Technische Universität Dortmund Stats

  • Gegründet

    1968

  • Rangliste

    49 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    59%

Master of Education Wirtschaft-Politik/Sozialwissenschaften an der TU Dortmund Kurseinführung

Der Master of Education (M.Ed.) Wirtschaft-Politik/Sozialwissenschaften an der TU Dortmund bereitet angehende Lehrkräfte auf den Unterricht im Fach Sozialwissenschaften an weiterführenden Schulen vor. Das Studium verbindet fachwissenschaftliche Inhalte aus den Bereichen Politikwissenschaft, Soziologie und Wirtschaft mit fachdidaktischen Methoden und praxisorientierten Modulen. Ziel ist es, Studierende sowohl theoretisch als auch praktisch auf die Anforderungen des Lehrberufs vorzubereiten.

  • Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Schwerpunkte: Wahl zwischen wirtschaftswissenschaftlicher oder sozialwissenschaftlicher Vertiefung (Politikwissenschaft oder Soziologie)
  • Studienstruktur: Kombination aus Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Praxisphasen (u.a. schulische und außerschulische Praktika)
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Gruppenarbeiten, Forschungsprojekte und praktische Module
  • Zugangsvoraussetzungen: Nachweis von Kenntnissen in zwei Fremdsprachen, in der Regel durch die Hochschulzugangsberechtigung

Der Studiengang legt Wert auf eine interdisziplinäre Ausbildung und die enge Verzahnung von Theorie und Praxis. Studierende erwerben die Fähigkeit, gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Zusammenhänge zu analysieren und didaktisch aufzubereiten. Durch die Integration von Praktika und praxisnahen Lehrveranstaltungen werden sie gezielt auf den schulischen Berufsalltag vorbereitet. Die TU Dortmund bietet hierfür eine moderne Lernumgebung mit erfahrenen Dozierenden und vielfältigen Forschungsmöglichkeiten.

  • Studienorte:
    - Campus Nord (Hauptcampus)
    - Campus Süd

Karriere & Jobaussichten für Wirtschaft-Politik/Sozialwissenschaften Absolventen von TU Dortmund

Absolventen der Studiengänge Wirtschaft, Politik und Sozialwissenschaften an der TU Dortmund profitieren von einer soliden Beschäftigungsquote und vielfältigen Karrieremöglichkeiten. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg in Schlüsselbranchen wie Unternehmensberatung, Markt- und Meinungsforschung sowie öffentliche Verwaltung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Projektmanager – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €42.000
  • Analyst in der Markt- und Meinungsforschung – Einstiegsgehalt: ca. €37.000
  • Referent in der öffentlichen Verwaltung – Einstiegsgehalt: ca. €36.000
  • Personalreferent – Einstiegsgehalt: ca. €45.000

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Wirtschaftswissenschaftler: €42.055
  • Sozialwissenschaftler starten durchschnittlich mit €36.893
  • Nach fünf Jahren Berufserfahrung können Gehälter je nach Branche und Position auf bis zu €60.000 steigen
  • In der Unternehmensberatung sind Gehälter von €50.000 bis €80.000 möglich

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften in den Bereichen Unternehmensberatung und öffentliche Verwaltung
  • Steigende Anzahl von Stellenangeboten für Wirtschaftswissenschaftler in Großstädten wie Frankfurt und München
  • Fachkräftemangel in spezialisierten Bereichen der Sozialwissenschaften
  • Regionale Unterschiede: Höhere Gehälter in süddeutschen Bundesländern

Das duale Studienmodell der TU Dortmund ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Wirtschaft-Politik/Sozialwissenschaften an der TU Dortmund

Für das Masterstudium Wirtschaft-Politik/Sozialwissenschaften (M.Ed.) an der TU Dortmund fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Wirtschaft-Politik/Sozialwissenschaften an der TU Dortmund betragen €0/Monat monatlich. Stattdessen wird ein Semesterbeitrag von etwa 300 € pro Semester erhoben, der unter anderem das NRW-Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie kulturelle Angebote umfasst. Dieser Beitrag ist unabhängig von der Staatsangehörigkeit und gilt gleichermaßen für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende. Zusätzliche Kosten entstehen durch Lernmaterialien (ca. 31 €/Monat), Krankenversicherung (ca. 125–150 €/Monat, verpflichtend für internationale Studierende) und durchschnittliche Lebenshaltungskosten in Dortmund, die sich auf rund 940 € monatlich belaufen.

  • Studiengebühren: 0 €/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 300 € pro Semester
  • Lernmaterialien: ca. 31 €/Monat
  • Krankenversicherung: ca. 125–150 €/Monat (Pflicht für internationale Studierende)
  • Lebenshaltungskosten: ca. 940 €/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen Studierenden verschiedene Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten offen. Dazu zählen staatliche Leistungen wie BAföG und Kindergeld, das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien für besondere Leistungen oder Abschlussphasen sowie Studienkredite der KfW Bank und der Darlehenskasse der Studierendenwerke (Daka). Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten, entweder in universitären Hilfskraftstellen oder außerhalb der Hochschule. Darüber hinaus können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach Voraussetzungen
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit, Darlehenskasse der Studierendenwerke (Daka)
  • Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 20 Stunden/Woche (EU/EEA), 120 volle/240 halbe Tage (Nicht-EU)
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Wirtschaft-Politik/Sozialwissenschaften an TU Dortmund Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Wirtschaft-Politik/Sozialwissenschaften an der TU Dortmund bereitet auf das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen vor und ist zulassungsbeschränkt (NC). Bewerbungen sind ausschließlich zum Wintersemester möglich, mit Fristen vom 10. Juni bis 15. Juli. Für internationale Bewerber gelten spezifische Anforderungen.

