Technische Universität Dortmund Stats

  • Gegründet

    1968

  • Rangliste

    49 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    59%

Bachelor of Arts Wirtschaftspolitischer Journalismus an der TU Dortmund Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Wirtschaftspolitischer Journalismus an der TU Dortmund vermittelt eine fundierte Kombination aus wirtschaftswissenschaftlichem Fachwissen und journalistischer Praxis. Das achtsemestrige Programm richtet sich an Studierende, die komplexe wirtschaftliche und politische Zusammenhänge analysieren und verständlich kommunizieren möchten. Mit einem Umfang von 180-210 ECTS-Punkten bietet der Studiengang eine umfassende Ausbildung, die Theorie und Praxis eng miteinander verknüpft.

  • Studiendauer: 8 Semester (Vollzeit)
  • ECTS-Punkte: 180-210
  • Lehrveranstaltungen in Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftspolitik, Medienrecht, Journalismus und Methodik
  • Praxisorientierte Ausbildung in der Lehrredaktion des Instituts für Journalistik
  • Integriertes einjähriges Volontariat (7. und 8. Semester) in Kooperation mit Medienpartnern
  • Crossmediale Ausbildung: Print, Online, Radio und TV
  • Interdisziplinäre Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Workshops und praktische Medienprojekte

Der Studienverlauf gliedert sich in Grundlagenmodule zu Wirtschaft und Journalismus in den ersten Semestern, gefolgt von vertiefenden Kursen zu Wirtschaftspolitik, Wettbewerbstheorie und journalistischer Praxis. Im letzten Studienjahr absolvieren die Studierenden ein Volontariat, das wertvolle Einblicke in den Redaktionsalltag und die Medienbranche bietet. Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über analytische, kommunikative und ethische Kompetenzen, um wirtschaftliche Themen für verschiedene Zielgruppen aufzubereiten.

Studienort:
TU Dortmund University, Dortmund, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Wirtschaftspolitischer Journalismus Absolventen von TU Dortmund

Absolventen des Studiengangs Wirtschaftspolitischer Journalismus an der TU Dortmund profitieren von einer fundierten Ausbildung in Volkswirtschaftslehre und journalistischer Praxis. Diese Kombination bereitet sie optimal auf Positionen in führenden Medienhäusern wie ARD, ZDF, Süddeutsche Zeitung, Die Zeit und Das Handelsblatt vor. ([studieren.de](https://studieren.de/wirtschaftspolitischer-journalismus-technische-universitaet-dortmund.studienprofil.t-0.a-431.c-38015.html?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Redakteur/in – Einstiegsgehalt ca. 35.000 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Redakteur-in.html?utm_source=openai))
  • Journalist/in – Einstiegsgehalt ca. 35.000 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Journalist-in.html?utm_source=openai))
  • PR-Redakteur/in – Einstiegsgehalt ca. 36.000 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/PR-Redakteur-in.html?utm_source=openai))
  • Online-Redakteur/in – Einstiegsgehalt ca. 36.000 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Online-Redakteur-in.html?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Redakteur/in: Durchschnittsgehalt ca. 43.100 €; mit >25 Jahren Erfahrung bis zu 55.600 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Redakteur-in.html?utm_source=openai))
  • Journalist/in: Durchschnittsgehalt ca. 46.100 €; mit >25 Jahren Erfahrung bis zu 60.000 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Journalist-in.html?utm_source=openai))
  • PR-Redakteur/in: Durchschnittsgehalt ca. 45.200 €; mit >25 Jahren Erfahrung bis zu 60.000 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/PR-Redakteur-in.html?utm_source=openai))
  • Online-Redakteur/in: Durchschnittsgehalt ca. 37.600 €; mit >25 Jahren Erfahrung bis zu 43.752 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Online-Redakteur-in.html?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach wirtschaftlich-politisch spezialisierten Journalisten ([studieren.de](https://studieren.de/wirtschaftspolitischer-journalismus-technische-universitaet-dortmund.studienprofil.t-0.a-431.c-38015.html?utm_source=openai))
  • Regionale Gehaltsunterschiede: Höhere Gehälter in Bundesländern wie Baden-Württemberg und Hessen ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/journalismus-redaktion/job/redakteur/thema/gehalt?utm_source=openai))
  • Wachsende Bedeutung digitaler Medien erhöht Bedarf an Online-Redakteuren ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Online-Redakteur-in.html?utm_source=openai))

Das integrierte Volontariat im Studium ermöglicht den Absolventen, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und ein professionelles Netzwerk aufzubauen, was den Berufseinstieg erheblich erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. ([tu-dortmund.de](https://www.tu-dortmund.de/studieninteressierte/studienangebot/bachelor/wirtschaftspolitischer-journalismus-640/?utm_source=openai))

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Wirtschaftspolitischer Journalismus an der TU Dortmund

