Technische Universität Dortmund Stats
-
Gegründet
1968
-
Rangliste
49 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
59%
Bachelor of Arts Textilgestaltung (HRSGe) an der TU Dortmund Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Textilgestaltung (HRSGe) an der Technischen Universität Dortmund richtet sich an angehende Lehrkräfte für Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen. Das Studium vermittelt grundlegende berufliche Kompetenzen für den Unterricht und die Erziehung im Fach Textilgestaltung und bereitet auf weiterführende Masterstudiengänge, insbesondere den Master of Education, vor. Die Inhalte umfassen fachwissenschaftliche Theorien und Methoden, Konzepte der kulturanthropologischen Textildidaktik sowie Grundlagen der Gestaltung und des Designs. Die Ausbildung verbindet wissenschaftliche, didaktische und gestalterische Ansätze und bezieht aktuelle und historische Perspektiven auf Textilien, Kleidung und Mode mit ein. Zentrale Themen sind Textilgeschichte, Kleider- und Körpergeschichte, Textilien in Kunst und Architektur, Theorien der Mode, Konsumgeschichte sowie visuelle Kultur und Medien.
Der Studiengang ist auf sechs Semester angelegt und beinhaltet zwei Praxisphasen: das Eignungs- und Orientierungspraktikum mit mindestens 25 Praktikumstagen an einer Schule sowie ein mindestens vierwöchiges Berufsfeldpraktikum, das in der Regel außerschulisch absolviert wird. Voraussetzung für die Zulassung ist eine Hochschulzugangsberechtigung oder eine vergleichbare Qualifikation. Das Studium kann jeweils zum Wintersemester begonnen werden. Die Lehrveranstaltungen werden von der Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften angeboten, die durch ihre Forschungsschwerpunkte im Bereich der Kulturanthropologie des Textilen und der Verbindung von Theorie und Praxis geprägt ist. Für individuelle Fragen steht die Studienfachberatung zur Verfügung.
Karriere & Berufsperspektiven
Technische Universität Dortmund Textilgestaltung (HRSGe) Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Textilgestaltung (HRSGe) an der TU Dortmund
Als öffentliche Universität erhebt die TU Dortmund für das Studium im Fach Textilgestaltung (HRSGe) keine Studiengebühren (Studiengebühren) – unabhängig davon, ob Sie aus der EU/EEA oder aus einem Drittstaat kommen. Stattdessen zahlen alle Studierenden einen Semesterbeitrag, der etwa 300 € pro Semester beträgt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, studentische Dienstleistungen und das NRW-weite Deutschlandticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Zusätzliche Gebühren für spezielle Programme oder Kurse fallen in der Regel nicht an. Die Lebenshaltungskosten in Dortmund liegen durchschnittlich bei 850–1.100 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Für deutsche und EU-Studierende ist das BAföG die wichtigste staatliche Unterstützung, die je nach persönlicher Situation bis zu 934 € monatlich betragen kann und zur Hälfte als Zuschuss gewährt wird. Internationale Studierende können sich um Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) sowie um das Deutschlandstipendium bewerben, das leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 € monatlich unterstützt. Die TU Dortmund vergibt zudem eigene Stipendien und bietet Beratung zu weiteren Förderprogrammen an. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten – internationale Studierende haben das Recht, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten. Zusätzlich gibt es für Studierende mit Kindern sowie in finanziellen Notlagen spezielle Unterstützungsangebote, beispielsweise durch das Studierendenwerk oder den AStA-Hilfsfonds.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Technische Universität Dortmund
"Die TU Dortmund bietet eine hervorragende technische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet. Die Mensa könnte besser sein."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und praxisnahe Vorlesungen. Der Campus ist etwas weitläufig, aber gut angebunden. Mehr Freizeitangebote wären wünschenswert."
"Die Bibliothek ist super und die Unterstützung für internationale Studenten hilfreich. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine solide Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Textilgestaltung (HRSGe) an der Technische Universität Dortmund?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich als internationale*r Studierende*r online für den Bachelor Textilgestaltung (HRSGe) an der TU Dortmund bewerben. Die Bewerbung ist jeweils zum Wintersemester möglich. Informiere dich frühzeitig auf der offiziellen Webseite der TU Dortmund über das Bewerbungsportal und die aktuellen Fristen. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss) und ausreichende Deutschkenntnisse, da der Studiengang auf Deutsch unterrichtet wird. In der Regel ist ein Nachweis wie TestDaF oder DSH erforderlich. Die genauen Anforderungen findest du auf der TU Dortmund Webseite.
Für die Bewerbung brauchst du meist folgende Unterlagen: Zeugnisse deiner Hochschulzugangsberechtigung (beglaubigt und ggf. übersetzt), einen tabellarischen Lebenslauf, einen Nachweis über Deutschkenntnisse und ggf. weitere Dokumente. Prüfe die vollständige Liste auf der TU Dortmund Webseite, da Anforderungen variieren können.
Die Bewerbungsfrist für internationale Bewerber*innen im Fach Textilgestaltung (HRSGe) liegt meist zwischen Mai und Juli für das Wintersemester. Da Fristen sich ändern können, schau bitte immer auf der offiziellen Webseite der TU Dortmund nach den aktuellen Terminen.
Nach Einreichen deiner Bewerbung prüft die TU Dortmund deine Unterlagen auf Vollständigkeit und Erfüllung der Voraussetzungen. Da es keine Zulassungsbeschränkung gibt, erhältst du bei Erfüllung der Anforderungen in der Regel eine Zulassung. Bei Fragen hilft die Studienberatung gerne weiter!