Technische Universität München Stats
-
Gegründet
1868
-
Rangliste
1 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
46%
Master of Science AI in Society an der TU München Kurseinführung
Der Masterstudiengang AI in Society (M.Sc.) an der Technischen Universität München (TUM) vermittelt ein interdisziplinäres Verständnis für die gesellschaftlichen Herausforderungen und Chancen, die mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) verbunden sind. Das Programm richtet sich an Studierende, die technische Kompetenzen mit gesellschaftlichen, ethischen und rechtlichen Fragestellungen rund um KI verbinden möchten. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS.
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Studiendauer: 4 Semester (Vollzeit)
- ECTS: 120
- Unterrichtssprache: Englisch
- Studienstart: Wintersemester (Oktober)
- Schwerpunkte: Fairness, Erklärbarkeit, Datenschutz, Sicherheit, gerechter Zugang zu KI-Technologien
- Curriculum: Pflicht- und Wahlmodule, z. B. KI-Regulierung & Recht, Data Design Studio, AI Ethics, Responsible Data Science, Governance von Bildungseinrichtungen, Philosophie der KI
- Praxisbezug: Projektwochen zu aktuellen KI-Anwendungen, wie KI-gestützte Lernunterstützung oder vertrauenswürdige Mensch-Maschine-Interaktion
- Lehrmethoden: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren und praxisorientierten Projekten
- Berufliche Perspektiven: Tätigkeiten als KI-Ethiker*in, Berater*in, Forscher*in, Produktmanager*in oder Politikberater*in im Bereich KI
- Besonderheiten: Interdisziplinärer Ansatz, Einbindung von Expert*innen aus Wissenschaft und Industrie, Fokus auf aktuelle Entwicklungen wie generative KI
Das Studium findet am Hauptstandort München statt und bietet Zugang zu einem internationalen Netzwerk aus Forschung und Praxis. Absolvent*innen sind darauf vorbereitet, verantwortungsvolle Rollen im Umgang mit KI in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen zu übernehmen.
- Studienort: München, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für AI in Society Absolventen von TU München
Der Masterstudiengang "AI in Society" an der Technischen Universität München bereitet Absolventen auf interdisziplinäre Rollen vor, die technisches Know-how mit gesellschaftlichen Fragestellungen verbinden. Diese Qualifikation ermöglicht den Einstieg in diverse Branchen wie Technologie, Finanzen und öffentliche Verwaltung. Absolventen finden in der Regel innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- AI-Ethikberater – Einstiegsgehalt: ca. 55.000 € pro Jahr
- AI-Produktmanager – Einstiegsgehalt: ca. 60.000 € pro Jahr
- AI-Policy-Berater – Einstiegsgehalt: ca. 58.000 € pro Jahr
- Forschungsassistent im Bereich KI – Einstiegsgehalt: ca. 50.000 € pro Jahr
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 2 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 65.000 € pro Jahr
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 75.000 € pro Jahr
- Senior-Positionen können Gehälter von über 90.000 € pro Jahr erreichen
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich KI in Deutschland
- Über 50 offene Stellen im Bereich Künstliche Intelligenz auf jobvector.de
- Fachkräftemangel in KI-bezogenen Berufen führt zu steigenden Gehältern
- Regionale Schwerpunkte in Städten wie München, Berlin und Frankfurt
Das duale Studienmodell der TU München ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums praktische Erfahrungen zu sammeln, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für AI in Society an der TU München
Das Masterprogramm AI in Society an der Technischen Universität München (TUM) ist ein viersemestriges, vollzeitliches Präsenzstudium. Die Studiengebühren für AI in Society an der TU München betragen €667/Monat. Für Studierende aus Nicht-EU-Ländern fällt ab dem Wintersemester 2024/25 eine Studiengebühr von 4.000 € pro Semester an, während EU-/EWR-Studierende von dieser Gebühr befreit sind. Zusätzlich ist für alle Studierenden ein Semesterbeitrag in Höhe von 85 € pro Semester zu entrichten, der Verwaltungsgebühren sowie den Beitrag zum Studentenwerk abdeckt. Die Lebenshaltungskosten in München sind vergleichsweise hoch; für Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben sollten monatlich etwa 900 € eingeplant werden.
