Technische Universität Dortmund Stats

  • Gegründet

    1968

  • Rangliste

    49 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    59%

Bachelor of Arts Wirtschaft-Politik/Sozialwissenschaften (GyGe) an der TU Dortmund Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Wirtschaft-Politik/Sozialwissenschaften (GyGe) an der Technischen Universität Dortmund qualifiziert für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen in den Fächern Wirtschaft-Politik und Sozialwissenschaften/Wirtschaft. Das Studienprogramm wurde auf Grundlage des Lehrerausbildungsgesetzes von 2009 mit der Änderungsordnung 2016 entwickelt und wird seit dem Sommersemester 2020 von der Fakultät Sozialwissenschaften (Fakultät 17) getragen. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, der Studienbeginn ist ausschließlich zum Wintersemester möglich. Das Studium ist zulassungsbeschränkt (NC) für die ersten vier Fachsemester und wird in deutscher Sprache angeboten.

Der Studiengang vermittelt interdisziplinäre Grundlagen in Politikwissenschaft, Soziologie und Wirtschaftswissenschaft und verbindet fachwissenschaftliche Inhalte mit fachdidaktischen Modulen sowie Praxisphasen. Studierende wählen im Verlauf des Studiums zwischen einer ökonomischen oder gesellschaftswissenschaftlichen Schwerpunktbildung, die durch das jeweilige Fachdidaktikmodul in der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät (Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Andreas Liening) oder der Fakultät für Sozialwissenschaften (Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Thomas Goll) bestimmt wird. Die Wahl des Schwerpunkts wirkt sich auf die Möglichkeiten im anschließenden Masterstudium aus. Das Curriculum umfasst zudem zwei Praxisphasen: das Eignungs- und Orientierungspraktikum (mindestens 25 Tage an einer Schule) sowie ein mindestens vierwöchiges Berufsfeldpraktikum, das in der Regel außerschulisch absolviert wird. Ziel des Studiengangs ist es, die systematischen Zusammenhänge zwischen politischen, sozialen und ökonomischen Themenkomplexen zu vermitteln und auf den späteren Schuldienst vorzubereiten.

Karriere & Berufsperspektiven

Technische Universität Dortmund Wirtschaft-Politik/Sozialwissenschaften (GyGe) Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Wirtschaft-Politik/Sozialwissenschaften (GyGe) an der TU Dortmund

Die TU Dortmund ist eine öffentliche Universität und erhebt für den Bachelorstudiengang Wirtschaft-Politik/Sozialwissenschaften (GyGe) keine Studiengebühren (Studiengebühren) – weder für deutsche noch für internationale Studierende. Stattdessen fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 320 € an (Stand 2024). Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Leistungen des Studierendenwerks ab. Zusätzliche Kosten können bei speziellen Programmen oder Exkursionen entstehen, sind aber im Regelfall gering. Die Lebenshaltungskosten in Dortmund liegen durchschnittlich bei 850–1.100 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und Freizeit.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. BAföG unterstützt deutsche und EU-Studierende mit bis zu 934 € monatlich, abhängig von Einkommen und Vermögen. Internationale Studierende können sich um Stipendien des DAAD, das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder Förderungen von Stiftungen wie der Hans-Böckler-Stiftung bewerben. Die TU Dortmund vergibt zudem eigene Stipendien und bietet Beratung zu weiteren Förderprogrammen an. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten – internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Darüber hinaus gibt es zinsgünstige Studienkredite, Wohnzuschüsse (Wohngeld) für Studierende mit geringem Einkommen sowie spezielle Unterstützungsangebote für Studierende mit Kindern. Die Kombination aus niedrigen Gebühren und vielfältigen Fördermöglichkeiten macht das Studium an der TU Dortmund finanziell attraktiv.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

TUD

Interessiert an einem Studium in Wirtschaft-Politik/Sozialwissenschaften (GyGe) an der Technische Universität Dortmund?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich für den Bachelor Wirtschaft-Politik/Sozialwissenschaften (GyGe) an der TU Dortmund jeweils zum Wintersemester bewerben. Die Bewerbungsphase startet meist Anfang Juni und endet am 15. Juli. Die Bewerbung erfolgt online über das Campusportal der TU Dortmund. Aktuelle Fristen findest du immer auf der offiziellen Webseite der Universität.

Als internationale/r Bewerber/in benötigst du eine Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur oder ein gleichwertiges Zeugnis) und ausreichende Deutschkenntnisse (meist DSH-2, TestDaF 4x4 oder vergleichbar). Genauere Infos zu den Sprachvoraussetzungen und Anerkennung deiner Zeugnisse findest du auf der TU Dortmund Webseite.

Für die Bewerbung brauchst du in der Regel: dein Abschlusszeugnis (übersetzt und beglaubigt), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. weitere Dokumente wie Passkopie. Die genauen Anforderungen können variieren – prüfe daher immer die aktuelle Liste auf der TU Dortmund Webseite.

Der Numerus Clausus (NC) ist ein Auswahlverfahren basierend auf der Abiturnote und Wartesemestern. Der NC-Wert wird jedes Jahr neu festgelegt, je nach Anzahl der Bewerber und verfügbaren Studienplätzen. Die Werte der letzten Jahre dienen nur als Orientierung. Aktuelle NC-Informationen findest du auf der Uni-Webseite.

Das Bewerbungsverfahren läuft online über das Campusportal der TU Dortmund. Nach dem Hochladen deiner Unterlagen prüft die Uni deine Bewerbung. Bei Zulassung erhältst du eine Benachrichtigung und kannst dich einschreiben. Informiere dich regelmäßig auf der Uni-Webseite über den Status und weitere Schritte.