Technische Universität Dortmund Stats

  • Gegründet

    1968

  • Rangliste

    49 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    59%

Master of Science Technomathematics - Specialization in Industrial Mathematics an der TU Dortmund Kurseinführung

Der englischsprachige Masterstudiengang Technomathematics mit der Spezialisierung Industrial Mathematics an der TU Dortmund vermittelt fortgeschrittene mathematische Methoden und deren Anwendung in industriellen Kontexten. Das Programm verbindet Inhalte der reinen und angewandten Mathematik – insbesondere Numerik, Optimierung und Scientific Computing – mit Elementen der Informatik, wie Data Science. Ein Nebenfach ermöglicht die Integration von Anwendungen aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.

  • Studienbeginn im Wintersemester, Unterrichtssprache Englisch
  • Kombination aus Mathematik, Informatik und Anwendungen in Natur- und Ingenieurwissenschaften
  • Praxisorientierte Studienprojekte und Industriepraktika in Kooperation mit Unternehmen der Region
  • Stark international ausgerichtetes Programm
  • Masterarbeit im vierten Semester, auch in Zusammenarbeit mit Industriepartnern möglich
  • Fördermöglichkeiten durch Manfred Reimer Stipendien

Der Studienverlauf sieht vor, dass die ersten drei Semester als Kohorte an der TU Dortmund absolviert werden. Die Studierenden erwerben dabei vertiefte Kenntnisse in angewandter Mathematik, Informatik und deren industriellen Anwendungen. Im vierten Semester erfolgt die Anfertigung der Masterarbeit, die praxisnah gestaltet werden kann. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert für Tätigkeiten in Wirtschaft, Industrie oder für eine wissenschaftliche Laufbahn.

Studienort:

  • TU Dortmund University, Dortmund, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Technomathematics - Specialization in Industrial Mathematics Absolventen von TU Dortmund

Absolventen der Technomathematik mit Spezialisierung in Industriemathematik von der TU Dortmund haben hervorragende Berufsaussichten. Ihre interdisziplinäre Ausbildung ermöglicht den Einstieg in Schlüsselindustrien wie Automobilbau, Maschinenbau, Elektrotechnik und IT. Die praxisnahe Ausrichtung des Studiums führt dazu, dass viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung finden.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Datenanalyst – Einstiegsgehalt ca. 45.000 € pro Jahr
  • IT-Systementwickler – Einstiegsgehalt ca. 50.000 € pro Jahr
  • Verfahrens- und Produktentwickler – Einstiegsgehalt ca. 48.000 € pro Jahr
  • Mathematiker in der Versicherungsbranche – Einstiegsgehalt ca. 56.000 € pro Jahr

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 55.000 € pro Jahr
  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 65.000 € pro Jahr
  • In Führungspositionen: bis zu 80.000 € pro Jahr
  • Regionale Unterschiede: In Niedersachsen und Baden-Württemberg sind die Gehälter tendenziell höher

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Technomathematik-Absolventen in der Industrie
  • Fachkräftemangel in Bereichen wie Datenanalyse und IT-Systementwicklung
  • Besonders viele Stellenangebote in Großstädten wie München, Frankfurt und Stuttgart
  • Steigende Bedeutung von Technomathematikern durch Digitalisierung und Industrie 4.0

Das duale Studienmodell der TU Dortmund kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und beschleunigte Karrierewege ermöglicht.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Technomathematics - Specialization in Industrial Mathematics an der TU Dortmund

Für das Masterstudium Technomathematik – Schwerpunkt Industriemathematik an der TU Dortmund fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Technomathematics – Specialization in Industrial Mathematics an der TU Dortmund betragen €0/Monat monatlich. Alle Studierenden – unabhängig davon, ob sie aus der EU/EEA oder aus Nicht-EU-Ländern stammen – zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von ca. 350 € pro Semester. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, vergünstigte Mensapreise und die Nutzung von Hochschuldienstleistungen. Die Lebenshaltungskosten in Dortmund belaufen sich auf etwa 800 bis 1.000 € monatlich und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: 0 € pro Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 350 € pro Semester (für alle Studierenden gleich)
  • Lebenshaltungskosten: ca. 800–1.000 € pro Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG (bei Erfüllung der Voraussetzungen) und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es attraktive Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) und das Manfred Reimer Stipendium (ebenfalls 300 €/Monat für besonders leistungsstarke Studierende im Bereich Industriemathematik). Für zusätzliche finanzielle Flexibilität sorgen Studienkredite, etwa von der KfW oder der Darlehenskasse der Studierendenwerke (Daka). Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, als studentische Hilfskraft oder in Teilzeit zu arbeiten. Außerdem können Kosten für Studienmaterialien oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach individueller Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), Manfred Reimer Stipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien für internationale Studierende
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit, Daka-Darlehen
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Arbeiten als studentische Hilfskraft oder in externen Jobs (bis zu 120 volle Tage/Jahr für internationale Studierende)
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Technomathematics - Specialization in Industrial Mathematics an TU Dortmund Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Technomathematik mit der Spezialisierung "Industrial Mathematics" an der TU Dortmund richtet sich an Bewerber mit einem soliden mathematischen Hintergrund und Interesse an industriellen Anwendungen. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren für inländische und internationale Studierende.

