Technische Universität München Stats
-
Gegründet
1868
-
Rangliste
1 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
46%
Master of Science Agricultural Biosciences an der TU München Kurseinführung
Der Masterstudiengang Agricultural Biosciences (M.Sc.) an der Technischen Universität München (TUM) vermittelt fundierte Kenntnisse in den biologischen Grundlagen der landwirtschaftlichen Produktion von Pflanzen und Nutztieren. Das englischsprachige, international ausgerichtete Programm kombiniert molekulare, biochemische und physiologische Inhalte mit quantitativen und computergestützten Methoden. Die Studiendauer beträgt vier Semester (zwei Jahre) und umfasst 120 ECTS-Punkte.
- Programmdauer und Credits: 4 Semester, 120 ECTS
- Sprache: Englisch (Nachweis durch TOEFL ab 88 Punkten oder IELTS ab 6.5)
- Studienstart: Wintersemester (Oktober)
- Kerncurriculum: Pflichtmodule in Physiologie, Zellbiologie von Pflanzen und Tieren, Immunologie, Genetik und Genomik, Statistik und Datenanalyse
- Wahlmodule: Laborkurse zu molekularen oder computergestützten Techniken, Forschungswerkzeuge zur Förderung eigenständiger wissenschaftlicher Arbeit
- Drittes Semester: Mobilitätsfenster für Auslandsaufenthalte (z.B. Erasmus+) oder Forschungspraktika bei Industriepartnern
- Viertes Semester: Masterarbeit zu einer aktuellen Fragestellung der Agricultural Biosciences
- Lehrformate: Kombination aus Vorlesungen, Laborpraktika, Forschungsprojekten und interaktiven Lernmethoden
- Besonderheiten: Interdisziplinärer Ansatz, Integration von Pflanzen-, Tier- und Mikrobiologie, Fokus auf nachhaltige und innovative Produktionsmethoden
Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen in der Analyse und Optimierung biologischer Prozesse, im Umgang mit großen Datensätzen sowie in der Anwendung molekularer und computergestützter Methoden. Das Programm bereitet auf vielfältige berufliche Möglichkeiten in Forschung, Industrie und internationalen Organisationen vor.
- Studienort: Campus Weihenstephan, Freising (Großraum München)
Karriere & Jobaussichten für Agricultural Biosciences Absolventen von TU München
Absolventen des Studiengangs Agricultural Biosciences an der Technischen Universität München (TUM) profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Ihre interdisziplinäre Ausbildung eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in Forschung, Industrie und internationalen Organisationen. Die Nachfrage nach Fachkräften mit Kompetenzen in molekularbiologischen und computergestützten Methoden ist hoch, da diese Fähigkeiten den Agrarsektor maßgeblich transformieren. ([studieren.de](https://studieren.de/agricultural-biosciences-technische-universitaet-muenchen.studienprofil.t-0.a-10315.c-43960.p-277841.filter-10.html?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Agraringenieur: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 44.400 € brutto pro Jahr. ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/agronom-in-45831?utm_source=openai))
- Biotechnologe: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von etwa 48.385 € brutto jährlich. ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/biosciences/?utm_source=openai))
- Biowissenschaftler: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von rund 48.385 € brutto pro Jahr. ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/biosciences/?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3–6 Jahren Berufserfahrung können Biotechnologen ein durchschnittliches Gehalt von ca. 41.000 € brutto jährlich erwarten. ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/ingenieure/beruf/biotechnologe/thema/gehalt?utm_source=openai))
- Mit über 9 Jahren Erfahrung steigt das durchschnittliche Jahresgehalt auf etwa 52.000 € brutto. ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/ingenieure/beruf/biotechnologe/thema/gehalt?utm_source=openai))
- Biowissenschaftler mit mehrjähriger Berufserfahrung erzielen durchschnittlich 57.354 € brutto pro Jahr. ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/biosciences/?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Biotechnologiebranche verzeichnet seit 2020 einen anhaltenden Boom, insbesondere in der Impfstoffforschung. ([academics.de](https://www.academics.de/ratgeber/biotechnologie?utm_source=openai))
- Große Biotechnologieunternehmen suchen verstärkt nach qualifiziertem Personal, was auf einen anhaltenden Fachkräftemangel hindeutet. ([academics.de](https://www.academics.de/ratgeber/biotechnologie?utm_source=openai))
- Regionale Unterschiede können sich um bis zu 50 % auf das Gehalt auswirken, wobei westdeutsche Bundesländer tendenziell höhere Gehälter bieten. ([academics.de](https://www.academics.de/ratgeber/biotechnologie?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell der TUM kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und beschleunigte Karrierewege ermöglicht.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Agricultural Biosciences an der TU München
Für das Masterstudium Agricultural Biosciences an der Technischen Universität München (TUM) gelten klare und transparente Kostenstrukturen. Die Studiengebühren für Agricultural Biosciences an der TU München betragen €667/Monat. Studierende aus EU-/EWR-Staaten sind ab dem Wintersemester 2024/25 von den Studiengebühren befreit, während internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern eine Gebühr von €4.000 pro Semester entrichten müssen. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein verpflichtender Semesterbeitrag von €85 pro Semester an, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in München liegen durchschnittlich zwischen €850 und €1.200, abhängig von Wohnsituation und persönlichem Lebensstil. Weitere Kosten für Lernmaterialien und Laborbedarf belaufen sich auf etwa €200 bis €300 pro Semester.
