Technische Universität Dortmund Stats
-
Gegründet
1968
-
Rangliste
49 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
59%
Master of Education Sport (G) an der TU Dortmund Kurseinführung
Der Master of Education Sport (G) an der Technischen Universität Dortmund richtet sich an Personen, die eine Lehrtätigkeit im Fach Sport an Schulen anstreben. Das Institut für Sport und Sportwissenschaft bietet ein strukturiertes Studienprogramm, das sowohl theoretische als auch praktische Kompetenzen für den Sportunterricht vermittelt. Der Studiengang gliedert sich in drei zentrale Bereiche: Im ersten Bereich stehen praxisorientierte Sportseminare im Mittelpunkt, die didaktische Methoden zur Vermittlung von Bewegung, Spiel und Sport behandeln und die motorischen Demonstrationsfähigkeiten der Studierenden fördern. Der zweite Bereich umfasst Vorlesungen und Seminare, die das Phänomen Bewegung, Spiel und Sport aus sechs sportwissenschaftlichen Perspektiven beleuchten und verschiedene methodische Ansätze integrieren. Im dritten Bereich absolvieren die Studierenden Praktika in schulischen und außerschulischen Berufsfeldern, die durch begleitende Lehrveranstaltungen vorbereitet, begleitet und ausgewertet werden.
Der Studienverlauf ist darauf ausgelegt, fundierte Kenntnisse in Sportwissenschaft, Sportdidaktik und Sportpraxis zu vermitteln. Für die Zulassung ist ein einschlägiger Bachelorabschluss mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern erforderlich, der fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Anteile umfasst. Externe Bewerberinnen und Bewerber durchlaufen eine Äquivalenzprüfung. Für das Lehramt werden Kenntnisse in zwei Fremdsprachen vorausgesetzt, die in der Regel durch das Abitur nachgewiesen werden; bei bestimmten Fachrichtungen genügt eine Fremdsprache. Praktische Tätigkeiten können für das Lehramt an Berufskollegs relevant sein und müssen teilweise vor der Anmeldung zur Masterarbeit nachgewiesen werden. Die Studiendauer beträgt in der Regel zwei Jahre, und es fallen keine Studiengebühren an.
Karriere & Berufsperspektiven
Technische Universität Dortmund Sport (G) Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sport (G) an der TU Dortmund
Als öffentliche Universität erhebt die TU Dortmund keine Studiengebühren (Studiengebühren) für das Sport (G) Studium. Stattdessen zahlen alle Studierenden einen Semesterbeitrag, der aktuell etwa 320 € pro Semester beträgt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungskosten, das Studierendenwerk sowie ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Zusätzliche Kosten können nur bei speziellen Programmen oder Exkursionen anfallen. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Dortmund liegen im Durchschnitt bei 850 € bis 1.100 €, inklusive Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und Krankenversicherung.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das je nach Bedarf bis zu 934 € monatlich gewähren kann. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) sowie zum Deutschlandstipendium, das leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 € monatlich unterstützt – unabhängig vom Einkommen und für mindestens zwei Semester. Speziell für Spitzensportler:innen gibt es das NRW-Sportstiftungsstipendium, das ebenfalls 300 € monatlich für mindestens zwei Semester bietet. Darüber hinaus existieren weitere universitätsspezifische Stipendien und Förderprogramme. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende können bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr einer Erwerbstätigkeit nachgehen, was zusätzliche finanzielle Flexibilität ermöglicht.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Technische Universität Dortmund
"Die TU Dortmund bietet eine hervorragende technische Ausbildung. Die Professoren sind engagiert und die Labore top ausgestattet. Die Mensa könnte besser sein."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und praxisnahe Vorlesungen. Der Campus ist etwas weitläufig, aber gut angebunden. Mehr Freizeitangebote wären wünschenswert."
"Die Bibliothek ist super und die Unterstützung für internationale Studenten hilfreich. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt eine solide Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Sport (G) an der Technische Universität Dortmund?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich für die Eignungsprüfung Sport (Lehramt an Grundschulen) an der TU Dortmund vom 01.03.2025 bis 31.05.2025 online über das Anmeldeformular des Sportinstituts anmelden. Nach dem Ausfüllen erhältst du eine Bestätigung per E-Mail. Prüfe regelmäßig die offizielle Website für aktuelle Informationen und Fristen.
Für die Bewerbung musst du folgende Unterlagen als eine PDF-Datei einreichen: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abiturzeugnis, beglaubigte Kopie/Scan), ärztliches Attest zur Sporttauglichkeit (nicht älter als 12 Monate) sowie den Nachweis über die bestandene Eignungsprüfung. Weitere Nachweise können je nach Herkunftsland erforderlich sein.
Eine an einer anderen Universität bestandene Sport-Eignungsprüfung kann anerkannt werden, wenn sie den Anforderungen der TU Dortmund entspricht. Reiche dazu bis spätestens 14.08. eine Kopie des Nachweises und das ausgefüllte Anerkennungsformular per E-Mail beim Sportinstitut ein. Die Anerkennung wird individuell geprüft.
Für die Teilnahme an der Eignungsprüfung benötigst du ein ärztliches Attest (nicht älter als 12 Monate), das deine Sporttauglichkeit nachweist. Ohne dieses Attest ist die Teilnahme nicht möglich. Ein Schwimmnachweis (z.B. Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber) ist ebenfalls erforderlich. Alle Nachweise müssen spätestens am Prüfungstag vorliegen.
Deine Bewerbungsunterlagen lädst du gebündelt als eine PDF-Datei über einen permanenten Cloud-Link (z.B. Dropbox, WeTransfer) hoch. Den Link gibst du im Anmeldeformular an. Einzelne Dateien per E-Mail werden nicht akzeptiert. Achte darauf, alle geforderten Dokumente vollständig und fristgerecht einzureichen.