Technische Universität Dortmund Stats
-
Gegründet
1968
-
Rangliste
49 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
59%
Master of Education Textilgestaltung (HRSGe/ SP) an der TU Dortmund Kurseinführung
Der Masterstudiengang Textilgestaltung (HRSGe/SP) an der Technischen Universität Dortmund bereitet gezielt auf eine Lehrtätigkeit an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen sowie im Bereich der Sonderpädagogik vor. Das Programm verbindet erziehungswissenschaftliche Grundlagen, fachspezifische Theorien und praxisorientierte Gestaltungskompetenzen. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung von Wissen und Fähigkeiten, die für den Unterricht im Fach Textilgestaltung erforderlich sind.
- Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Zulassungsvoraussetzungen: Bachelorabschluss in einem einschlägigen Lehramtsstudiengang oder gleichwertiger Abschluss
Der Studienplan umfasst vertiefende Module in den Erziehungswissenschaften, fachspezifische Inhalte zur Textilgestaltung, didaktische Konzepte für den Unterricht sowie einen starken Praxisbezug. Schwerpunkte liegen auf der wissenschaftlichen, didaktischen und künstlerischen Auseinandersetzung mit Textilien, Kleidung und Mode aus kulturwissenschaftlicher Perspektive. Ein Praxissemester ermöglicht die Anwendung des erworbenen Wissens im schulischen Alltag. Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundierte Kenntnisse in Theorie und Praxis der Textilgestaltung, sind in der Lage, Unterrichtskonzepte zu entwickeln und bringen praktische Lehrerfahrung mit.
- Forschung und Projektarbeit zu aktuellen Fragestellungen der Textil- und Modewissenschaft
- Interdisziplinäre Lehre mit Fokus auf Materialkultur und kulturelle Anthropologie
- Praxisorientierte Seminare zur Entwicklung und Umsetzung eigener Gestaltungsideen
Der Studiengang wird an den Standorten der TU Dortmund durchgeführt.
- TU Dortmund (Hauptcampus, Nord- und Südcampus sowie zugehörige Einrichtungen)
Karriere & Jobaussichten für Textilgestaltung (HRSGe/ SP) Absolventen von TU Dortmund
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Textilgestaltung (HRSGe/ SP) an der TU Dortmund verfügen über fundierte Kenntnisse in Textildidaktik, Gestaltung und Design. Diese Qualifikationen eröffnen vielfältige Karrieremöglichkeiten im Bildungsbereich sowie in der Textil- und Modeindustrie. Die praxisorientierte Ausbildung bereitet sie optimal auf den Arbeitsmarkt vor.
- Typische Einstiegspositionen:
- Textildesigner/in – Einstiegsgehalt: ca. 31.400 € bis 45.500 € brutto jährlich Quelle
- Textilingenieur/in – Einstiegsgehalt: ca. 40.800 € bis 58.300 € brutto jährlich Quelle
- Lehrkraft für Textilgestaltung an Schulen
- Produktmanager/in im Textilbereich
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Textildesigner/innen: Durchschnittsgehalt in Dortmund ca. 37.600 € brutto jährlich Quelle
- Textilingenieur/innen: Durchschnittsgehalt in Dortmund ca. 49.000 € brutto jährlich Quelle
- Lehrkräfte: Gehalt abhängig von Bundesland und Erfahrungsstufe; in NRW Einstiegsgehalt für Lehrer/innen ca. 50.000 € brutto jährlich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- In Dortmund sind derzeit 19 Stellen für Textildesigner/innen und 33 Stellen für Textilingenieur/innen ausgeschrieben Quelle, Quelle
- Der Bedarf an qualifizierten Lehrkräften im Fach Textilgestaltung bleibt stabil, insbesondere in Nordrhein-Westfalen
- Die Textilindustrie in Deutschland verzeichnet eine steigende Nachfrage nach innovativen Designlösungen und nachhaltigen Produkten
Das duale Studienmodell der TU Dortmund kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Absolventinnen und Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und beschleunigte Karrierewege ermöglicht.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Textilgestaltung (HRSGe/ SP) an der TU Dortmund
Für das Masterstudium Textilgestaltung (HRSGe/ SP) an der TU Dortmund fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Fach Textilgestaltung (HRSGe/ SP) an der TU Dortmund betragen €0/Monat monatlich. Studierende zahlen jedoch einen Semesterbeitrag von etwa 300 € pro Semester, der Verwaltungsgebühren sowie das NRW-Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-Studierende; alle zahlen den gleichen Semesterbeitrag. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Dortmund liegen bei ca. 700–800 € und setzen sich wie folgt zusammen:
- Miete inkl. Nebenkosten: ca. 323 €
- Verpflegung/Mensa: ca. 168 €
- Bücher und Lernmaterialien: ca. 20 €
- Krankenversicherung: ca. 80 €
- Telefon/Internet: ca. 41 €
- Freizeit und persönliche Ausgaben: ca. 61 €
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Zudem gibt es zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie DAAD-Stipendien für internationale Studierende. Weitere Optionen sind externe Bildungsfonds und Studienkredite, beispielsweise von der KfW. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten – erlaubt sind bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Ausgaben für Studienmaterialien oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung, abhängig von Einkommen und Alter
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien, weitere externe Förderungen
- Studienkredite: KfW-Studienkredit und Bildungsfonds für Studierende
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Arbeitstage pro Jahr erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege und Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Textilgestaltung (HRSGe/ SP) an TU Dortmund Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Textilgestaltung ffcr das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen (HRSGe) sowie ffcr sonderpe4dagogische Ff6rderung (SP) an der TU Dortmund ist zulassungsfrei und beginnt ausschliedflich zum Wintersemester. Bewerber benf6tigen eine gfcltige Hochschulzugangsberechtigung. Ffcr internationale Studierende sind zuse4tzliche Sprachkenntnisse erforderlich.
