Technische Universität Dortmund Stats
-
Gegründet
1968
-
Rangliste
49 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
59%
Bachelor of Arts Technik (SP) an der TU Dortmund Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Technik (SP) an der Technischen Universität Dortmund richtet sich an Studierende, die eine Lehrtätigkeit im Bereich technischer Fächer innerhalb der Sonderpädagogik anstreben. Das Programm verbindet technisches Fachwissen mit pädagogischen Kompetenzen und bereitet gezielt auf den Unterricht von Schülerinnen und Schülern mit besonderem Förderbedarf vor. Die Studiendauer beträgt sechs Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte.
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Schwerpunkt: Vermittlung technischer Inhalte in sonderpädagogischen Kontexten
- Curriculum: Grundlagen der technischen Wissenschaften, fachdidaktische und sonderpädagogische Methoden
- Praktische Anteile: Zwei verpflichtende Praxisphasen (Eignungs- und Orientierungspraktikum, Berufsfeldpraktikum)
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Gruppenprojekte und praktische Übungen
- Interdisziplinärer Ansatz: Kombination aus Technik und Sonderpädagogik
- ECTS: 180 ECTS über 6 Semester
- Studiengebühren: Keine regulären Studiengebühren, Semesterbeitrag ca. 300 €
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis. Studierende erwerben fundierte Kenntnisse in technischen Disziplinen und lernen, diese zielgruppengerecht im sonderpädagogischen Unterricht einzusetzen. Durch die verpflichtenden Praktika sammeln sie frühzeitig Erfahrungen in schulischen und außerschulischen Berufsfeldern. Die Ausbildung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit erfahrenen Lehrkräften und Fachdozenten der TU Dortmund.
Standorte:
- Campus Nord (TU Dortmund)
- Campus Süd (TU Dortmund)
Karriere & Jobaussichten für Technik (SP) Absolventen von TU Dortmund
Absolventen des Studiengangs Technik (SP) an der TU Dortmund profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der praxisorientierten Ausbildung und der engen Zusammenarbeit mit der Industrie finden viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung. Schlüsselbranchen wie Maschinenbau, Elektrotechnik und Automobilindustrie bieten zahlreiche Möglichkeiten für den Berufseinstieg.
- Typische Einstiegspositionen:
- Entwicklungsingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: 60.632 € Quelle
- Prozessingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: 58.776 € Quelle
- Vertriebsingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: 58.032 € Quelle
- Automatisierungsingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: 56.680 € Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Ingenieure: 56.000 € Quelle
- Nach fünf Jahren Berufserfahrung können Gehälter auf über 70.000 € ansteigen, abhängig von Branche und Position.
- In großen Unternehmen mit über 5.000 Mitarbeitern sind die Gehälter tendenziell höher, oft über 50.000 € für Berufseinsteiger Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Ingenieuren in Deutschland, insbesondere in den Bereichen Maschinenbau und Elektrotechnik.
- Regionale Unterschiede: In Nordrhein-Westfalen liegt das durchschnittliche Gehalt für Ingenieure bei 50.700 € Quelle
- Fachkräftemangel führt zu steigenden Gehältern und besseren Karrierechancen für Absolventen.
Das duale Studienmodell der TU Dortmund ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies beschleunigt den Berufseinstieg und fördert eine schnelle Karriereentwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Technik (SP) an der TU Dortmund
Für das Bachelorstudium Technik (SP) an der TU Dortmund fallen keine Studiengebühren an. Die Studierenden zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von etwa 300 €, der die Verwaltungskosten sowie ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Nordrhein-Westfalen abdeckt. Dieser Beitrag gilt gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende und internationale Studierende. Die durchschnittlichen monatlichen Lebenshaltungskosten in Dortmund belaufen sich auf etwa 940 €, einschließlich Miete, Verpflegung, Transport und persönlicher Ausgaben. Hinzu kommen Kosten für Lernmaterialien (ca. 31 €/Monat) sowie eine verpflichtende Krankenversicherung (zwischen 125 € und 150 €/Monat).