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder fachgebundene Hochschulreife.
    • Für internationale Abschlüsse: Anerkennung durch das Referat Internationales der TU Dortmund.
  • Sprachkenntnisse:
    • Unterrichtssprache ist Deutsch; daher sind fortgeschrittene Deutschkenntnisse erforderlich.
    • Internationale Bewerber müssen Deutschkenntnisse auf Niveau B2 nachweisen.
  • Bewerbungsfristen:
    • Für deutsche Bewerber: 10. Juni bis 15. Juli.
    • Für internationale Bewerber: Fristen variieren; bitte aktuelle Termine prüfen.
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Ausgefülltes Bewerbungsformular.
    • Beglaubigte Kopien der Schulabschlusszeugnisse.
    • Nachweis der Sprachkenntnisse.
    • Lebenslauf.
    • Ggf. Motivationsschreiben.
  • Visa und Aufenthalt:
    • Internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern benötigen ein gültiges Studentenvisum.
    • Nachweis ausreichender finanzieller Mittel für den Aufenthalt in Deutschland.
  • Auswahlverfahren:
    • Zulassung erfolgt nach NC; Grenzwerte variieren je nach Bewerberlage.
    • Vergangene NC-Werte können als Orientierung dienen.

Bitte beachten Sie, dass die Fachhochschulreife nicht zur Bewerbung berechtigt. Für internationale Bewerber ist die Anerkennung des Schulabschlusses durch das Referat Internationales der TU Dortmund erforderlich.

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder fachgebundene Hochschulreife.
    • Fachhochschulreife berechtigt nicht zur Bewerbung.
  • Sprachkenntnisse:
    • Unterrichtssprache ist Deutsch; daher sind fortgeschrittene Deutschkenntnisse erforderlich.
  • Bewerbungsfristen:
    • 10. Juni bis 15. Juli.
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Ausgefülltes Bewerbungsformular.
    • Beglaubigte Kopien der Schulabschlusszeugnisse.
    • Lebenslauf.
    • Ggf. Motivationsschreiben.
  • Akademische Voraussetzungen:
    • Anerkannter Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
    • Anerkennung durch das Referat Internationales der TU Dortmund erforderlich.
  • Sprachkenntnisse:
    • Nachweis von Deutschkenntnissen auf Niveau B2.
  • Bewerbungsfristen:
    • Fristen variieren; aktuelle Termine prüfen.
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Ausgefülltes Bewerbungsformular.
    • Beglaubigte Kopien der Schulabschlusszeugnisse.
    • Nachweis der Sprachkenntnisse.
    • Lebenslauf.
    • Ggf. Motivationsschreiben.
  • Visa und Aufenthalt:
    • Gültiges Studentenvisum erforderlich.
    • Nachweis ausreichender finanzieller Mittel für den Aufenthalt in Deutschland.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
TUD

Interessiert an einem Studium in Wirtschaft-Politik/Sozialwissenschaften an der Technische Universität Dortmund?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich als internationaler Studierender online über das Campusportal der TU Dortmund. Wichtig: Für den Bachelor Wirtschaft-Politik/Sozialwissenschaften musst du dich sowohl für Bildungswissenschaften als auch für Sozialwissenschaften bewerben. Alle Infos und das Bewerbungsportal findest du auf der offiziellen TU Dortmund Webseite.

Für das Wintersemester gilt meist der Bewerbungszeitraum von Anfang Juni bis 15. Juli. Die genauen Fristen können sich jährlich ändern. Prüfe daher immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der TU Dortmund, um keine Frist zu verpassen.

Du benötigst dein höchstes Schulabschlusszeugnis, Fächer- und Notenübersichten sowie ggf. weitere studiengangsspezifische Dokumente. Alle Unterlagen müssen als beglaubigte Kopien und in vereidigter deutscher oder englischer Übersetzung eingereicht werden. Details findest du auf der TU Dortmund Webseite.

Die Zulassung erfolgt über einen Numerus Clausus (NC), der sich nach der Durchschnittsnote und Wartezeit aller Bewerber richtet. Der NC wird jedes Jahr neu festgelegt und kann je nach Bewerberlage variieren. Die genauen Voraussetzungen findest du auf der TU Dortmund Webseite.

Eine frühzeitige Bewerbung ist wichtig, da internationale Bewerber oft zusätzliche Dokumente oder Übersetzungen einreichen müssen. So bleibt genug Zeit, fehlende Unterlagen nachzureichen und Rückfragen zu klären. Das erhöht deine Chancen auf einen reibungslosen Bewerbungsprozess!