Technische Universität München Stats

  • Gegründet

    1868

  • Rangliste

    1 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    46%

Bachelor of Science Agrarwissenschaften und Gartenbauwissenschaften an der TU München Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Agrarwissenschaften und Gartenbauwissenschaften (B.Sc.) an der Technischen Universität München (TUM) vermittelt grundlegende Kenntnisse in Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften zur nachhaltigen Produktion von Lebensmitteln und Rohstoffen. Das Programm richtet sich an Studierende, die sich mit aktuellen Herausforderungen wie Klimawandel, Ernährungssicherheit und Umweltschutz auseinandersetzen möchten.

  • Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
  • Studiendauer: 6 Semester (3 Jahre)
  • Leistungspunkte: 180 ECTS
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Studienort: Campus Weihenstephan, Freising
  • Studienbeginn: Wintersemester (Oktober)
  • Zulassung: Unbeschränkt
  • Bewerbungszeitraum: 15. Mai – 15. September
  • Semesterbeitrag: 85 € (zusätzliche Gebühren für internationale Studierende möglich)
  • Schwerpunkte: Agrarwissenschaften oder Gartenbauwissenschaften (Wahl ab dem 1. Semester)

Der Studienverlauf umfasst im ersten Jahr Grundlagen in Chemie, Biologie, Physik, Mathematik und Wirtschaft, ergänzt durch Einführungen in Pflanzenwissenschaften, Bodenkunde und Agrartechnik. Im zweiten Jahr stehen systemorientierte Module wie Agrarökosysteme, Pflanzenproduktionssysteme und Betriebswirtschaft im Mittelpunkt. Im dritten Jahr wählen die Studierenden aus einem breiten Angebot an Wahlmodulen und fertigen ihre Bachelorarbeit an. Praktika und Exkursionen sind fester Bestandteil des Studiums und ermöglichen praxisnahe Erfahrungen. Die Lehre erfolgt durch Vorlesungen, Laborübungen, Exkursionen, projektbasiertes Lernen und Pflichtpraktika. Absolventinnen und Absolventen verfügen über interdisziplinäres Wissen und praktische Kompetenzen für Tätigkeiten im Bereich nachhaltiger Landwirtschaft und Gartenbau.

  • Studienort: Campus Weihenstephan, Freising

Karriere & Jobaussichten für Agrarwissenschaften und Gartenbauwissenschaften Absolventen von TU München

Absolventen der Agrar- und Gartenbauwissenschaften der Technischen Universität München profitieren von einer soliden Ausbildung, die ihnen vielfältige Karrieremöglichkeiten eröffnet. Sie finden Beschäftigung in landwirtschaftlichen Betrieben, im öffentlichen Dienst, in der Agrar- und Verfahrenstechnik sowie in der Lebensmittelindustrie. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesen Bereichen ist konstant hoch, was zu schnellen Vermittlungszeiten nach dem Studium führt.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Landwirtschaftlicher Betriebsleiter – Einstiegsgehalt: ca. 2.500 € – 4.000 € brutto/Monat Quelle
  • Fachkraft im öffentlichen Dienst (Fachbehörden) – Einstiegsgehalt: ca. 2.800 € – 4.500 € brutto/Monat Quelle
  • Ingenieur in der Agrar- und Verfahrenstechnik – Einstiegsgehalt: ca. 3.000 € – 4.800 € brutto/Monat Quelle
  • Qualitätsmanager in der Lebensmittelindustrie – Einstiegsgehalt: ca. 3.200 € – 6.000 € brutto/Monat Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Jahresgehalt für Agrarwissenschaftler in Deutschland: ca. 44.954 € brutto Quelle
  • Mit Berufserfahrung von über 9 Jahren: bis zu 50.984 € brutto/Jahr Quelle
  • Gartenbauwissenschaftler in Westdeutschland: durchschnittlich 61.236 € brutto/Jahr Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Rückgang der Studierendenzahlen im Agrarbereich: Zum Wintersemester 2023/24 waren 60.366 Studierende eingeschrieben, ein Rückgang um 2.294 im Vergleich zum Vorjahr Quelle
  • Konstante Nachfrage nach Fachkräften in der Agrarbranche trotz sinkender Absolventenzahlen

Das duale Studienmodell der TU München kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft und den Einstieg in verantwortungsvolle Positionen beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Agrarwissenschaften und Gartenbauwissenschaften an der TU München

