Technische Universität Dortmund Stats
-
Gegründet
1968
-
Rangliste
49 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
59%
Master of Education Sport (GyGe) an der TU Dortmund Kurseinführung
Der Masterstudiengang Education Sport (Gymnasium/Gesamtschule, GyGe) an der TU Dortmund bereitet gezielt auf die Tätigkeit als Lehrkraft für das Fach Sport an Gymnasien und Gesamtschulen vor. Das Programm baut auf einem fachlich einschlägigen Bachelorabschluss auf und verbindet wissenschaftliche Grundlagen mit praxisnahen Elementen. Ziel ist es, die Studierenden sowohl in sportwissenschaftlichen als auch in didaktisch-methodischen Kompetenzen umfassend auszubilden.
- Studiendauer: 4 Semester (Vollzeit)
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Schwerpunkte: Sportwissenschaft, Sportdidaktik, praktische Sportkompetenz
- Curriculum: Theorie und Praxis der Bewegungs- und Sportbereiche, sportwissenschaftliche Disziplinen, schulische und außerschulische Berufsfeldstudien
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praxisorientierte Kurse
- Praxisphasen: Begleitete Praktika in schulischen und außerschulischen Kontexten
- Fakultät: Erfahrene Lehrende mit ausgewiesener Expertise in Forschung und Praxis
- Integration von Forschung und Lehre: enge Verzahnung von wissenschaftlichen Erkenntnissen und schulpraktischer Anwendung
Im Verlauf des Studiums erwerben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer fundiertes Wissen in den Bereichen Sportwissenschaft und Didaktik, entwickeln praktische Fähigkeiten in unterschiedlichen Sportarten und lernen, Unterrichtssituationen reflektiert zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. Die enge Verbindung von Theorie und Praxis sowie die gezielte Vorbereitung auf die Anforderungen des Schulsports stehen im Mittelpunkt. Nach erfolgreichem Abschluss sind Absolventinnen und Absolventen qualifiziert, Sportunterricht an weiterführenden Schulen kompetent und verantwortungsvoll zu gestalten.
Studienorte:
Der Studiengang wird am Campus der TU Dortmund (Nord- und Südcampus) angeboten.
Karriere & Jobaussichten für Sport (GyGe) Absolventen von TU Dortmund
Absolventen des Studiengangs Sport (GyGe) an der TU Dortmund profitieren von soliden Berufsaussichten in verschiedenen Branchen. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg, wobei viele innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung finden.
- Typische Einstiegspositionen:
- Sportlehrer im schulischen Bereich – Einstiegsgehalt ca. €34.000 jährlich Quelle
- Sporttherapeut in Rehabilitationszentren – Einstiegsgehalt ca. €47.000 jährlich Quelle
- Sportmanager in Vereinen oder Unternehmen – Einstiegsgehalt ca. €37.800 jährlich Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3–6 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt auf durchschnittlich €45.262 jährlich Quelle
- Mit über 9 Jahren Erfahrung kann ein Gehalt von ca. €49.894 jährlich erreicht werden Quelle
- In großen Unternehmen mit über 20.000 Mitarbeitern liegt das durchschnittliche Gehalt bei etwa €54.840 jährlich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Sportwissenschaftlern in den Bereichen Gesundheitsförderung und Prävention
- Wachsende Zahl von Stellenangeboten im betrieblichen Gesundheitsmanagement
- Regionale Unterschiede: In wirtschaftsstarken Bundesländern wie Bayern und Hessen sind die Gehälter tendenziell höher Quelle
Das duale Studienmodell der TU Dortmund ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Kontakte in der Branche zu knüpfen, was den Übergang in den Beruf erheblich beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sport (GyGe) an der TU Dortmund
Für das Masterstudium Sport (GyGe) an der TU Dortmund fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Sport (GyGe) an der TU Dortmund betragen 0 €/Monat monatlich. Alle Studierenden, unabhängig von ihrer Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA), zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von etwa 315 € pro Semester. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem das NRW-Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie den Zugang zu universitären Einrichtungen. Zusätzliche Kosten entstehen durch Lernmaterialien (ca. 20 €/Monat) und gegebenenfalls sportartspezifische Ausrüstung. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Dortmund belaufen sich durchschnittlich auf etwa 700–800 € und setzen sich wie folgt zusammen:
- Miete inkl. Nebenkosten: ca. 323 €
- Lebensmittel: ca. 168 €
- Kleidung: ca. 42 €
- Transport: ca. 94 € (durch Semesterticket abgedeckt)
- Krankenversicherung & Gesundheit: ca. 80 €
- Kommunikation: ca. 31 €
- Freizeit, Kultur & Sport: ca. 61 €
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können staatliche Förderungen wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie spezielle DAAD-Stipendien für internationale Studierende. Auch zinsgünstige Studienkredite, etwa der KfW-Studienkredit oder Darlehen der Darlehenskasse der Studierendenwerke (Daka), können genutzt werden. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Nebentätigkeit (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr) möglich. Zusätzlich lassen sich studienbezogene Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend machen.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, Abschlussstipendien
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, Daka-Darlehen
- Nebenjobs: Erlaubt bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage jährlich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege und Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Sport (GyGe) an TU Dortmund Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Sport ffcr das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (GyGe) an der TU Dortmund erfordert spezifische Zulassungsvoraussetzungen ffcr inle4ndische und internationale Bewerber. Eine frfchzeitige Planung und Vorbereitung sind entscheidend, um alle Anforderungen rechtzeitig zu erffcllen.
- Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung (HZB): Erforderlich ist das Abitur oder ein gleichwertiger Schulabschluss.
- Sportliche Eignungsprfcfung: Nachweis der sportlichen Eignung durch eine bestandene Prfcfung in den Bereichen Leichtathletik, Gere4tturnen und Sportspiel. Die Prfcfung findet einmal je4hrlich im Juni statt; Anmeldung erfolgt elektronisch fcber die Homepage des Instituts ffcr Sport und Sportwissenschaft. Weitere Informationen zur Eignungsprfcfung
- Deutsches Rettungsschwimmabzeichen in Silber: Dieser Nachweis kann we4hrend des Studiums erbracht werden. Details zur Eignungsprfcfung
- c4rztliche Bescheinigung: Nachweis der Sporttauglichkeit geme4df den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft ffcr Sportmedizin und Pre4vention. Informationen zur Sporttauglichkeit
- Bewerbungsfristen: Einschreibung ffcr das Wintersemester ist von Ende Juni bis zum Semesterstart mf6glich. Studienangebot Sport (GyGe)
- Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Nachweise fcber die bestandene Eignungsprfcfung und die e4rztliche Bescheinigung.
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter Schulabschluss, der zur Hochschulaufnahme in Deutschland berechtigt. Die Gleichwertigkeit wird durch das Referat Internationales der TU Dortmund geprfcft. Informationen ffcr internationale Studienbewerber
- Sprachkenntnisse: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse durch bestandene Deutschprfcfungen wie DSH-2, TestDaF (Summe TDN mindestens 16) oder gleichwertige Zertifikate. Sprachvoraussetzungen
- Sportliche Eignungsprfcfung: Teilnahme an der Eignungsprfcfung des Instituts ffcr Sport und Sportwissenschaft der TU Dortmund oder Anerkennung einer vergleichbaren Prfcfung einer anderen deutschen Universite4t. Details zur Eignungsprfcfung
- Deutsches Rettungsschwimmabzeichen in Silber: Dieser Nachweis kann we4hrend des Studiums erbracht werden. Informationen zum Rettungsschwimmabzeichen
- c4rztliche Bescheinigung: Nachweis der Sporttauglichkeit geme4df den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft ffcr Sportmedizin und Pre4vention. Details zur Sporttauglichkeit
- Bewerbungsfristen: Fristen ffcr internationale Studierende variieren; aktuelle Termine sind auf der Webseite des Referats Internationales zu finden. Bewerbungsinformationen
- Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Nachweise fcber die bestandene Eignungsprfcfung, die e4rztliche Bescheinigung und anerkannte Deutschzertifikate.
- Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum; die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern. Erforderlich sind ein Sperrkonto mit ausreichenden finanziellen Mitteln und eine gfcltige Krankenversicherung. Hinweise ffcr internationale Bewerber
Das sagen Studenten über die Technische Universität Dortmund
"Die TU Dortmund bietet eine hervorragende technische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet. Die Mensa könnte besser sein."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und praxisnahe Vorlesungen. Der Campus ist etwas weitläufig, aber gut angebunden. Mehr Freizeitangebote wären wünschenswert."
"Die Bibliothek ist super und die Unterstützung für internationale Studenten hilfreich. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine solide Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Sport (GyGe) an der Technische Universität Dortmund?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig), ausreichende Deutschkenntnisse (mindestens DSH-2 oder TestDaF mit 16 Punkten) und musst die sportliche Eignungsprüfung bestehen. Informiere dich beim International Office der TU Dortmund über die Anerkennung deiner Zeugnisse und weitere Anforderungen.
Bewirb dich online über das Bewerbungsportal der TU Dortmund. Die Frist für das Wintersemester endet meist am 15. Juli. Als internationaler Studierender solltest du dich frühzeitig informieren, da zusätzliche Unterlagen wie Sprachzertifikate und Zeugnisanerkennungen nötig sind. Alle aktuellen Termine findest du auf der Uni-Website.
Für die Bewerbung musst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF mit mindestens 16 Punkten nachweisen. Diese Nachweise sind Voraussetzung, da der Studiengang komplett auf Deutsch unterrichtet wird. Akzeptierte Zertifikate und weitere Infos findest du auf der Website der TU Dortmund.
Die Anmeldung zur sportlichen Eignungsprüfung erfolgt online, meist bis Mai/Juni. Du reichst eine beglaubigte Kopie deines Schulabschlusses und ein ärztliches Attest (nicht älter als 12 Monate) ein. Die Prüfung findet jährlich im Juni statt und umfasst Disziplinen wie Leichtathletik, Turnen und ein Ballspiel.
Du benötigst für die Bewerbung: beglaubigte Kopien deines Schulabschlusses, Nachweise über Deutschkenntnisse (DSH-2/TestDaF), ggf. Anerkennung deiner Zeugnisse und für die Eignungsprüfung ein ärztliches Attest. Alle Formulare und genauen Anforderungen findest du auf der TU Dortmund-Website. Bei Fragen hilft das International Office gerne weiter!