- Studiengebühren: €667/Monat (Nicht-EU/EWR: €4.000/Semester)
- Semesterbeitrag: €85 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €850–1.200/Monat
- Studienmaterialien: ca. €200–300/Semester
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht für EU-/EWR-Studierende sowie unter bestimmten Voraussetzungen für andere Gruppen. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke Studierende aller Nationalitäten mit €300 monatlich. Darüber hinaus gibt es TUM-spezifische Stipendien und Förderprogramme, etwa für internationale Studierende in finanzieller Notlage. Bildungskredite oder Studienkredite sind insbesondere über Banken im Heimatland möglich. Studierende können zudem durch Teilzeitbeschäftigungen (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage jährlich für Nicht-EU/EWR) ihr Einkommen aufbessern. Steuerliche Vorteile, wie die Absetzbarkeit von Studienmaterialien oder Fahrtkosten, können ebenfalls genutzt werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD, TUM-interne Förderungen
- Studienkredite: Bildungskredite aus dem Heimatland möglich
- Teilzeitjobs: Nebenjobs und Praktika zur Finanzierung des Lebensunterhalts
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Agricultural Biosciences an TU München Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Agricultural Biosciences an der Technischen Universität Mfcnchen (TUM) richtet sich an nationale und internationale Studierende mit einem soliden Hintergrund in den Lebenswissenschaften. Die Lehrveranstaltungen finden ausschlie0flich in englischer Sprache statt. Um sich erfolgreich zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:
- Akademische Qualifikationen: Ein mindestens sechssemestriger Bachelorabschluss oder ein gleichwertiger Abschluss in den Bereichen Agrarwissenschaften, Gartenbauwissenschaften, Biologie, Molekulare Biotechnologie oder vergleichbaren Studienge4ngen. Zum Zeitpunkt der Bewerbung mfcssen mindestens 120 Credits nachgewiesen werden. Quelle
- Sprachnachweis: Bewerber, deren Ausbildungssprache nicht Englisch ist, mfcssen einen anerkannten Sprachtest vorlegen: TOEFL (mindestens 88 Punkte), IELTS (mindestens 6,5 Punkte) oder Cambridge Main Suite of English Examinations. Alternativ gelten 30 Credits in englischsprachigen Modulen oder eine Abschlussarbeit in englischer Sprache als Nachweis. Quelle
- Bewerbungszeitraum: 1. Januar bis 31. Mai ffcr das folgende Wintersemester. Studienbeginn ist nur zum Wintersemester mf6glich. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Leistungsnachweise (Transcript of Records), tabellarischer Lebenslauf, Motivationsschreiben (max. 1-2 DIN-A4-Seiten) und eine Versicherung fcber die eigenste4ndige Anfertigung des Motivationsschreibens. Quelle
- Vorprfcfungsdokumentation (VPD): Bewerber mit einem Abschluss au0erhalb Deutschlands mfcssen eine VPD bei uni-assist beantragen. Die Bearbeitung kann 6-8 Wochen dauern; eine frfchzeitige Beantragung wird empfohlen. Quelle
- Semesterbeitre4ge und Studiengebfchren: Alle Studierenden zahlen einen Semesterbeitrag. Internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Le4ndern mfcssen ab dem Wintersemester 2024/25 Studiengebfchren entrichten. Informationen zu Hf6he, Erlass und Stipendienprogrammen sind auf der TUM-Website verffcgbar. Quelle
Das sagen Studenten über die Technische Universität München
"TUM bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und eine starke Verbindung zur Industrie. Die Professoren sind top, aber der Workload ist hoch."
"Die Vorlesungen sind anspruchsvoll, aber praxisnah. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Karriereaussichten sind hervorragend."
"Gutes Betreuungsverhältnis und moderne Ausstattung. Die Wohnheimsituation in München ist schwierig und teuer."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Agricultural Biosciences an der Technische Universität München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Agricultural Biosciences an der TU München brauchst du einen Bachelorabschluss (mind. 6 Semester) in Agrar-, Gartenbauwissenschaften, Biologie, Biotechnologie oder einem ähnlichen Fach. Zusätzlich musst du gute Englischkenntnisse (z.B. TOEFL 88, IELTS 6.5) nachweisen. Internationale Bewerber benötigen außerdem das Vorprüfungsdokument (VPD) von uni-assist.
Du bewirbst dich online über das TUM-Portal. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist vom 1. Januar bis 31. Mai. Lade alle erforderlichen Unterlagen rechtzeitig hoch – keine Papierdokumente nötig! Prüfe aktuelle Fristen und Hinweise immer auf der offiziellen TUM-Webseite.
Du benötigst: das ausgefüllte Bewerbungsformular, Bachelorzeugnis und Notenspiegel, Nachweis über Englischkenntnisse, VPD von uni-assist, Lebenslauf, Motivationsschreiben und zwei Empfehlungsschreiben. Alle Dokumente werden online hochgeladen. Achte darauf, dass alle Unterlagen vollständig und fristgerecht eingereicht werden.
Das VPD erhältst du, indem du deine Zeugnisse bei uni-assist einreichst. Uni-assist prüft, ob deine Qualifikation deutschen Standards entspricht. Das VPD ist für die Bewerbung an der TUM zwingend erforderlich. Beantrage es frühzeitig, da die Bearbeitung 6-8 Wochen dauern kann.
Den TUM-Test müssen Bewerber aus Ländern außerhalb des Lissabon-Abkommens ablegen. Der Online-Test prüft Wissen in Statistik, Chemie, Datenwissenschaft und Biosciences. Er findet einmal jährlich statt (z.B. 6. März). Du brauchst mindestens 41 Punkte, um im Auswahlverfahren weiterzukommen.