- Studiengebühren: 667 €/Monat (4.000 €/Semester für Nicht-EU-Studierende)
- Semesterbeitrag: 85 €/Semester (alle Studierenden)
- Lebenshaltungskosten: ca. 900 €/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Die TUM vergibt leistungsabhängige Stipendien wie das Deutschlandstipendium und weitere Förderungen; auch externe Organisationen wie der DAAD bieten Stipendien für internationale Studierende an. Für die Finanzierung können zudem Studienkredite – etwa der KfW-Studienkredit für EU-/EWR-Studierende – in Anspruch genommen werden. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung (bis zu 120 volle Tage oder 240 halbe Tage pro Jahr für internationale Studierende) möglich. Außerdem lassen sich Kosten für Fachliteratur, Fahrten zur Hochschule oder Arbeitsmittel steuerlich absetzen.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, TUM-interne und externe Förderprogramme (z.B. DAAD)
- Studienkredite: KfW-Studienkredit (vor allem für EU/EWR-Studierende)
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und studentische Hilfstätigkeiten an der TUM
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
AI in Society an TU München Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "AI in Society" an der Technischen Universität München (TUM) richtet sich an Bewerber mit einem starken interdisziplinären Hintergrund. Die Zulassungsvoraussetzungen umfassen akademische Qualifikationen, Sprachkenntnisse und ein Eignungsverfahren. Hier sind die detaillierten Anforderungen:
- Akademische Qualifikationen:
- Abschluss eines mindestens sechssemestrigen Bachelorstudiums mit mindestens 140 ECTS-Punkten.
- Mindestens 5 ECTS-Punkte in Mathematik oder Statistik.
- Absolvierung eines praktischen Projekts im Bachelorstudium im Umfang von mindestens 18 ECTS-Punkten, das technische und sozialwissenschaftliche Aspekte integriert.
- Sprachkenntnisse:
- Nachweis der Englischkenntnisse durch anerkannte Tests wie TOEFL (mindestens 88 Punkte) oder IELTS (mindestens 6,5 Punkte).
- Bewerbungsfristen und Gebühren:
- Bewerbungszeitraum für das Wintersemester: 1. Januar bis 31. Mai.
- Semesterbeitrag: 85,00 €.
- Studiengebühren für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern: 4.000 € pro Semester.
- Erforderliche Unterlagen:
- Abschlusszeugnisse und Transkripte.
- Nachweis der Englischkenntnisse.
- Optional: Motivationsschreiben (max. 800 Wörter) mit unterschriebener Erklärung über die eigenständige Erstellung.
- Eignungsverfahren:
- Schriftlicher Eignungstest (90 Minuten, 35 Multiple-Choice-Fragen) in den Bereichen Politik- und Sozialwissenschaften, Wirtschaft und Recht, Mathematik und Statistik sowie Natur- und Ingenieurwissenschaften.
- Bei nicht ausreichender Punktzahl: Einladung zu einem zusätzlichen Interview.
- Hinweise für internationale Studierende:
- Visumspflicht für Nicht-EU/EWR-Bürger: Bearbeitungszeit ca. 6–12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen TUM-Website zu überprüfen.
Das sagen Studenten über die Technische Universität München
"TUM bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und eine starke Verbindung zur Industrie. Die Professoren sind top, aber der Workload ist hoch."
"Die Vorlesungen sind anspruchsvoll, aber praxisnah. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Karriereaussichten sind hervorragend."
"Gutes Betreuungsverhältnis und moderne Ausstattung. Die Wohnheimsituation in München ist schwierig und teuer."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in AI in Society an der Technische Universität München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für das Masterprogramm 'AI in Society' an der TU München benötigst du einen anerkannten Bachelorabschluss (mind. 180 ECTS), mindestens 5 ECTS in Mathematik/Statistik, ein praktisches Projekt (mind. 18 ECTS, interdisziplinär), sowie Nachweis über Englischkenntnisse. Zusätzlich musst du einen schriftlichen Eignungstest absolvieren. Details findest du auf der offiziellen TUM-Webseite.
Die Bewerbung erfolgt online über das TUM-Portal. Alle Unterlagen, inklusive Nachweise und ggf. Motivationsschreiben, müssen bis spätestens 31. Mai eingereicht werden. Nachträgliche Einreichungen sind nicht möglich. Prüfe regelmäßig die TUM-Webseite für aktuelle Fristen und spezifische Anforderungen.
Du kannst Englischkenntnisse durch einen anerkannten Test (z.B. IELTS, TOEFL), mindestens 15 ECTS englischsprachige Module oder eine englisch verfasste Bachelorarbeit (mind. 15 ECTS) nachweisen. Die Nachweise müssen im Transcript oder durch eine offizielle Bestätigung deiner Hochschule belegt werden.
Das praktische Projekt (mind. 18 ECTS) weist du durch Modulbeschreibungen, Zeugnisse oder Arbeitsbescheinigungen nach. Beschreibe im Bewerbungsportal klar die interdisziplinären Aspekte. Auch Praktika oder Berufserfahrung sind möglich, sofern ein offizieller Nachweis über Inhalte und Dauer vorliegt. Alle Dokumente müssen bis zum 31. Mai eingereicht werden.
Das Eignungsverfahren umfasst einen 90-minütigen schriftlichen Test mit 35 Multiple-Choice-Fragen zu Politik, Sozialwissenschaften, Wirtschaft, Recht, Mathematik, Statistik, Natur- und Ingenieurwissenschaften. Bereite dich auf grundlegende Konzepte dieser Bereiche vor, z.B. globale politische Strukturen, wirtschaftliche Theorien und Statistik. Weitere Infos findest du auf der TUM-Webseite.