Technische Universität Dortmund Stats
-
Gegründet
1968
-
Rangliste
49 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
59%
Master of Education Sport (HRSGe) an der TU Dortmund Kurseinführung
Der Master of Education Sport (HRSGe) an der Technischen Universität Dortmund richtet sich an angehende Lehrkräfte für Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen. Das Studienprogramm wird von der Fakultät für Kunst- und Sportwissenschaften in Zusammenarbeit mit dem Institut für Sport und Sportwissenschaft angeboten. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, der Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich. Die Lehrveranstaltungen werden in deutscher Sprache durchgeführt. Für die Zulassung ist ein erfolgreich abgeschlossenes Bachelorstudium im Lehramt mit dem Fach Sport erforderlich.
Das Curriculum gliedert sich in drei miteinander verbundene Studiengebiete: Im ersten Bereich stehen Theorie und Praxis der Bewegungs- und Sportbereiche im Mittelpunkt, wobei didaktische Fragestellungen zur Vermittlung von Bewegungs-, Spiel- und Sportformen sowie die Entwicklung der motorischen Demonstrationsfähigkeit der Studierenden behandelt werden. Der zweite Bereich widmet sich sportwissenschaftlichen Arbeitsfeldern und beleuchtet das Phänomen Bewegung, Spiel und Sport aus wissenschaftlicher Perspektive. Im dritten Studiengebiet absolvieren die Studierenden Praktika in schulischen und außerschulischen Berufsfeldern des Sports, die durch begleitende Lehrveranstaltungen vorbereitet und ausgewertet werden. Der Studiengang verbindet theoretische und praktische Inhalte und bereitet gezielt auf die Anforderungen des Lehrerberufs sowie auf weiterführende akademische Qualifikationen vor.
Karriere & Berufsperspektiven
Technische Universität Dortmund Sport (HRSGe) Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sport (HRSGe) an der TU Dortmund
Als öffentliche Universität erhebt die TU Dortmund für das Studium im Fach Sport (HRSGe) keine Studiengebühren (Studiengebühren) – weder für Studierende aus der EU/EEA noch für internationale Studierende. Stattdessen fällt pro Semester ein Semesterbeitrag (Semesterbeitrag) von etwa 320–340 € an. Dieser Beitrag deckt Verwaltungskosten, die Nutzung von Studierendenservices sowie das NRW-weite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Private Hochschulen in Deutschland verlangen hingegen oft zwischen 5.000 € und 20.000 € pro Jahr an Studiengebühren, was an der TU Dortmund nicht der Fall ist. Zusätzliche Kosten können nur in speziellen Programmen oder für bestimmte Angebote entstehen. Die Lebenshaltungskosten in Dortmund liegen durchschnittlich bei 850–1.100 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und Freizeit.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung: Für deutsche und EU-Studierende ist das BAföG eine zentrale Unterstützung, die – abhängig von Einkommen und Vermögen – monatliche Zahlungen bis zu 934 € ermöglicht. Internationale Studierende können sich für Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) sowie für das Deutschlandstipendium bewerben, das leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 € monatlich fördert. Speziell für Studierende mit Fluchthintergrund gibt es das NRWege-Stipendium, das bis zu 992 € monatlich gewähren kann. Darüber hinaus existieren weitere universitätsinterne und externe Stipendienprogramme. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten – internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. So können sie ihr Einkommen flexibel aufbessern und wertvolle Praxiserfahrung sammeln.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Technische Universität Dortmund
"Die TU Dortmund bietet eine hervorragende technische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet. Die Mensa könnte besser sein."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und praxisnahe Vorlesungen. Der Campus ist etwas weitläufig, aber gut angebunden. Mehr Freizeitangebote wären wünschenswert."
"Die Bibliothek ist super und die Unterstützung für internationale Studenten hilfreich. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine solide Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Sport (HRSGe) an der Technische Universität Dortmund?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationale*r Bewerber*in benötigen Sie eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur-Äquivalent), ausreichende Deutschkenntnisse (z.B. DSH-2 oder TestDaF 16 Punkte) und eine bestandene Sporteignungsprüfung. Die Einschreibung erfolgt online über das Campusportal der TU Dortmund. Prüfen Sie bitte die genauen Anforderungen auf der offiziellen TU Dortmund Webseite.
Die Anmeldung zur Sporteignungsprüfung erfolgt elektronisch über die Homepage des Instituts für Sport und Sportwissenschaft. Sie müssen sich zwischen dem 1. März und 31. Mai anmelden. Die Prüfung findet einmal jährlich im Juni statt. Aktuelle Termine und Details finden Sie auf der Webseite der TU Dortmund.
Für das Studium müssen Sie sehr gute Deutschkenntnisse nachweisen, zum Beispiel durch die DSH-Prüfung (Stufe 2 oder 3) oder TestDaF mit mindestens 16 Punkten. Auch andere anerkannte Zertifikate wie das Goethe-Zertifikat C2 werden akzeptiert. Details finden Sie auf der Webseite der TU Dortmund.
Für die Einschreibung benötigen Sie: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis über bestandene Sporteignungsprüfung, ärztliches Attest zur Sporttauglichkeit und einen anerkannten Deutschnachweis. Weitere Unterlagen können je nach Herkunftsland variieren. Prüfen Sie die aktuelle Liste auf der TU Dortmund Webseite.
Eine an einer anderen Universität bestandene Sporteignungsprüfung kann anerkannt werden, wenn sie vergleichbar ist. Senden Sie den Nachweis und das ausgefüllte Anmeldeformular bis spätestens 14.08. per E-Mail oder Post an das Sportinstitut der TU Dortmund. Die Entscheidung erfolgt nach individueller Prüfung. Details finden Sie auf der Institutswebseite.