  • Akademische Voraussetzungen: Abschluss eines Bachelorstudiums in Mathematik oder Technomathematik mit einer Gesamtnote von mindestens 3,0 oder einem vergleichbaren Abschluss in einem mindestens sechssemestrigen Studiengang. Vergleichbarkeit liegt vor, wenn mindestens 100 ECTS in Mathematik und 20 ECTS in einem Nebenfach wie Baumechanik & Statik, Chemie, Elektro- und Informationstechnik, Physik oder Technischer Mechanik erworben wurden. ([tu-dortmund.de](https://www.tu-dortmund.de/studierende/studienangebot/bachelor/technomathematik-798/?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf mindestens B2-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (CEFR). ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/8950/?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Einschreibung online ab Mitte Juni bis spätestens 10. Oktober 2025. ([mathematik.tu-dortmund.de](https://www.mathematik.tu-dortmund.de/fakultaet/fakultaet/informationen-fuer-studieninteressierte?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben und Nachweise über Sprachkenntnisse. ([international.tu-dortmund.de](https://international.tu-dortmund.de/studienbewerber/-innen/bewerbung/master/master-studiengangsspezifische-dokumente/?utm_source=openai))
  • Akademische Voraussetzungen: Zusätzlich zu den oben genannten Anforderungen müssen internationale Bewerber ihre Qualifikationen über uni-assist e.V. beim Referat Internationales der TU Dortmund prüfen lassen. ([mathematik.tu-dortmund.de](https://www.mathematik.tu-dortmund.de/fakultaet/studium-lehre/services-themenseiten/mathematik-im-ersten-studienjahr?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf mindestens B2-Niveau des CEFR. ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/8950/?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für Bewerber aus Nicht-EU-Ländern: 15. Juli; für Bewerber aus EU-Ländern: 15. Dezember. ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/8950/?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Nachweise über Sprachkenntnisse und gegebenenfalls Empfehlungsschreiben. ([international.tu-dortmund.de](https://international.tu-dortmund.de/studienbewerber/-innen/bewerbung/master/master-studiengangsspezifische-dokumente/?utm_source=openai))
  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/8950/?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der TU Dortmund zu überprüfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

TUD

Interessiert an einem Studium in Technomathematics - Specialization in Industrial Mathematics an der Technische Universität Dortmund?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Technomathematik mit Schwerpunkt Industriemathematik an der TU Dortmund benötigen internationale Studierende einen Bachelorabschluss in (Techno-)Mathematik oder einem vergleichbaren Fach mit mindestens 100 ECTS in Mathematik und 20 ECTS in einem Nebenfach. Englischkenntnisse auf B2-Niveau und Programmierkenntnisse sind erforderlich. Der Mindestnotendurchschnitt beträgt 3,0 (deutsches System).

Internationale Bewerber reichen ihre Unterlagen online über das International Office der TU Dortmund ein. Für das Wintersemester endet die Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Bewerber am 15. Juli. Bitte prüfe die aktuellen Fristen und Details auf der offiziellen Website, da sich Termine ändern können.

Anerkannte Nachweise für Englischkenntnisse sind TOEFL (mind. 72 iBT), IELTS (mind. 5.5) oder Cambridge First Certificate (B2). Ausnahmen gelten, wenn du aus einem englischsprachigen Land kommst und dein letztes Studium auf Englisch absolviert hast. Prüfe die genauen Anforderungen auf der TU Dortmund Website.

Du benötigst beglaubigte Kopien deiner Zeugnisse und Abschlüsse, einen Nachweis über Englischkenntnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. Empfehlungsschreiben. Alle Dokumente sollten übersetzt und offiziell beglaubigt sein. Die vollständige Liste findest du auf der Website der TU Dortmund.

Nach erfolgreicher Zulassung erhältst du einen Zulassungsbescheid mit Einschreibeanweisungen. Die Einschreibung erfolgt meist online und per Post. Du musst alle geforderten Unterlagen und den Semesterbeitrag einreichen. Informiere dich auf der TU Dortmund Website über die genauen Schritte und Fristen.