Technische Universität Dortmund Stats

  • Gegründet

    1968

  • Rangliste

    49 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    59%

Master of Education Sport (SP) an der TU Dortmund Kurseinführung

Der Master of Education Sport (SP) an der Technischen Universität Dortmund bereitet gezielt auf eine Lehrtätigkeit im Fach Sport an verschiedenen Schultypen vor. Das Programm vermittelt fundierte Kompetenzen in den Bereichen Sportwissenschaft, Sportdidaktik und praktischer Sportausübung. Die Studiendauer beträgt 4 Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, der Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich. Voraussetzung für die Zulassung ist ein einschlägiger Bachelorabschluss mit Lehramtsoption und Schwerpunkt Sport.

  • Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Studienstart: Winter- und Sommersemester
  • Sprache: Deutsch
  • Schwerpunkte: Sportwissenschaft, Sportdidaktik, praktische Sportkompetenz
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungseinheiten, Schulpraktika
  • Besonderheiten: Enge Verzahnung von Theorie und Praxis, umfassende Lehrerbildung, interdisziplinärer Ansatz

Das Curriculum gliedert sich in drei zentrale Studienbereiche: Theorie und Praxis von Bewegung und Sport, sportwissenschaftliche Arbeitsfelder sowie Studien in schulischen und außerschulischen Berufsfeldern. Studierende erwerben sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten, die durch begleitete Praktika in schulischen und außerschulischen Kontexten ergänzt werden. Die Ausbildung an der TU Dortmund zeichnet sich durch eine enge Verbindung von Forschung, Lehre und Praxis aus und bereitet auf vielfältige Berufsfelder im Bereich der Sportpädagogik vor.

  • Standorte: TU Dortmund, Campus Nord und Campus Süd

Karriere & Jobaussichten für Sport (SP) Absolventen von TU Dortmund

Absolventen der Sportwissenschaft an der TU Dortmund profitieren von einer soliden Ausbildung, die ihnen vielfältige Karrieremöglichkeiten eröffnet. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung bereitet sie optimal auf den Arbeitsmarkt vor. Die Nachfrage nach qualifizierten Sportwissenschaftlern ist in verschiedenen Branchen hoch, insbesondere im Gesundheitswesen, in der Fitnessbranche und im Bildungssektor.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Sporttherapeut – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. 40.200 €
  • Fitnesstrainer – Einstiegsgehalt: ca. 34.000 €
  • Sportmanager – Einstiegsgehalt: ca. 35.938 €
  • Rehabilitationsberater – Einstiegsgehalt: ca. 34.000 €

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 34.000 €
  • Nach 3 Jahren Berufserfahrung: ca. 44.500 €
  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung: ca. 50.000 €
  • In großen Unternehmen (>20.000 Mitarbeiter): bis zu 55.000 €

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage in Städten wie Berlin, Hamburg und München
  • Wachsende Bedeutung von Gesundheitsförderung und Prävention
  • Steigender Bedarf an qualifizierten Fachkräften im Rehabilitationsbereich
  • Regionale Unterschiede: Höhere Gehälter in Süddeutschland

Das duale Studienmodell der TU Dortmund ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt den Karriereaufstieg.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sport (SP) an der TU Dortmund

Für das Masterstudium Sport (SP) an der TU Dortmund fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Sport (SP) an der TU Dortmund betragen €0/Monat monatlich. Allerdings ist jedes Semester ein Semesterbeitrag von ca. 300 € zu entrichten, der unter anderem das NRW-Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, den Zugang zu kulturellen Veranstaltungen sowie studentische Dienstleistungen umfasst. Die Kostenstruktur ist für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende identisch, wobei Nicht-EU-Studierende mit zusätzlichen Ausgaben für Visum und ggf. höhere Krankenversicherungsbeiträge rechnen müssen. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Dortmund belaufen sich auf etwa 940 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Transport und Freizeit. Hinzu kommen Ausgaben für Lernmaterialien (ca. 31 €/Monat) und Krankenversicherung (zwischen 125 € und 150 €/Monat).

  • Studiengebühren: €0/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 300 €/Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 940 €/Monat
  • Lernmaterialien: ca. 31 €/Monat
  • Krankenversicherung: 125–150 €/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Es gibt zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), Stipendien der Heinrich-Böll-Stiftung oder DAAD-Stipendien für internationale Studierende. Darüber hinaus bieten KfW und Daka zinsgünstige Studienkredite an. Viele Studierende nutzen die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten. Steuerliche Vorteile können durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien, Fahrtkosten oder Umzugskosten geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Heinrich-Böll-Stiftung, DAAD
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit, Daka-Darlehen
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Flexible Arbeitsmöglichkeiten zur Studienfinanzierung
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege und Umzug steuerlich geltend machen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Sport (SP) an TU Dortmund Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Sport (SP) an der TU Dortmund bereitet auf eine Lehrtätigkeit im Schulbereich vor. Die Zulassung erfordert spezifische Nachweise und Prüfungen. Hier sind die wichtigsten Anforderungen:

  • Allgemeine Hochschulreife: Erforderlich ist das Abitur oder ein gleichwertiger internationaler Abschluss.
  • Sportliche Eignungsprüfung: Nachweis der sportlichen Eignung durch eine bestandene Prüfung in Leichtathletik, Gerätturnen und Sportspielen. Zusätzlich ist das Deutsche Rettungsschwimmabzeichen in Silber erforderlich. Die Prüfung findet jährlich im Juni statt; Anmeldung erfolgt elektronisch. ([tu-dortmund.de](https://www.tu-dortmund.de/studium/studienangebot/sport-sp-685/?utm_source=openai))
  • Ärztliche Bescheinigung: Vorlage einer ärztlichen Bescheinigung über die Sporttauglichkeit gemäß den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention. ([tu-dortmund.de](https://www.tu-dortmund.de/studium/studienangebot/sport-sp-685/?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Einschreibung für zulassungsfreie Studiengänge ist von Ende Juni bis zum Semesterstart möglich. ([etit.tu-dortmund.de](https://etit.tu-dortmund.de/studieninteressierte/bewerbung-einschreibung/?utm_source=openai))
  • Einzureichende Unterlagen: Abiturzeugnis (beglaubigte Kopie/Scan) und ärztliche Bescheinigung. ([sport.kmst.tu-dortmund.de](https://sport.kmst.tu-dortmund.de/studieninteressierte/eignungspruefung/anmeldung-eignungspruefung/?utm_source=openai))

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, z.B. durch DSH-2, TestDaF mit mindestens 16 Punkten oder gleichwertige Zertifikate. ([international.tu-dortmund.de](https://international.tu-dortmund.de/studienbewerber/-innen/vor-der-bewerbung/?utm_source=openai))
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung des höchsten Schulabschlusses oder einer Kombination aus Schulabschluss und Hochschulaufnahmeprüfung/Studienzeiten/Studienabschluss aus dem Heimatland. ([international.tu-dortmund.de](https://international.tu-dortmund.de/studienbewerber/-innen/vor-der-bewerbung/?utm_source=openai))
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum.

Bitte beachten Sie, dass die TU Dortmund kein Studienkolleg anbietet. ([international.tu-dortmund.de](https://international.tu-dortmund.de/studienbewerber/-innen/vor-der-bewerbung/?utm_source=openai))

Die sportliche Eignungsprüfung findet einmal jährlich im Juni statt. Die Anmeldung erfolgt elektronisch über die Homepage des Instituts für Sport und Sportwissenschaft. Zur Vorbereitung werden von der Fachschaft Sport Übungstage angeboten. ([tu-dortmund.de](https://www.tu-dortmund.de/studium/studienangebot/sport-sp-685/?utm_source=openai))

Für detaillierte Informationen zu den Bewerbungsfristen und -verfahren konsultieren Sie bitte die offiziellen Ressourcen der TU Dortmund.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

TUD

Interessiert an einem Studium in Sport (SP) an der Technische Universität Dortmund?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für das Fach Sport (SP) an der TU Dortmund benötigen internationale Bewerber eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung, ausreichende Deutschkenntnisse (z.B. DSH 2/3 oder TestDaF mit mindestens TDN 16), das Bestehen der Sporteignungsprüfung sowie ein ärztliches Attest. Alle Unterlagen müssen fristgerecht eingereicht werden. Details findest du auf der Uni-Webseite.

Die Anmeldung zur Sporteignungsprüfung erfolgt online. Für den nächsten Termin am 17. Juni 2025 kannst du dich bis zum 31. Mai 2025 registrieren. Du musst alle erforderlichen Unterlagen, inklusive ärztlichem Attest, als PDF über einen Cloud-Link einreichen. Prüfe die aktuellen Infos immer auf der offiziellen TU Dortmund Website.

Anerkannte Nachweise für Deutschkenntnisse sind z.B. DSH (Stufe 2 oder 3) oder TestDaF (mindestens 16 Punkte gesamt). Diese Zertifikate müssen bei der Bewerbung vorgelegt werden, da das Studium komplett auf Deutsch stattfindet. Genaue Anforderungen findest du auf der Webseite der TU Dortmund.

Du bewirbst dich online und reichst alle Unterlagen (Zeugnisse, Deutschzertifikat, Nachweis bestandener Sporteignungsprüfung, ärztliches Attest) als PDF ein. Nach Bestehen der Eignungsprüfung kannst du dich bis 15. Juli für das Studium einschreiben. Beachte, dass es einen lokalen NC gibt. Alle Infos stehen auf der Uni-Webseite.

Eine externe Sporteignungsprüfung kann anerkannt werden, wenn sie den Standards der TU Dortmund entspricht (z.B. von der Sporthochschule Köln oder Ruhr-Uni Bochum). Reiche alle Nachweise bis spätestens 14. August ein. Informiere dich frühzeitig auf der TU Dortmund Website über das genaue Verfahren.