Für das Bachelorstudium Agrarwissenschaften und Gartenbauwissenschaften an der Technischen Universität München (TUM) gelten klare und transparente Kostenstrukturen. Die Studiengebühren für den Studiengang Agrarwissenschaften und Gartenbauwissenschaften an der TU München betragen €347,50/Monat monatlich. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein verpflichtender Semesterbeitrag von ca. €144,40 pro Semester an, der das Studentenwerk und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Für Studierende aus der EU/EEA oder gleichgestellten Staaten werden keine zusätzlichen Studiengebühren erhoben. Für internationale Studierende aus Nicht-EU-/EEA-Ländern gelten ab dem Wintersemester 2024/25 jedoch gesonderte Studiengebühren in Höhe von €2.000 bis €3.000 pro Semester. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in München liegen durchschnittlich bei mindestens €900 und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren (EU/EEA): €0 (nur Semesterbeitrag)
  • Studiengebühren (Nicht-EU/EEA): €2.000–€3.000 pro Semester
  • Semesterbeitrag: ca. €144,40 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ab €900/Monat
  • Studienmaterialien: ca. €800–€1.000/Jahr

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG und Kindergeld berechtigt, sofern die persönlichen Voraussetzungen erfüllt werden. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsorientierte Förderung in Höhe von €300 monatlich, unabhängig vom Einkommen. Darüber hinaus gibt es spezielle Stipendien für internationale Studierende sowie die Möglichkeit, Studienkredite über externe Anbieter zu beantragen. Ein Nebenjob ist für Studierende aus dem In- und Ausland möglich (bis zu 120 volle Tage oder 240 halbe Tage pro Jahr). Zudem können Kosten für Lernmaterialien, Fahrten oder Umzüge steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Deutschlandstipendium: €300/Monat für leistungsstarke Studierende
  • Stipendien für internationale Studierende: Einmalige Unterstützung von €500–€1.500/Semester
  • Studienkredite: Über externe Banken oder Förderwerke möglich
  • Nebenjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr erlaubt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten können als Werbungskosten geltend gemacht werden
Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Agrarwissenschaften und Gartenbauwissenschaften an TU München Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Agrarwissenschaften und Gartenbauwissenschaften an der Technischen Universität München (TUM) ist zulassungsfrei und ermöglicht den Studienbeginn ausschließlich zum Wintersemester. Bewerbungen sind vom 15. Mai bis 15. September möglich. Für die Immatrikulation sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder fachgebundene Hochschulreife im Bereich Agrarwirtschaft. Quelle
  • Bewerbungszeitraum: 15. Mai bis 15. September für das folgende Wintersemester. Quelle
  • Semesterbeitrag: 85,00 € pro Semester. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Online-Bewerbung über TUMonline mit Upload der relevanten Dokumente. Nach Zulassung sind beglaubigte Kopien in Papierform einzureichen. Quelle

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Vorprüfungsdokumentation (VPD): Bewerber mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung müssen eine VPD bei uni-assist beantragen und mit der Bewerbung einreichen. Quelle
  • Sprachnachweis: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse erforderlich. Quelle
  • Studiengebühren: Ab dem Wintersemester 2024/25 werden von internationalen Studierenden aus Nicht-EU/EWR-Ländern Studiengebühren erhoben. Quelle

Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung der VPD bei uni-assist bis zu 6–8 Wochen dauern kann. Eine frühzeitige Beantragung wird daher empfohlen.

Für weitere Informationen und detaillierte Anforderungen besuchen Sie bitte die offiziellen Webseiten der TUM.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
TUM

Interessiert an einem Studium in Agrarwissenschaften und Gartenbauwissenschaften an der Technische Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Der Bewerbungsprozess läuft online über das TUMonline-Portal. Internationale Bewerber benötigen zusätzlich eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist. Nach erfolgreicher Bewerbung und Zulassung müssen Sie beglaubigte Dokumente in Papierform einreichen und den Semesterbeitrag sowie ggf. Studiengebühren bezahlen. Keine Sorge, die TUM unterstützt Sie dabei Schritt für Schritt!

Sie müssen Ihren Schulabschluss, die VPD von uni-assist, einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. weitere Dokumente (z.B. Passkopie) einreichen. Alle Unterlagen müssen fristgerecht und vollständig hochgeladen werden. Genaue Anforderungen finden Sie auf der TUM-Webseite – dort gibt es auch Checklisten für internationale Bewerber.

Die Bewerbung für das Wintersemester ist vom 15. Mai bis 15. September möglich. Die Immatrikulationsfrist wird nach Zulassung bekannt gegeben. Da sich Fristen ändern können, empfehlen wir, regelmäßig die offizielle TUM-Webseite zu besuchen, um auf dem neuesten Stand zu bleiben.

Sie müssen ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, z.B. durch TestDaF, DSH, telc C1 Hochschule oder das Deutsche Sprachdiplom (DSD II). Die genauen akzeptierten Nachweise finden Sie auf der TUM-Webseite. Wichtig: Ohne gültigen Sprachnachweis ist keine Zulassung möglich. Bei Fragen hilft die Studienberatung gerne weiter!

An der TUM zahlen alle Studierenden einen Semesterbeitrag von 85 €. Ab Wintersemester 2024/25 müssen internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern zusätzlich Studiengebühren zahlen. Die genauen Beträge finden Sie auf der TUM-Webseite. Öffentliche Universitäten wie die TUM sind meist günstiger als private Hochschulen in Deutschland.