Technische Universität Dortmund Stats

  • Gegründet

    1968

  • Rangliste

    49 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    59%

Bachelor of Arts Wirtschaft-Politik (HRSGe/SP) an der TU Dortmund Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Wirtschaft-Politik (HRSGe/SP) an der TU Dortmund richtet sich an angehende Lehrkräfte, die soziale, wirtschaftliche und politische Zusammenhänge an Haupt-, Real-, Sekundar- und entsprechenden Gesamtschulen unterrichten möchten. Das Programm kombiniert Inhalte aus Politikwissenschaft, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften mit fachdidaktischer Ausbildung und praxisorientierten Lehrveranstaltungen. Die Studiendauer beträgt sechs Semester, der Studiengang umfasst 180 ECTS-Punkte und wird auf Deutsch angeboten.

  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) für das Lehramt
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Sprache: Deutsch
  • ECTS-Punkte: 180
  • Inhalte: Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften, Didaktik der Sozialwissenschaften
  • Praxisphasen: Integrierte Schulpraktika, Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP), vierwöchiges Berufsfeldpraktikum
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops, Tutorien
  • Zulassung: Einschreibung in die Bildungswissenschaften erforderlich

Der Studiengang legt besonderen Wert auf eine interdisziplinäre Ausbildung und die Verbindung von Theorie und Praxis. Studierende erwerben fundierte Kenntnisse über politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Prozesse und entwickeln Kompetenzen zur Vermittlung dieser Inhalte im schulischen Kontext. Durch verpflichtende Praktika erhalten sie frühzeitig Einblicke in das Berufsfeld und sammeln wertvolle Erfahrungen im Unterrichtsalltag.

  • Studienorte: TU Dortmund, Campus Nord und Campus Süd

Karriere & Jobaussichten für Wirtschaft-Politik (HRSGe/SP) Absolventen von TU Dortmund

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Wirtschaft-Politik (HRSGe/SP) an der TU Dortmund sind bestens auf eine Karriere im Bildungssektor vorbereitet. Sie verfügen über fundierte Kenntnisse in Wirtschaft und Politik sowie didaktische Fähigkeiten, die sie für den Schuldienst qualifizieren. Die Nachfrage nach Lehrkräften in diesen Fächern ist in Nordrhein-Westfalen stabil, was gute Beschäftigungsaussichten bietet.

Typische Einstiegspositionen und Gehälter:

  • Lehrkraft für Wirtschaft und Politik an Gymnasien und Gesamtschulen – Einstiegsgehalt gemäß TV-L E13, ca. 50.000 € brutto jährlich.
  • Referendar/in im Vorbereitungsdienst – Anwärterbezüge gemäß Landesbesoldungsgesetz NRW, ca. 1.500 € netto monatlich.
  • Bildungsreferent/in in außerschulischen Bildungseinrichtungen – Einstiegsgehalt ca. 42.000 € brutto jährlich.

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach dem Referendariat erfolgt die Übernahme in den Schuldienst mit einem Einstiegsgehalt von ca. 50.000 € brutto jährlich.
  • Mit zunehmender Berufserfahrung und Beförderungen (z.B. Oberstudienrat) kann das Gehalt auf bis zu 70.000 € brutto jährlich steigen.
  • Zusätzliche Qualifikationen und Funktionen (z.B. Fachleitung) können weitere Gehaltssteigerungen ermöglichen.

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Stabile Nachfrage nach Lehrkräften für Wirtschaft und Politik in Nordrhein-Westfalen.
  • Gute Übernahmechancen nach dem Referendariat in den Schuldienst.
  • Regionale Unterschiede in der Nachfrage, mit höherem Bedarf in ländlichen Gebieten.

Das duale Studium an der TU Dortmund, das theoretische Ausbildung mit praktischen Erfahrungen im Schuldienst kombiniert, ermöglicht einen nahtlosen Übergang in den Beruf und fördert eine schnelle Karriereentwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Wirtschaft-Politik (HRSGe/SP) an der TU Dortmund

Für das Vollzeit-Präsenzstudium Wirtschaft-Politik (HRSGe/SP) an der TU Dortmund fallen keine klassischen Studiengebühren (Studiengebühren) an – weder für EU/EEA- noch für Nicht-EU/EEA-Studierende. Die Studierenden zahlen jedoch einen Semesterbeitrag von etwa 300 € pro Semester, der unter anderem ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie kulturelle Angebote beinhaltet. Die Studiengebühren für den Studiengang Wirtschaft-Politik (HRSGe/SP) an der TU Dortmund betragen 50 €/Monat. Weitere monatliche Kosten entstehen durch Lebenshaltung, Lernmaterialien und Krankenversicherung. Die durchschnittlichen monatlichen Ausgaben setzen sich wie folgt zusammen:

  • Semesterbeitrag: ca. 300 € pro Semester
  • Studiengebühren: 50 €/Monat
  • Lernmaterialien: ca. 31 €/Monat
  • Krankenversicherung: 125–150 €/Monat (Pflicht für internationale Studierende)
  • Lebenshaltungskosten: ca. 940 €/Monat (inkl. Miete, Verpflegung, persönliche Ausgaben)

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld erhalten. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, darunter das Deutschlandstipendium mit 300 €/Monat sowie DAAD-Stipendien für internationale Studierende. Auch Studienkredite wie der KfW-Studienkredit oder Darlehen der Darlehenskasse der Studierendenwerke (Daka) sind verfügbar. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich, wobei internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Steuerliche Vorteile, beispielsweise für Fachliteratur oder Fahrtkosten, können ebenfalls genutzt werden:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien, fachspezifische Förderungen
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit, Daka-Darlehen
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: On- und Off-Campus-Arbeitsmöglichkeiten
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Wirtschaft-Politik (HRSGe/SP) an TU Dortmund Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Wirtschaft-Politik (HRSGe/SP) an der TU Dortmund bereitet auf das Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen vor. Für die Einschreibung sind folgende Voraussetzungen zu beachten:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Erforderlich ist das Abitur oder eine gleichwertige Qualifikation. Auch beruflich Qualifizierte mit Meisterprüfung oder vergleichbarer Aufstiegsfortbildung können zugelassen werden. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Für alle Lehramtsstudiengänge werden Kenntnisse in zwei Fremdsprachen vorausgesetzt, die in der Regel durch den Erwerb der allgemeinen Hochschulreife nachgewiesen werden. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Für zulassungsbeschränkte Fächer wie Wirtschaft-Politik endet die Bewerbungsfrist am 15.07. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Einzureichen sind das Abschlusszeugnis, ein tabellarischer Lebenslauf und ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse.

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachnachweis: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, z.B. durch DSH-2, TestDaF mit mindestens 16 Punkten oder gleichwertige Zertifikate. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Für Bewerber aus Nicht-EU-Ländern endet die Frist am 15.07. Quelle
  • Zusätzliche Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Schul- und ggf. Hochschulzeugnisse mit Übersetzungen, Nachweis der Sprachkenntnisse und ggf. APS-Zertifikat für Bewerber aus China, Vietnam oder Indien. Quelle
  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum für Deutschland.

Bitte beachten Sie, dass für die Einschreibung in den Studiengang Wirtschaft-Politik eine Zulassung für Bildungswissenschaften zwingend erforderlich ist. Quelle

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
TUD

Interessiert an einem Studium in Wirtschaft-Politik (HRSGe/SP) an der Technische Universität Dortmund?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst die allgemeine Hochschulreife (Abitur oder gleichwertiger Abschluss) und musst Kenntnisse in zwei Fremdsprachen nachweisen. Zudem ist das Fach zulassungsbeschränkt (NC). Informiere dich auf der TU Dortmund-Website über die genauen Anforderungen und beachte, dass die Voraussetzungen an öffentlichen Universitäten wie der TU Dortmund meist klar geregelt sind.

Die Bewerbung für den Bachelor Wirtschaft-Politik (HRSGe/SP) erfolgt online über das Campusportal der TU Dortmund. Folge einfach den Anweisungen auf der Bewerbungsseite. Öffentliche Universitäten wie die TU Dortmund haben zentrale Bewerbungsportale – informiere dich rechtzeitig über die Abläufe!

Du solltest folgende Unterlagen einreichen: ein Anschreiben, einen Lebenslauf, Zeugnisse deines Schulabschlusses (mit beglaubigter Übersetzung), ggf. Nachweise zu Sprachkenntnissen und weitere relevante Dokumente. Prüfe auf der TU Dortmund-Website, ob zusätzliche Unterlagen erforderlich sind – die Anforderungen können je nach Herkunftsland variieren.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet in der Regel am 15. Juli. Da sich Fristen ändern können, empfehle ich dir, die aktuellen Termine direkt auf der offiziellen Webseite der TU Dortmund zu überprüfen.

Deine Fremdsprachenkenntnisse kannst du meist durch dein Schulabschlusszeugnis (z.B. Abitur) nachweisen. Falls das nicht möglich ist, akzeptiert die TU Dortmund anerkannte Sprachzertifikate (z.B. TOEFL, IELTS, TestDaF). Schau auf der Uni-Webseite nach, welche Nachweise aktuell akzeptiert werden.