Die Studiengebühren für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspolitischer Journalismus an der TU Dortmund betragen 0 €. Es fallen keine Studiengebühren an. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 300 € zu entrichten, der unter anderem das NRW-Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, Verwaltungsgebühren und Beiträge für das Studierendenwerk abdeckt. Dieser Beitrag gilt gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende. Weitere Kosten, die Studierende in Dortmund einkalkulieren sollten, umfassen monatliche Lebenshaltungskosten von durchschnittlich 693 €. Diese setzen sich zusammen aus:

  • Wohnen (inkl. Nebenkosten): ca. 323 €/Monat
  • Ernährung/Mensa: ca. 168 €/Monat
  • Bücher und Lernmaterialien: ca. 20 €/Monat
  • Krankenversicherung: ca. 80 €/Monat (Pflicht)
  • Telefon/Internet: ca. 41 €/Monat
  • Freizeit, persönliche Ausgaben: ca. 61 €/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können folgende staatliche und private Fördermöglichkeiten nutzen:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie weitere Stipendien wie DAAD- oder Martin-Schmeißer-Stipendien für leistungsstarke und engagierte Studierende.
  • Studienkredite: Angebote wie der KfW-Studienkredit oder Darlehenskasse der Studierendenwerke (Daka) stehen zur Verfügung.
  • Teilzeitjobs: Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, sowohl auf dem Campus als auch außerhalb.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Wirtschaftspolitischer Journalismus an TU Dortmund Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Wirtschaftspolitischer Journalismus an der TU Dortmund richtet sich an motivierte Bewerberinnen und Bewerber, die ein starkes Interesse an Wirtschaft und Journalismus verbinden möchten. Um sich erfolgreich zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Allgemeine Hochschulreife: Erforderlich ist das Abitur oder ein gleichwertiger Schulabschluss.
  • Journalistisches Praktikum: Ein mindestens sechswöchiges Praktikum in einer Redaktion oder eine sechsmonatige regelmäßige freie Mitarbeit in relevanten Medien ist nachzuweisen. Dieser Nachweis ist spätestens zur Einschreibung vorzulegen. Quelle
  • Zulassungsbeschränkung (NC): Die Studienplätze werden nach Abiturnote und gegebenenfalls Wartezeit vergeben. Die NC-Werte der vergangenen Jahre sind auf der Website der TU Dortmund einsehbar. Quelle
  • Bewerbungsfrist: Die Bewerbung für das Wintersemester ist vom 10. Juni bis 15. Juli möglich. Quelle
  • Bewerbungsprozess: Die Bewerbung erfolgt über das Campusportal der TU Dortmund; eine vorherige Registrierung auf hochschulstart.de ist erforderlich. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und Nachweis über das absolvierte Praktikum oder die freie Mitarbeit.

Für internationale Bewerberinnen und Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf C2-Niveau. Anerkannt werden nur Zertifikate von Universitäten, Hochschulen und Studienkollegs, deren Prüfungsordnungen bei der Hochschulrektorenkonferenz registriert sind. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Für Bewerberinnen und Bewerber aus Nicht-EU-Ländern endet die Bewerbungsfrist am 15. Juli. Quelle
  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher wird eine frühzeitige Antragstellung empfohlen.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der TU Dortmund zu prüfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

TUD

Interessiert an einem Studium in Wirtschaftspolitischer Journalismus an der Technische Universität Dortmund?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich für den Bachelor Wirtschaftspolitischer Journalismus an der TU Dortmund zuerst über hochschulstart.de und anschließend über das Campusportal der TU Dortmund. Beide Schritte sind notwendig. Die genauen Anleitungen findest du auf der offiziellen Uni-Webseite. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Als internationale:r Bewerber:in musst du dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (C2-Niveau) und ggf. weitere Dokumente wie Lebenslauf und Passkopie einreichen. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der TU Dortmund-Webseite, da sie je nach Herkunftsland variieren können.

Für die Bewerbung musst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau C2 (GER) nachweisen. Akzeptierte Nachweise sind z.B. das DSH-2/3-Zertifikat, TestDaF mit mindestens TDN 5 in allen Bereichen oder das Goethe-Zertifikat C2. Genauere Infos findest du auf der Uni-Webseite.

Die Bewerbungsfrist für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspolitischer Journalismus ist voraussichtlich vom 10. Juni bis 15. Juli 2025. Da sich Fristen ändern können, informiere dich bitte regelmäßig auf der offiziellen TU Dortmund-Webseite.

Das journalistische Praktikum hilft dir, erste praktische Erfahrungen im Journalismus zu sammeln. Der Nachweis über das sechswöchige Praktikum muss erst zur Einschreibung, nicht bereits bei der Bewerbung, vorgelegt werden. So kannst du das Praktikum auch nach der Bewerbung absolvieren.