Technische Universität Dortmund Stats

  • Gegründet

    1968

  • Rangliste

    49 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    59%

Master of Education Sport (BK) an der TU Dortmund Kurseinführung

Der Master of Education Sport (BK) an der TU Dortmund bereitet Studierende gezielt auf eine Lehrtätigkeit im Bereich Sport an berufsbildenden Schulen vor. Das Studium vermittelt fundierte Kenntnisse in Sportwissenschaft, Didaktik und praktischen Sportfertigkeiten und legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis. Die Studierenden erwerben Kompetenzen, um den Anforderungen des Sportunterrichts in unterschiedlichen Bildungskontexten gerecht zu werden.

  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Umfang: 120 ECTS
  • Studiengebühren: 50 € pro Monat
  • Drei Studienbereiche:
    • Theorie und Praxis der Bewegung und des Sports (Didaktik, motorische Demonstrationsfähigkeit)
    • Sportwissenschaftliche Disziplinen (u. a. Sportmedizin, Trainingswissenschaft, Sportdidaktik, Sportpädagogik, Sportpsychologie, Sportsoziologie)
    • Praktische Ausbildung in schulischen und außerschulischen Berufsfeldern (inklusive Praktika und begleitender Lehrveranstaltungen)
  • Lehrmethoden: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren und Praxiseinheiten
  • Schwerpunkte: Integration von Forschung und Lehre, Vorbereitung auf schulische und außerschulische Berufsfelder

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über vertiefte sportwissenschaftliche Kenntnisse, die Fähigkeit zur Gestaltung und Durchführung von Sportunterricht sowie praktische Erfahrungen aus verschiedenen Berufsfeldern. Die TU Dortmund bietet mit ihrer fachlichen Ausrichtung und modernen Infrastruktur eine fundierte Ausbildung für zukünftige Lehrkräfte im Bereich Sport.

  • Studienorte: Campus Nord und Campus Süd der TU Dortmund

Karriere & Jobaussichten für Sport (BK) Absolventen von TU Dortmund

Absolventen des Bachelorstudiengangs Sport (BK) an der TU Dortmund profitieren von einer soliden Ausbildung, die ihnen den Einstieg in diverse Berufsfelder ermöglicht. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung bereitet sie optimal auf den Arbeitsmarkt vor. Die Beschäftigungsquote ist hoch, und viele finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Sportmanager – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 3.570 € brutto/Monat Quelle
  • Sport- und Fitnesskaufmann/-frau – Einstiegsgehalt: ca. 2.043 € brutto/Monat Quelle
  • Sporttherapeut – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 3.570 € brutto/Monat Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3–6 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt auf durchschnittlich 3.772 € brutto/Monat Quelle
  • Mit über 9 Jahren Erfahrung kann ein Gehalt von ca. 4.158 € brutto/Monat erreicht werden Quelle
  • In großen Unternehmen (>20.000 Mitarbeiter) liegt das durchschnittliche Jahresgehalt bei ca. 54.840 € brutto Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Sportwissenschaftlern in wirtschaftsstarken Bundesländern wie Baden-Württemberg und Hessen, mit durchschnittlichen Jahresgehältern über 50.000 € Quelle
  • In Nordrhein-Westfalen, dem Standort der TU Dortmund, liegt das durchschnittliche Jahresgehalt bei ca. 48.734 € Quelle
  • Größere Unternehmen bieten tendenziell höhere Gehälter und bessere Aufstiegschancen Quelle

Das duale Studienmodell der TU Dortmund ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt den beruflichen Aufstieg.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sport (BK) an der TU Dortmund

Das Studium Sport (BK) an der TU Dortmund ist ein Vollzeit-Präsenzstudium und zeichnet sich durch eine transparente Kostenstruktur aus. Die Studiengebühren für den Studiengang Sport (BK) an der TU Dortmund betragen 50 €/Monat. Darüber hinaus fällt ein Semesterbeitrag von etwa 300 € pro Semester an, der unter anderem das NRW-Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Verwaltungs- und Sozialleistungen umfasst. Es gibt keine zusätzlichen oder erhöhten Gebühren für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern – alle Studierenden zahlen die gleichen Beiträge. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Dortmund liegen bei etwa 850 € bis 1.100 €, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben.

