Technische Universität München Stats
-
Gegründet
1868
-
Rangliste
1 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
46%
Master of Science Agrarsystemwissenschaften an der TU München Kurseinführung
Der Masterstudiengang Agrarsystemwissenschaften (M.Sc.) an der Technischen Universität München vermittelt ein umfassendes Verständnis für landwirtschaftliche Produktionssysteme und deren biologische, technologische sowie ökonomische Zusammenhänge. Das Programm ist forschungsorientiert und legt den Fokus auf die Integration von Pflanzenbau, Tierhaltung, Böden, Technik, Umwelt und gesellschaftlichen Aspekten innerhalb von Agrarökosystemen. Studierende profitieren von der interdisziplinären Ausrichtung des Studiengangs, der sowohl theoretische Grundlagen als auch praxisnahe Lehrveranstaltungen, Feld- und Laborarbeiten sowie moderne Technologien wie Präzisionspflanzenbau und computergestützte Tierhaltung umfasst. Die Ausbildung findet am Campus Weihenstephan in Freising statt und wird vollständig in deutscher Sprache angeboten.
Das Curriculum setzt sich aus sieben Pflichtmodulen (45 ECTS), einem interdisziplinären Projektmodul, einem forschungsorientierten Modul sowie einem breiten Wahlbereich (45 ECTS) zusammen. Zu den Pflichtmodulen zählen unter anderem Innovationen für Agrarsysteme, Angewandte Statistik, Geoinformationssysteme, Produktions- und Ressourcenökonomie sowie Nährstoffkreisläufe in Agrarökosystemen. Im Wahlbereich können individuelle Schwerpunkte in den Bereichen Pflanzenproduktionssysteme, Tierproduktionssysteme, Agrarökosysteme, Agrarökonomie und weiteren interdisziplinären Themen gesetzt werden. Ein Auslandssemester ist möglich. Das Studium schließt mit einer Masterarbeit (30 ECTS) ab. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen zur Analyse, Bewertung und Weiterentwicklung nachhaltiger Agrarsysteme und sind für Tätigkeiten in Forschung, Beratung, Management und Umwelt- sowie Nachhaltigkeitsmanagement qualifiziert. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester (120 ECTS), der Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester möglich.
Karriere & Berufsperspektiven
Technische Universität München Agrarsystemwissenschaften Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Agrarsystemwissenschaften an der TU München
Die Technische Universität München (TUM) ist eine öffentliche Universität und erhebt für das Studium der Agrarsystemwissenschaften keine klassischen Studiengebühren (Studiengebühren) für EU-/EWR-Studierende. Es fällt lediglich ein Semesterbeitrag (Semesterbeitrag) von etwa 150–160 € pro Semester an, der Verwaltungskosten und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Ab dem Wintersemester 2024/25 werden jedoch für internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern Studiengebühren eingeführt. Diese betragen in der Regel mehrere Tausend Euro pro Jahr, können aber durch Leistungs- oder Bedarfsstipendien (Waiver Scholarships) vollständig erlassen werden. Private Hochschulen in Deutschland verlangen hingegen zwischen 5.000 € und 20.000 € pro Jahr an Studiengebühren. Die Lebenshaltungskosten in München sind vergleichsweise hoch und liegen durchschnittlich bei 900–1.200 € monatlich (inklusive Miete, Verpflegung, Versicherung und persönlicher Ausgaben).
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung: Das BAföG unterstützt deutsche und EU-Studierende mit bis zu 934 € monatlich, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Internationale Studierende können sich für Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) bewerben, die monatlich etwa 934 € betragen können. Die TUM vergibt zudem eigene Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) sowie bedarfs- und leistungsbasierte Waiver Scholarships, die die Studiengebühren für Nicht-EU-Studierende erlassen. Weitere finanzielle Hilfen wie das Oskar-Karl-Forster-Stipendium (100–500 € für Lernmaterialien) stehen zur Verfügung. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten: Internationale Studierende haben das Recht, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten, was zusätzliche finanzielle Flexibilität bietet.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Technische Universität München
"TUM bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und eine starke Verbindung zur Industrie. Die Professoren sind top, aber der Workload ist hoch."
"Die Vorlesungen sind anspruchsvoll, aber praxisnah. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Karriereaussichten sind hervorragend."
"Gutes Betreuungsverhältnis und moderne Ausstattung. Die Wohnheimsituation in München ist schwierig und teuer."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Agrarsystemwissenschaften an der Technische Universität München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Der Bewerbungsprozess für internationale Studierende läuft komplett online über das TUMonline-Portal. Sie legen ein Bewerberkonto an, laden alle erforderlichen Unterlagen hoch und verfolgen den Status Ihrer Bewerbung. Für Abschlüsse außerhalb Deutschlands ist eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) über uni-assist nötig. Nach erfolgreicher Prüfung folgt das Eignungsverfahren. Viel Erfolg – die TUM unterstützt Sie gerne!
Für die Bewerbung benötigen Sie: Bachelorzeugnis (mind. 6 Semester, fachverwandt), Transcript of Records, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Nachweis Deutschkenntnisse, ggf. VPD von uni-assist, Passkopie und ggf. weitere Nachweise. Alle Dokumente müssen fristgerecht online eingereicht werden. Prüfen Sie die aktuelle Liste auf der TUM-Webseite für Details.
Die Bewerbungsfrist für den Master Agrarsystemwissenschaften an der TUM ist jedes Jahr vom 1. April bis 31. Mai für das Wintersemester. Ein Studienstart ist nur zum Wintersemester möglich. Aktuelle Fristen und eventuelle Änderungen finden Sie immer auf der offiziellen TUM-Webseite.
Voraussetzung ist ein Bachelorabschluss in einem passenden Fach. Im Eignungsverfahren prüft die TUM Ihre fachlichen Qualifikationen und Motivation, meist anhand der Unterlagen und ggf. eines Interviews. Das Verfahren stellt sicher, dass Sie optimal vorbereitet sind. Details finden Sie auf der Studiengangsseite der TUM.
Ihre Deutschkenntnisse weisen Sie durch anerkannte Zertifikate (z.B. TestDaF, DSH, telc C1 Hochschule) nach. Der Nachweis muss spätestens zum Ende der Bewerbungsfrist online eingereicht werden. Eine Liste aller akzeptierten Nachweise finden Sie auf der TUM-Webseite. Bei Fragen hilft das Sprachenzentrum der TUM gerne weiter.