeichnet sich durch einen interdisziplinären Ansatz und die enge Zusammenarbeit mit der BOKU Wien aus. Mindestens ein Semester wird an der Partneruniversität absolviert. Absolventinnen und Absolventen sind darauf vorbereitet, komplexe Projekte im Bereich Biomassetechnologie eigenständig zu planen und umzusetzen und finden vielfältige Berufsperspektiven in Industrie, Forschung, Umweltschutz, Behörden und Beratung.

  • TUM Campus Straubing, Deutschland
  • University of Natural Resources and Life Sciences Vienna (BOKU), Österreich

Karriere & Jobaussichten für Biomass Technology Absolventen von TU München

Absolventen des Biomass Technology-Studiengangs der Technischen Universität München profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die erneuerbare Energiebranche in Deutschland verzeichnete 2022 über 387.000 Beschäftigte, wobei der Biomasse-Sektor mit rund 117.900 Arbeitsplätzen einen bedeutenden Anteil hat. ([review-energy.com](https://www.review-energy.com/otras-fuentes/employment-opportunities-in-germany-s-renewable-energy-sector-surpassed-387-000-in-2022?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Biomasse-Anlagentechniker – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 8.880 EUR jährlich ([worldsalaries.com](https://worldsalaries.com/average-biomass-plant-technician-salary-in-germany/?utm_source=openai))
  • Erneuerbare-Energien-Ingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 1.930 EUR monatlich ([salaryexplorer.com](https://www.salaryexplorer.com/average-salary-wage-comparison-germany-renewable-energy-engineer-c81j19631?utm_source=openai))
  • Projektmanager für Biomasseprojekte – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 28.680 EUR jährlich ([worldsalaries.com](https://worldsalaries.com/average-biomass-power-plant-manager-salary-in-germany/?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 2–5 Jahren Erfahrung steigt das Gehalt eines Biomasse-Anlagentechnikers auf ca. 13.560 EUR jährlich ([worldsalaries.com](https://worldsalaries.com/average-biomass-plant-technician-salary-in-germany/?utm_source=openai))
  • Erneuerbare-Energien-Ingenieure mit 5–10 Jahren Erfahrung verdienen durchschnittlich 3.810 EUR monatlich ([salaryexplorer.com](https://www.salaryexplorer.com/average-salary-wage-comparison-germany-renewable-energy-engineer-c81j19631?utm_source=openai))
  • Biomasse-Kraftwerksmanager mit über 20 Jahren Erfahrung können bis zu 86.460 EUR jährlich verdienen ([worldsalaries.com](https://worldsalaries.com/average-biomass-power-plant-manager-salary-in-germany/?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Die erneuerbare Energiebranche in Deutschland beschäftigte 2022 über 387.000 Personen, mit einem signifikanten Anteil im Biomasse-Sektor ([review-energy.com](https://www.review-energy.com/otras-fuentes/employment-opportunities-in-germany-s-renewable-energy-sector-surpassed-387-000-in-2022?utm_source=openai))
  • Der Biomasse-Sektor ist der größte Arbeitgeber im Bereich erneuerbarer Energien in der EU, mit etwa 314.000 Arbeitsplätzen ([euractiv.com](https://www.euractiv.com/section/energy/news/biomass-sector-is-largest-renewable-energy-employer-in-eu-study-shows/?utm_source=openai))
  • Die Technische Universität München weist eine Beschäftigungsquote von über 95% für ihre Absolventen auf ([globalscholarships.com](https://globalscholarships.com/universities-germany-high-employability-rate/?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell der TU München ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg beschleunigt und die Karriereentwicklung fördert.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Biomass Technology an der TU München

Das Masterstudium Biomass Technology an der Technischen Universität München (TUM) ist ein gemeinsames Programm mit der Universität für Bodenkultur (BOKU) in Wien und wird als Vollzeit-Präsenzstudium angeboten. Die Studiengebühren für das Biomass Technology an der TU München betragen €667/Monat. Für Studierende aus der EU/EEA sowie gleichgestellten Staaten fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an, jedoch ist ein verpflichtender Semesterbeitrag von €82,00 pro Semester zu entrichten. Für internationale Studierende aus Nicht-EU/EEA-Ländern gilt ab dem Wintersemester 2024/25 eine Studiengebühr von €4.000 pro Semester, zuzüglich des Semesterbeitrags. Während des Auslandssemesters an der BOKU Wien zahlen EU-Studierende €20,00 pro Semester, Nicht-EU-Studierende €749,42 pro Semester. Die Lebenshaltungskosten in Straubing (TUM Campus) und Wien variieren, sollten aber mit etwa €900–€1.200 monatlich für Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben einkalkuliert werden.