  • Studiengebühr: 50 €/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 300 €/Semester
  • Lebenshaltungskosten: 850 € – 1.100 €/Monat
  • Keine Unterschiede bei den Gebühren für EU-/Nicht-EU-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sowohl staatliche als auch private Förderungen umfassen. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien oder die Förderung der Heinrich-Böll-Stiftung. Darüber hinaus bieten sich Möglichkeiten für Studienkredite, wie der KfW-Studienkredit oder Darlehen der Daka. Viele Studierende nutzen zudem Nebenjobs oder Werkstudententätigkeiten, um ihr Einkommen aufzubessern. Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege oder Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende je nach Bedürftigkeit und Alter
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Heinrich-Böll-Stiftung u.a.
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit, Daka-Darlehen
  • Nebenjobs: Werkstudententätigkeiten und Teilzeitjobs möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Sport (BK) an TU Dortmund Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Sport (BK) an der TU Dortmund bereitet auf das Lehramt an Berufskollegs vor. Für die Zulassung sind spezifische Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung: Erforderlich ist das Abitur oder eine gleichwertige Qualifikation. Die Fachhochschulreife berechtigt nicht zum Studium an der TU Dortmund. Quelle
  • Sportliche Eignungsprüfung: Nachweis der sportlichen Eignung durch eine bestandene Prüfung in Leichtathletik, Gerätturnen und einem Sportspiel. Zusätzlich sind ein Deutsches Rettungsschwimmabzeichen in Silber und eine ärztliche Bescheinigung über die Sporttauglichkeit erforderlich. Die Prüfung findet jährlich im Juni statt; Anmeldung erfolgt elektronisch. Quelle
  • Fremdsprachenkenntnisse: Für das Lehramtsstudium sind Kenntnisse in zwei Fremdsprachen nachzuweisen, in der Regel durch das Abiturzeugnis. Quelle
  • Fachpraktische Tätigkeit: Eine 52-wöchige fachpraktische Tätigkeit ist erforderlich, insbesondere wenn keine einschlägige Berufsausbildung vorliegt. Davon müssen 26 Wochen bis zur Anmeldung der Masterarbeit nachgewiesen werden. Quelle

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse durch bestandene Prüfungen wie DSH-2, TestDaF (Summe TDN mindestens 16) oder gleichwertige Zertifikate. Quelle
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung des ausländischen Schulabschlusses als gleichwertig mit dem deutschen Abitur. Gegebenenfalls ist der Besuch eines Studienkollegs erforderlich. Quelle
  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum für Deutschland.

Bitte beachten Sie die spezifischen Fristen und Anforderungen für die Bewerbung und Einschreibung.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

TUD

Interessiert an einem Studium in Sport (BK) an der Technische Universität Dortmund?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Bewerber im Studiengang Sport (BK) an der TU Dortmund brauchst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur-Äquivalent), ausreichende Deutschkenntnisse und das Bestehen der Sporteignungsprüfung. Informiere dich am besten auf der offiziellen TU Dortmund Webseite über spezifische Anforderungen für dein Herkunftsland.

Die Anmeldung zur Sporteignungsprüfung erfolgt online über das Sportinstitut der TU Dortmund. Für 2025 ist die Anmeldung vom 1. März bis 31. Mai möglich, die Prüfung findet am 17. Juni statt. Die genauen Termine und das Anmeldeformular findest du auf der offiziellen Webseite der TU Dortmund.

Für die Anmeldung zur Sporteignungsprüfung musst du eine beglaubigte Kopie deiner Hochschulzugangsberechtigung und ein ärztliches Attest (nicht älter als 12 Monate), das deine Sporttauglichkeit bestätigt, einreichen. Alle Details und Formulare findest du auf der Website des Sportinstituts der TU Dortmund.

Du musst ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, zum Beispiel durch TestDaF, DSH oder ein anerkanntes Äquivalent. Die genauen Anforderungen findest du auf der TU Dortmund Webseite. Ohne Nachweis kannst du dich nicht einschreiben, da der Studiengang komplett auf Deutsch unterrichtet wird.

Ja, Sporteignungsprüfungen anderer Hochschulen können anerkannt werden, wenn sie den Anforderungen der TU Dortmund entsprechen. Die Anerkennung erfolgt im Einzelfall. Reiche dazu die Nachweise frühzeitig beim Sportinstitut der TU Dortmund ein und informiere dich auf der offiziellen Webseite über das genaue Verfahren.