Technische Universität Dortmund Stats

  • Gegründet

    1968

  • Rangliste

    49 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    59%

Bachelor of Arts Wirtschaftswissenschaften (BK) an der TU Dortmund Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (BK) an der Technischen Universität Dortmund richtet sich an Studierende, die eine Lehrtätigkeit an Berufskollegs im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich anstreben. Das Programm verbindet eine fundierte wirtschaftswissenschaftliche Ausbildung mit pädagogischen und fachdidaktischen Inhalten. Im Mittelpunkt stehen die Vermittlung grundlegender Kenntnisse in Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sowie die Entwicklung von Kompetenzen zur adressatengerechten Aufbereitung und Vermittlung wirtschaftlicher Inhalte. Die fachwissenschaftlichen Veranstaltungen werden durch fachdidaktische Module ergänzt, die wirtschaftsdidaktische Fragestellungen und deren Relevanz für den Unterricht analysieren. Zwei verpflichtende Praxisphasen – das Eignungs- und Orientierungspraktikum sowie das Berufsfeldpraktikum – ermöglichen den Studierenden, praktische Erfahrungen im schulischen und außerschulischen Kontext zu sammeln.

Seit dem Wintersemester 2023/2024 bietet die Fakultät Wirtschaftswissenschaften sechs Kompetenzprofile an, die eine individuelle Schwerpunktsetzung im Studium ermöglichen. Zur Auswahl stehen die Profile „Global Management, Marketing, and Human Resources“, „Data, Decisions, Economic Policy“, „Technology, Entrepreneurship, and Digitalization“, „Business Analytics and Operations Management“, „Management, Technology, and Innovation“ sowie „Economic Theory and Policy“. Innerhalb eines gewählten Profils absolvieren Studierende fünf spezialisierte Veranstaltungen, die gezielt auf die jeweiligen Interessens- und Berufsfelder vorbereiten. Der Studiengang ist auf sechs Semester angelegt und wird in deutscher Sprache angeboten. Die Teilnahme ist zulassungsbeschränkt (NC). Die Fakultät Wirtschaftswissenschaften stellt umfangreiche Ressourcen, erfahrene Lehrkräfte und praxisnahe Lehrveranstaltungen zur Verfügung, um eine fundierte akademische und berufspraktische Qualifikation zu gewährleisten.

Karriere & Berufsperspektiven

Technische Universität Dortmund Wirtschaftswissenschaften (BK) Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Wirtschaftswissenschaften (BK) an der TU Dortmund

Die TU Dortmund ist eine öffentliche Universität und erhebt für das Studium der Wirtschaftswissenschaften (BK) keine Studiengebühren (Studiengebühren) – weder für deutsche noch für internationale Studierende. Stattdessen fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 300 € an. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, den Studierendenschaftsbeitrag sowie das NRW-weite Deutschland-Ticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Zusätzliche Studiengebühren werden nur für spezielle Weiterbildungsprogramme oder Zweitstudiengänge erhoben, was im regulären Bachelorstudium jedoch nicht zutrifft. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende. Die Lebenshaltungskosten in Dortmund betragen durchschnittlich 850–1.100 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das einkommensabhängig bis zu 934 € monatlich gewährt wird, wobei ein Teil als Zuschuss und ein Teil als zinsloses Darlehen vergeben wird. Internationale Studierende können sich um Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) oder DAAD-Stipendien bewerben. Die TU Dortmund selbst sowie zahlreiche Stiftungen bieten weitere Förderprogramme an, die neben guten Noten auch gesellschaftliches Engagement berücksichtigen. Zusätzlich dürfen internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, etwa als studentische Hilfskraft oder in Unternehmen, was eine wichtige Finanzierungsquelle darstellt. In finanziellen Notlagen bieten der AStA und das Studierendenwerk zinslose Überbrückungskredite oder Notfallhilfen an.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

TUD

Interessiert an einem Studium in Wirtschaftswissenschaften (BK) an der Technische Universität Dortmund?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Der Bewerbungsprozess läuft online ab: Sie registrieren sich zuerst bei hochschulstart.de und bewerben sich dann über das Campusportal der TU Dortmund. Nach Einreichung aller Unterlagen wird Ihre Bewerbung geprüft. Bei Zulassungsbeschränkung (NC) erfolgt die Auswahl nach Noten. Prüfen Sie regelmäßig die offiziellen Seiten für aktuelle Informationen!

Für die Bewerbung benötigen Sie: ein Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse Ihres Schulabschlusses (mit Übersetzung), Nachweis über Deutschkenntnisse sowie ggf. weitere Nachweise (z.B. Praktika). Alle Dokumente müssen in beglaubigter Kopie und ggf. mit amtlicher Übersetzung eingereicht werden. Details finden Sie auf der TU Dortmund Webseite.

Sie benötigen sehr gute Deutschkenntnisse, da der Studiengang auf Deutsch unterrichtet wird. Anerkannte Nachweise sind z.B. DSH-2/3, TestDaF (mind. 16 Punkte), Goethe-Zertifikat C2 oder telc Deutsch C1 Hochschule. Bitte reichen Sie das entsprechende Zertifikat mit Ihrer Bewerbung ein. Weitere Infos gibt es auf der TU Dortmund Webseite.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet in der Regel am 15. Juli eines Jahres. Es ist wichtig, alle Unterlagen rechtzeitig einzureichen. Da Fristen sich ändern können, prüfen Sie bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der TU Dortmund.

Internationale Bewerber benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig), sehr gute Deutschkenntnisse und ggf. Nachweise zu weiteren Anforderungen. Die Fachhochschulreife reicht nicht aus. Ihre Bildungsnachweise werden individuell geprüft. Bei Fragen hilft das International Office der TU Dortmund gerne weiter!