- Keine Studiengebühren für das Bachelorstudium Technik (SP)
- Semesterbeitrag: ca. 300 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
- Lebenshaltungskosten: ca. 940 €/Monat
- Lernmaterialien: ca. 31 €/Monat
- Krankenversicherung: 125–150 €/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende können BAföG oder Kindergeld beziehen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder Förderungen durch Stiftungen. Studienkredite, etwa von der KfW oder der Darlehenskasse der Studierendenwerke (Daka), bieten zusätzliche finanzielle Unterstützung. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Teilzeittätigkeit möglich, wobei internationale Studierende bestimmte arbeitsrechtliche Vorgaben beachten müssen. Außerdem können Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzüge steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Martin-Schmeißer-Stiftung u. a.
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, Daka-Darlehen
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und studentische Hilfstätigkeiten
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Technik (SP) an TU Dortmund Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Technik für sonderpädagogische Förderung (SP) an der TU Dortmund bereitet auf eine Lehrtätigkeit im technischen Bereich vor. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber*innen.
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur): Berechtigt direkt zur Bewerbung.
- Fachgebundene Hochschulreife: Berechtigt zum Studium in entsprechenden Fachrichtungen.
- Beruflich Qualifizierte: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung sowie Berufsausbildung oder Berufserfahrung ermöglichen den Zugang ohne Abitur. ([dokoll.tu-dortmund.de](https://dokoll.tu-dortmund.de/zugangsvoraussetzungen-bachelor/?utm_source=openai))
- Bewerbungsfrist: 15. Juli eines jeden Jahres. ([reha.tu-dortmund.de](https://reha.tu-dortmund.de/studieninteressierte/bewerbung-und-einschreibung?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Zeugnisse, Lebenslauf, ggf. Nachweise über berufliche Qualifikationen.
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter Schulabschluss, ggf. ergänzt durch Hochschulaufnahmeprüfung und/oder Studienzeiten. ([international.tu-dortmund.de](https://international.tu-dortmund.de/studienbewerber/-innen/vor-der-bewerbung/?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, z.B. DSH-2, TestDaF mit mindestens 16 Punkten oder gleichwertige Zertifikate. ([international.tu-dortmund.de](https://international.tu-dortmund.de/studienbewerber/-innen/vor-der-bewerbung/?utm_source=openai))
- Bewerbungsfrist: 15. Juli eines jeden Jahres. ([reha.tu-dortmund.de](https://reha.tu-dortmund.de/studieninteressierte/bewerbung-und-einschreibung?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Zeugnisse, Lebenslauf, Sprachnachweise, ggf. weitere Dokumente.
- Visum: Nicht-EU-Bürger*innen benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Bitte beachten Sie, dass der Studiengang zum Wintersemester startet und die Unterrichtssprache Deutsch ist. ([tu-dortmund.de](https://www.tu-dortmund.de/studierende/studienangebot/technik-sp-825/?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Technische Universität Dortmund
"Die TU Dortmund bietet eine hervorragende technische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet. Die Mensa könnte besser sein."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und praxisnahe Vorlesungen. Der Campus ist etwas weitläufig, aber gut angebunden. Mehr Freizeitangebote wären wünschenswert."
"Die Bibliothek ist super und die Unterstützung für internationale Studenten hilfreich. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine solide Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Technik (SP) an der Technische Universität Dortmund?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der TU Dortmund. Alle Informationen und der Zugang zum Portal findest du auf der offiziellen Webseite der Universität. Folge den Anweisungen dort Schritt für Schritt – das macht den Prozess einfach und übersichtlich!
Für internationale Studierende gilt zum Wintersemester meist die Bewerbungsfrist vom 10. Juni bis 15. Juli. Da sich Fristen ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen TU Dortmund Webseite.
Du benötigst in der Regel dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, ggf. Praktikumsbescheinigungen und einen Lebenslauf. Je nach Herkunftsland oder Vorbildung können weitere Dokumente verlangt werden – die genaue Liste findest du auf der Uni-Webseite.
Du musst Deutschkenntnisse auf mindestens Niveau C1 nachweisen, z.B. durch TestDaF, DSH oder ein anerkanntes Sprachzertifikat. Die TU Dortmund akzeptiert verschiedene Nachweise – informiere dich dazu auf der offiziellen Seite der Universität.
Für den sonderpädagogischen Bereich gibt es einen lokalen NC (Zulassungsbeschränkung) und oft wird ein Vorpraktikum verlangt. Die Technik-Komponente ist nicht zulassungsbeschränkt. Prüfe unbedingt die aktuellen Voraussetzungen und Fristen auf der TU Dortmund Webseite!