Technische Universität Dortmund Stats
-
Gegründet
1968
-
Rangliste
49 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
59%
Master of Science Statistik an der TU Dortmund Kurseinführung
Der Masterstudiengang Statistik (M.Sc.) an der Technischen Universität Dortmund ist ein viersemestriges Programm, das auf einem abgeschlossenen Bachelorstudium in Statistik oder einem verwandten Fachgebiet aufbaut. Das Studium kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester aufgenommen werden und wird vollständig in deutscher Sprache angeboten. Ziel des Studiengangs ist es, vertiefte Kenntnisse in mathematischer Statistik sowie in spezialisierten Anwendungsbereichen zu vermitteln. Die Studierenden erwerben Fähigkeiten zur eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit, zur kritischen Einordnung von Forschungsergebnissen und zum verantwortungsvollen Handeln im beruflichen Kontext. Die Fakultät Statistik bietet ein breites Spektrum an Wahlpflichtvorlesungen, unter anderem zu nichtparametrischen Methoden, robusten statistischen Verfahren, Ökonometrie und klinischen Studien. Darüber hinaus wird das eigenständige Arbeiten durch projektorientierte Veranstaltungen gefördert.
Der modulare Aufbau des Studiengangs umfasst acht Hauptfachmodule, einschließlich einer sechsmonatigen Masterarbeit, sowie etwa drei Nebenfachmodule. Die Studierenden können einen individuellen Schwerpunkt wählen, beispielsweise in den Bereichen Biometrie, Ökonometrie/Empirische Wirtschaftsforschung, Technometrie oder Amtliche Statistik (EMOS). Das Studium ist jedoch auch ohne Schwerpunktsetzung möglich. Regelmäßig angebotene Veranstaltungen sind unter anderem Deskriptive Statistik, Wahrscheinlichkeitstheorie, Programmieren mit R, Computational Statistics, Nichtparametrik, Zeitreihenanalyse und fortgeschrittene statistische Lernverfahren. Ergänzend werden vor Semesterbeginn Vorkurse angeboten, die den Einstieg erleichtern und relevante Inhalte aus dem Bachelorstudium auffrischen. Die Prüfungsordnung und das Modulhandbuch regeln die Zulassungsvoraussetzungen und den Studienverlauf. Absolventinnen und Absolventen sind für Tätigkeiten in Forschung, Industrie und öffentlichen Institutionen qualifiziert und können bei entsprechendem Interesse eine Promotion anschließen.
Karriere & Berufsperspektiven
Technische Universität Dortmund Statistik Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Statistik an der TU Dortmund
Als öffentliche Universität erhebt die TU Dortmund keine Studiengebühren (Studiengebühren) für das Statistikstudium, unabhängig von der Herkunft der Studierenden. Stattdessen fällt lediglich ein Semesterbeitrag an, der zuletzt bei etwa 299,92 € pro Semester lag. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, studentische Dienstleistungen sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Nordrhein-Westfalen ab. Im Gegensatz zu privaten Hochschulen, die jährliche Studiengebühren zwischen 5.000 € und 20.000 € verlangen, bleibt das Studium an der TU Dortmund somit äußerst kostengünstig. Zusätzliche Gebühren können nur bei speziellen Weiterbildungs- oder Doppelabschlussprogrammen anfallen, was im Statistikstudium in der Regel nicht der Fall ist. Die Lebenshaltungskosten in Dortmund belaufen sich durchschnittlich auf 850 € bis 1.100 € pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und Freizeit.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das eine monatliche Unterstützung von bis zu 934 € bietet. Internationale Studierende profitieren von Stipendien wie dem DAAD-Stipendium, dem DAAD STIBET Graduation Scholarship oder dem DAAD-Preis für besondere Leistungen. Darüber hinaus vergibt die TU Dortmund eigene Stipendien, etwa über die Martin-Schmeißer-Stiftung oder das Deutschlandstipendium (300 € monatlich). Studierende dürfen zudem bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, was zusätzliche finanzielle Flexibilität ermöglicht. Die Universität bietet eine Stipendienberatung und unterstützt bei der Suche nach passenden Fördermöglichkeiten. Insgesamt ist das Statistikstudium an der TU Dortmund durch niedrige Gebühren und vielfältige Förderoptionen finanziell gut zugänglich.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Technische Universität Dortmund
"Die TU Dortmund bietet eine hervorragende technische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet. Die Mensa könnte besser sein."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und praxisnahe Vorlesungen. Der Campus ist etwas weitläufig, aber gut angebunden. Mehr Freizeitangebote wären wünschenswert."
"Die Bibliothek ist super und die Unterstützung für internationale Studenten hilfreich. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine solide Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Statistik an der Technische Universität Dortmund?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationaler Studierender bewerben Sie sich für den Bachelor Statistik an der TU Dortmund online über das Portal uni-assist. Dort laden Sie alle erforderlichen Dokumente hoch. Uni-assist prüft Ihre Unterlagen und leitet sie an die TU Dortmund weiter. Alle Informationen und Links finden Sie auf der offiziellen TU Dortmund Webseite. Viel Erfolg bei Ihrer Bewerbung!
Für die Bewerbung benötigen Sie: Ihr höchstes Schulabschlusszeugnis, eine Fächer- und Notenübersicht, vereidigte Übersetzungen (Deutsch oder Englisch), ggf. studiengangsspezifische Dokumente und einen Nachweis Ihrer Deutschkenntnisse. Bewerber aus China, Indien oder Vietnam benötigen zusätzlich ein APS-Zertifikat. Prüfen Sie die aktuelle Checkliste auf der TU Dortmund Website.
Sie müssen sehr gute Deutschkenntnisse nachweisen, z.B. durch DSH-2/DSH-3, TestDaF (mindestens 16 Punkte), Goethe-Zertifikat C2 oder telc Deutsch C1 Hochschule. Nur anerkannte Zertifikate werden akzeptiert. Details und weitere anerkannte Nachweise finden Sie auf der offiziellen TU Dortmund Webseite. Bei Fragen hilft das International Office gerne weiter.
Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende (Nicht-EU/EWR) für das Wintersemester ist in der Regel vom 15. März bis 15. Juli. Für EU/EWR-Bewerber ist die Frist bis kurz vor Vorlesungsbeginn. Bitte prüfen Sie die genauen Fristen jedes Jahr auf der offiziellen TU Dortmund Website, da sich Termine ändern können.
Nach Ihrer Online-Bewerbung bei uni-assist prüft diese Stelle Ihre Unterlagen und leitet sie an die TU Dortmund weiter. Die Bearbeitung dauert meist einige Wochen. Bewerben Sie sich frühzeitig, da Verzögerungen möglich sind. Sie erhalten eine Rückmeldung, sobald Ihre Bewerbung bearbeitet wurde. Private Hochschulen nutzen meist eigene Bewerbungsportale.