Technische Universität Dortmund Stats
-
Gegründet
1968
-
Rangliste
49 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
59%
Master of Science Urban Transformation an der TU Dortmund Kurseinführung
Der Masterstudiengang Urban Transformation (M.Sc.) an der Technischen Universität Dortmund ist ein einjähriges, englischsprachiges Programm am Fachbereich Raumplanung. Ziel ist es, Studierenden fundierte Kenntnisse und Methoden zur Gestaltung und Steuerung von Transformationsprozessen in Städten und Regionen zu vermitteln. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Herausforderungen wie technologische Veränderungen, Digitalisierung, Migration, demografischer Wandel und Klimawandel. Die Lage im Ruhrgebiet bietet praxisnahe Einblicke in die Umgestaltung postindustrieller Regionen, wobei das Ruhrgebiet als Modellregion für Strukturwandel und innovative Planungspraxis dient. Internationale Beispiele ergänzen die lokale Perspektive und ermöglichen einen Vergleich von Transformationsprozessen auf globaler Ebene.
Das Curriculum umfasst vier Module: Im ersten Modul werden im Rahmen der Ruhrlecture (2 CP) urbane Transformationstheorien im internationalen Kontext diskutiert, gefolgt vom Ruhrseminar (6 CP), das sich mit Strukturwandel und räumlicher Entwicklung in fortgeschrittenen Volkswirtschaften beschäftigt. Im zweiten Modul wählen die Studierenden ein Masterprojekt oder Urban Design Studio (12 CP) zur Bearbeitung in Kleingruppen. Modul drei beinhaltet ein Doppelseminar (10 CP) sowie zwei weitere Seminare (je 5 CP) zu wechselnden Themen wie europäische Transformationsprozesse, strategische Stadtentwicklung, Smart Cities oder temporäre Flächennutzung. Das vierte Modul bildet die Masterarbeit (20 CP) als eigenständiges Forschungsprojekt. Insgesamt umfasst das Programm 60 Leistungspunkte. Die Teilnahme setzt einen Bachelorabschluss in Raumplanung oder verwandten Disziplinen sowie Englischkenntnisse voraus. Die Studiengebühren betragen pro Semester rund 314,87 EUR und beinhalten ein NRW-weites Semesterticket.
Karriere & Berufsperspektiven
Technische Universität Dortmund Urban Transformation Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Urban Transformation an der TU Dortmund
Die TU Dortmund ist eine öffentliche Universität und erhebt für das Masterprogramm Urban Transformation keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von etwa 314,87 € pro Semester (Stand 2024). Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren sowie das NRW-weite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden. Die Lebenshaltungskosten in Dortmund liegen durchschnittlich bei 850–1.100 € pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstiger Ausgaben. Private Hochschulen in Deutschland verlangen hingegen meist zwischen 5.000 € und 20.000 € pro Jahr an Studiengebühren, während an der TU Dortmund das Studium weitgehend gebührenfrei bleibt.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung: Für deutsche und EU-Studierende ist das BAföG eine zentrale Option, das einkommensabhängig bis zu 934 € monatlich gewähren kann. Internationale Studierende können sich um Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) bewerben, insbesondere das DAAD-EPOS-Stipendium für qualifizierte Bewerber. Darüber hinaus vergibt die TU Dortmund das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) sowie weitere universitätsspezifische Stipendien und Notfallhilfen, etwa durch den AStA oder das Studierendenwerk. Studierende dürfen neben dem Studium bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, was zusätzliche finanzielle Flexibilität schafft. Für individuelle Beratung stehen die Sozialberatung für internationale Studierende und das International Office der TU Dortmund zur Verfügung.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Technische Universität Dortmund
"Die TU Dortmund bietet eine hervorragende technische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet. Die Mensa könnte besser sein."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und praxisnahe Vorlesungen. Der Campus ist etwas weitläufig, aber gut angebunden. Mehr Freizeitangebote wären wünschenswert."
"Die Bibliothek ist super und die Unterstützung für internationale Studenten hilfreich. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine solide Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Urban Transformation an der Technische Universität Dortmund?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Urban Transformation an der TU Dortmund benötigen Sie einen Bachelorabschluss oder eine Immatrikulation in Raumplanung, Stadtplanung oder verwandten Fächern. Die Zulassung ist beschränkt und erfolgt nach Abschlussnote. Zusätzlich müssen Sie gute Englischkenntnisse nachweisen. Alle Details finden Sie auf der offiziellen Programmseite der Universität.
Die Bewerbung erfolgt online über die Website des Fachbereichs Raumplanung der TU Dortmund. Folgen Sie einfach dem Bewerbungslink und laden Sie alle erforderlichen Unterlagen hoch. Internationale Studierende finden zusätzliche Hinweise beim International Office der Universität. Viel Erfolg bei Ihrer Bewerbung!
Für internationale Bewerber gilt: Für das Wintersemester endet die Bewerbungsfrist am 15. Mai, für das Sommersemester am 15. Dezember. Da Fristen sich ändern können, prüfen Sie bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Website der TU Dortmund.
Als Nachweis Ihrer Englischkenntnisse werden akzeptiert: TOEFL (mind. 550 paper-based, 213 computer-based, 80 internet-based), IELTS (mind. 6.0) oder ein Abschluss eines englischsprachigen Studiengangs. Ihr TOEFL-Ergebnis sollte direkt an den Code 8523 gesendet werden.
Sie benötigen: Abschlusszeugnis (bzw. Nachweis der Immatrikulation), Nachweis der Englischkenntnisse, Lebenslauf und ggf. Motivationsschreiben. Internationale Bewerber müssen eventuell beglaubigte Übersetzungen einreichen. Prüfen Sie die genauen Anforderungen auf der Bewerbungsseite der TU Dortmund.