  • Studiengebühren (EU/EEA): €0 pro Semester (nur Semesterbeitrag €82,00)
  • Studiengebühren (Nicht-EU/EEA): €4.000 pro Semester + €82,00 Semesterbeitrag
  • BOKU Wien Gebühren: €20,00 (EU) bzw. €749,42 (Nicht-EU) pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €900–€1.200 pro Monat

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, um die finanzielle Belastung zu minimieren. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Die TUM vergibt das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie weitere leistungsbezogene Stipendien. Es gibt zudem Möglichkeiten für Studienkredite, sowohl durch deutsche Banken als auch durch Programme im Heimatland. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich, wobei internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Darüber hinaus können Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat) und weitere Förderprogramme
  • Studienkredite: Angebote von Banken und Förderinstitutionen
  • Teilzeitjobs: Nebenjobs an der Hochschule oder extern möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Biomass Technology an TU München Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Biomass Technology an der Technischen Universität München (TUM) richtet sich an qualifizierte Studierende mit einem Bachelorabschluss in Natur-, Ingenieur- oder Lebenswissenschaften. Das Studium beginnt sowohl im Winter- als auch im Sommersemester. Die Bewerbungsfristen sind: 1. April bis 31. Mai für das Wintersemester und 1. Oktober bis 30. November für das Sommersemester. Die Unterrichtssprache ist Englisch, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Ab dem Sommersemester 2025 betragen die Studiengebühren für internationale Studierende aus Drittstaaten 4.000 Euro pro Semester. Viele internationale Studierende können jedoch von Gebührenbefreiungen oder Stipendien profitieren. Zusätzlich ist ein Semesterbeitrag von 72 Euro zu entrichten.

  • Akademische Voraussetzungen: Ein Bachelorabschluss in Natur-, Ingenieur- oder Lebenswissenschaften. ([cs.tum.de](https://www.cs.tum.de/studieninteressierte/studiengaenge/biomass-technology/?utm_source=openai))
  • Sprachanforderungen: Nachweis über Englischkenntnisse, z. B. TOEFL iBT mit mindestens 88 Punkten oder IELTS mit mindestens 6,5 Punkten. ([yocket.com](https://yocket.com/universities/technical-university-of-munich/biomass-technology-34622?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Wintersemester: 1. April – 31. Mai; Sommersemester: 1. Oktober – 30. November. ([cs.tum.de](https://www.cs.tum.de/studieninteressierte/studiengaenge/biomass-technology/?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnis, Transcript of Records, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Nachweis der Englischkenntnisse und ggf. weitere fachspezifische Nachweise. ([lingoeduorg.com](https://lingoeduorg.com/biomass-technology-master-of-science-tu-munich/?utm_source=openai))
  • Studiengebühren: Ab Sommersemester 2025: 4.000 Euro pro Semester für internationale Studierende aus Drittstaaten; zusätzlich 72 Euro Semesterbeitrag. ([cs.tum.de](https://www.cs.tum.de/studieninteressierte/studiengaenge/biomass-technology/?utm_source=openai))
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

TUM

Interessiert an einem Studium in Biomass Technology an der Technische Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst einen anerkannten Bachelorabschluss in Naturwissenschaften, Ingenieurwesen oder Wirtschaft. Zusätzlich musst du Englischkenntnisse nachweisen (z.B. TOEFL iBT 88, IELTS 6.5, PTE Academic 65). Für internationale Abschlüsse außerhalb der EU/EEA ist eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) erforderlich. Alle Details findest du auf der offiziellen TUM-Webseite.

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der TUM innerhalb der Bewerbungsfrist. Nach erfolgreicher Zulassung bewirbst du dich zusätzlich bei der BOKU in Wien per E-Mail. Alle Schritte und Links findest du auf der offiziellen TUM- und BOKU-Webseite. Lass dich nicht entmutigen – der Prozess ist gut erklärt!

Für das Wintersemester kannst du dich vom 1. April bis 31. Mai bewerben, für das Sommersemester vom 1. Oktober bis 30. November. Es ist wichtig, die Fristen einzuhalten, da verspätete Bewerbungen nicht berücksichtigt werden. Prüfe regelmäßig die offiziellen Webseiten für aktuelle Termine.

Du musst folgende Dokumente einreichen: ausgefülltes Antragsformular, Lebenslauf, Bachelorzeugnis und Notenübersicht, Motivationsschreiben, Nachweis über Englischkenntnisse (z.B. TOEFL, IELTS), und – falls dein Abschluss außerhalb der EU/EEA erworben wurde – die VPD von uni-assist. Alle Dokumente sollten möglichst auf Englisch oder Deutsch vorliegen.

Ab dem Sommersemester 2025 beträgt die Studiengebühr für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern 4.000 € pro Semester. Für EU-Studierende bleibt es bei 82 € pro Semester. Deutschland unterscheidet hier zwischen öffentlichen und privaten Hochschulen – TUM ist eine öffentliche Universität mit moderaten Gebühren.