Technische Universität München Stats
-
Gegründet
1868
-
Rangliste
1 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
46%
Master of Science Aerospace an der TU München Kurseinführung
Der Masterstudiengang Aerospace (M.Sc.) an der Technischen Universität München vermittelt fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten für eine Tätigkeit im Bereich der Luft- und Raumfahrttechnik. Das Vollzeitstudium erstreckt sich über vier Semester und umfasst 120 ECTS-Punkte. Der Studiengang wird am Standort Garching angeboten und kann je nach Schwerpunktsetzung vollständig in Deutsch, Englisch oder einer Kombination beider Sprachen absolviert werden. Die Lehrinhalte sind darauf ausgerichtet, ein prozessorientiertes, interdisziplinäres und internationales Arbeiten zu fördern. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen in der Entwicklung und Anwendung von Gesamtsystemen des Fliegens, die auf verschiedene Bereiche wie Transportsysteme, endo- und exoatmosphärische Flugsysteme, Aerodynamik, Leichtbau, Flugsystemdynamik, Antriebstechnik, Regelungstechnik, Flugzeugentwurf und Raumfahrttechnik angewendet werden können. Zusätzlich werden Kenntnisse in Fertigungsmethoden und Werkstoffkunde vermittelt, wobei wirtschaftliche und ökologische Aspekte sowie spezifische Anforderungen an Konstruktion, Zulassung und Betrieb von Flugsystemen berücksichtigt werden.
Der modulare Aufbau des Studiengangs ermöglicht eine individuelle Gestaltung des Studienplans. Zu den zentralen Bestandteilen zählen Mastermodule in den Bereichen integrierte Systeme, Antriebssysteme, Strömungsmechanik/Aerodynamik, Strukturen, Dynamik und Regelungstechnik sowie fachspezifische und flexibilisierende Ingenieurwissenschaften. Ergänzt wird das Curriculum durch Laborpraktika, ergänzende Wahlfächer, Forschungsprojekte (wie Semester- oder Teamprojekte), Schlüsselkompetenzen (z. B. Sprachkurse, Soft-Skills-Workshops) und die abschließende Masterarbeit. Der Studiengang bietet zudem die Möglichkeit eines Auslandsaufenthalts an einer der zahlreichen europäischen oder außereuropäischen Partneruniversitäten sowie die Teilnahme an einem Doppelabschlussprogramm mit ISAE-SUPAERO in Toulouse. Ein mindestens achtwöchiges Vorpraktikum ist bis spätestens zum Ende des zweiten Semesters nachzuweisen, sofern es nicht bereits im Erststudium absolviert wurde.
Karriere & Berufsperspektiven
Technische Universität München Aerospace Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Aerospace an der TU München
Als staatliche Universität erhebt die Technische Universität München (TUM) für das Studium der Luft- und Raumfahrttechnik keine Studiengebühren (Studiengebühren) für EU-/EWR-Studierende sowie für internationale Studierende. Stattdessen fällt pro Semester ein Semesterbeitrag (Semesterbeitrag) von etwa 150 bis 160 € an, der Verwaltungskosten und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Im Gegensatz dazu verlangen private Hochschulen in Deutschland jährliche Studiengebühren zwischen 5.000 € und 20.000 €, während an der TUM nur für wenige spezielle weiterbildende Programme zusätzliche Gebühren anfallen. Die Lebenshaltungskosten in München liegen je nach Lebensstil und Wohnform bei etwa 900 € bis 1.200 € pro Monat; darin enthalten sind Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung und Freizeit.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können bei Erfüllung der Voraussetzungen BAföG beantragen, das monatlich bis zu 934 € gewährt. Internationale Studierende profitieren von Stipendien wie dem DAAD-Stipendium (934 € monatlich), dem Deutschlandstipendium (300 € monatlich) sowie spezifischen TUM-Stipendien für internationale Studierende (500–1.800 € pro Semester) und leistungsabhängigen Erlass-Stipendien. Darüber hinaus gibt es Förderungen für Lernmaterialien (Oskar-Karl-Forster-Stipendium) und Fachstipendien wie das Loschge-Stipendium. Studierende dürfen neben dem Studium bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, was zusätzliche finanzielle Flexibilität ermöglicht. Insgesamt sorgt dieses System dafür, dass auch internationale Studierende an der TUM finanziell gut unterstützt werden.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Technische Universität München
"TUM bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und eine starke Verbindung zur Industrie. Die Professoren sind top, aber der Workload ist hoch."
"Die Vorlesungen sind anspruchsvoll, aber praxisnah. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Karriereaussichten sind hervorragend."
"Gutes Betreuungsverhältnis und moderne Ausstattung. Die Wohnheimsituation in München ist schwierig und teuer."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Aerospace an der Technische Universität München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für den Bachelor- oder Masterstudiengang Aerospace an der TU München online über das TUMonline-Portal. Dort legst du ein Benutzerkonto an, füllst das Bewerbungsformular aus und lädst alle erforderlichen Unterlagen hoch. Die Bewerbung läuft ausschließlich digital ab. Alle Infos und Links findest du auf der offiziellen TUM-Website.
Für die Bewerbung benötigst du: Zeugnisse (z.B. Abitur oder Bachelorabschluss), Nachweis über Sprachkenntnisse (Englisch, ggf. Deutsch), Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. Praktikumsnachweise. Für den Bachelor ist ein 8-wöchiges Vorpraktikum erforderlich, das auch nachgereicht werden kann. Alle Unterlagen werden im TUMonline-Portal hochgeladen.
Die Bewerbungsfrist für den Bachelor Aerospace ist meist vom 15. Mai bis 15. Juli (Wintersemesterstart). Für den Master: 1. April bis 31. Mai (Winter) und 1. September bis 30. November (Sommer). Prüfe immer die aktuellen Fristen auf der TUM-Website, da sie sich ändern können.
Für den Bachelor Aerospace musst du Englischkenntnisse (z.B. TOEFL, IELTS) nachweisen, da das Studium komplett auf Englisch stattfindet. Deutschkenntnisse auf A2-Niveau werden empfohlen, sind aber keine Zulassungsvoraussetzung. Für den Master gilt: Je nach gewählten Modulen Englisch oder Deutsch – prüfe die Details im Modulhandbuch.
Das Eignungsfeststellungsverfahren prüft, ob du fachlich und persönlich für das Studium geeignet bist. Es läuft in zwei Stufen ab: Zuerst werden deine Noten und Unterlagen bewertet. Je nach Punktzahl wirst du direkt zugelassen, abgelehnt oder zu einem Auswahlgespräch eingeladen. Details findest du auf der TUM-Website.