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
- Bewerbungsfrist: Einschreibung bis zum 04.10. ffcr das Wintersemester.
- Erforderliche Unterlagen: Ausgeffcllter Immatrikulationsantrag, beglaubigte Kopien der Hochschulzugangsberechtigung, ggf. Nachweise fcber Sprachkenntnisse.
Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF mit mindestens 16 Punkten insgesamt.
- Bewerbungsfristen: Ffcr Bewerber aus Nicht-EU-Le4ndern: 26.03. bis 15.07.; ffcr Bewerber aus EU-Le4ndern: 10.06. bis 10.10.
- Erforderliche Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Hochschulzugangsberechtigung, fcbersetzungen in deutscher oder englischer Sprache, Nachweis der Sprachkenntnisse, ggf. APS-Zertifikat ffcr Bewerber aus China, Vietnam oder Indien.
- Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum; die Bearbeitungszeit betre4gt ca. 6f712 Wochen.
Bitte beachten Sie, dass das Pflichtfach Bildungswissenschaften einem Orts-NC unterliegt.
- Orts-NC: Das Pflichtfach Bildungswissenschaften ist zulassungsbeschre4nkt.
Ffcr weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen und Bewerbungsprozessen besuchen Sie bitte die offiziellen Webseiten der TU Dortmund.
Das sagen Studenten über die Technische Universität Dortmund
"Die TU Dortmund bietet eine hervorragende technische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet. Die Mensa könnte besser sein."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und praxisnahe Vorlesungen. Der Campus ist etwas weitläufig, aber gut angebunden. Mehr Freizeitangebote wären wünschenswert."
"Die Bibliothek ist super und die Unterstützung für internationale Studenten hilfreich. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine solide Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Textilgestaltung (HRSGe/ SP) an der Technische Universität Dortmund?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Studierende im Bachelor Textilgestaltung (HRSGe/SP) an der TU Dortmund benötigen Sie eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abituräquivalent) und ausreichende Deutschkenntnisse. Für den Master ist ein einschlägiger Bachelorabschluss erforderlich. Es gibt keinen Numerus Clausus. Prüfen Sie die aktuellen Anforderungen auf der TU Dortmund Webseite.
Die Bewerbung erfolgt online über das Campusportal der TU Dortmund. Sie registrieren sich, laden alle erforderlichen Unterlagen hoch und verfolgen den Status Ihrer Bewerbung im Portal. Nach Zulassung erhalten Sie weitere Informationen zur Einschreibung. Detaillierte Schritte finden Sie auf der offiziellen TU Dortmund Webseite.
Internationale Bewerber müssen Zeugnisse (mit beglaubigter Übersetzung), Nachweis der Deutschkenntnisse (z.B. TestDaF), Lebenslauf, Reisepasskopie und ggf. ein Motivationsschreiben einreichen. Für den Master zusätzlich den Bachelorabschluss. Prüfen Sie die vollständige Liste auf der TU Dortmund Webseite, da diese je nach Herkunftsland variieren kann.
Die Bewerbungsfristen variieren je nach Studiengang und Herkunftsland. Für das Wintersemester ist meist bis 15. Juli, für das Sommersemester bis 15. Januar Bewerbungsschluss. Bitte informieren Sie sich über die aktuellen Fristen auf der offiziellen Webseite der TU Dortmund, da sich Termine ändern können.
Informationen zu Kombinationsmöglichkeiten im Lehramt Textilgestaltung finden Sie auf der FAQ-Seite des Seminars für Kulturanthropologie des Textilen der TU Dortmund. Dort sind alle möglichen Fächerkombinationen übersichtlich dargestellt. Bei weiteren Fragen hilft die Studienfachberatung gerne weiter!